Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Europa - wie jetzt?Illustration: © Tobias Schrank

Europa – und jetzt?

Das europäische Motto lautet: „In Vielfalt geeint“. Doch aktuelle Debatten zeigen, dass das vereinte Europa keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Wie artikuliert sich der europäische Gedanke heute? Und wie können ihn Kultur und Zivilgesellschaft mit neuen Inhalten füllen?

Projekte des Goethe-Instituts anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft DeutschlandsIllustration (Ausschnitt): Tobias Schrank

Unsere Projekte zur EU-Ratspräsidentschaft

Vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Das Goethe-Institut setzt in dieser Zeit Projekte in ganz Europa um: Auf künstlerische und diskursive Weise arbeiten wir mit unseren Partnern daran, die gemeinsame europäische Öffentlichkeit zu stärken, die digitale Zivilgesellschaft zu fördern und den ökologischen Kulturwandel voranzutreiben.


Gemeinsam statt einsam

Was bringt uns die EU in unserem täglichen Leben? Anders gefragt: Was ändert sich, wenn ein Land nicht mehr zur EU gehört? Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven – illustriert von Zeichnerinnen und Zeichnern aus ganz Europa.

Über den Autor

Eric Bonse © privat Eric Bonse ist freier Journalist und EU-Korrespondent der „taz. die tageszeitung“ und arbeitet seit 2004 in Brüssel, zuvor sieben Jahre in Paris.

Er betreibt das Blog „Lost in EUrope“. Ende 2018 erschien sein E-Book „Der verhinderte Neustart – Ist die EU noch reformierbar?
 


Du und die EU

VoteMatch Europe © bpb

Vote Match Europe

VoteMatch ist ein Onlinetool, das den klassischen Wahl-O-Mat für die Europawahl um eine europäische Perspektive erweitert. Neben dem üblichen Vergleich können bei der Europawahl Thesen mit den Positionen der Parteien in anderen EU-Mitgliedstaaten verglichen werden.

Wahl-O-Mat © bpb

Wahl-O-Mat

Die Europawahlen nähern sich in schnellen Schritten. Welche Parteien treten zur Wahl an, welche Positionen vertreten sie? Der Wahl-O-Mat vergleicht Ihre Standpunkte mit allen Parteien, die sich in Deutschland zur Wahl stellen.


Artikel


Weitere Projekte

Illustration mit verschiedenen Figuren: Mann mit Gitarre, Mann im Café, Menschen am Pool Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Im Fokus
Erbstücke

Würfelzucker, Genossenschaften, Ansichtskarten: Diese Erfindungen und Errungenschaften sind nicht einfach nur in Europa, sondern im europäischen Austausch entstanden. Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 sammeln wir solch europäische „Erbstücke“ – und erzählen ihre Geschichte. 

Freiraum © Goethe-Institut

Europaprojekt
Freiraum

Was bedeutet heute Freiheit in Europa? In dem Europaprojekt Freiraum diskutieren Intellektuelle, Künstler, Journalisten und Mitglieder der Zivilgesellschaft welchen Wert Freiheit hat und ob sie in Gefahr ist.

Top