Sie haben eine Debatte oder ein Literaturgespräch verpasst? Dank Audiolitté können Sie zahlreiche Lesungen des Goethe-Instituts Paris nachhören. Auch auf unserem Youtube-Kanal zu finden.
Gemeinsam mit seinem Verleger und Übersetzer Jean-Yves Masson stellt Georges-Arthur Goldschmidt sein neues Buch „Der versperrte Weg. Roman des Bruders” vor. Eindringlich und emotional erzählt der Schriftsteller die Geschichte seines Bruders, der mit ihm durch das gemeinsame Schicksal der Bedrohung, der Flucht und des Exils verbunden ist und dennoch einen ganz anderen Lebensweg eingeschlagen hat. (aufgenommen am 16.12.2021)
Die Journalisten Denis Michelis und Camille Thomine stellen Themen und Tendenzen der aktuellen Literaturszene in Deutschland vor und geben Lesetipps für deutschsprachige Bücher, die gerade ins Französische übersetzt worden sind. Der Schauspieler Pierre Morice liest Auszüge auf Französisch. (aufgenommen am 14.09.2020)
Nicolas Weill spricht mit Kehlmann über dessen neuen Roman. Dessen Protagonist Tyll flieht nach der Verurteilung seines Vaters wegen Hexerei mit seiner Freundin Nele aus seinem Heimatdorf. Auf der Reise durch das von den Religionskriegen verheerte Land begegnen sie vielen kleinen Leuten und einigen der sogenannten Großen (aufgenommen am 05.03.2020)
Robert Habeck: Wer wir sein könnten - Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht
In seinem neuen Essay untersucht Robert Habeck die Verbindung zwischen Politik und Sprache. Im Gespräch mit Michaela Wiegel und Michel Wieviorka plädiert der Grünen-Politiker für einen offenen politischen Diskurs, der die unterschiedlichen Teile der Gesellschaft zusammenbringt. (aufgenommen am 27.02.2020)
Hélène Miard-Delacroix spricht mit dem Schriftsteller über dessen neues Werk „Zuhause“. In seiner intimen Erzählung offenbart Daniel Schreiber seine persönliche Geschichte: seine lebenslang zur Flucht verurteilten Vorfahren, die Kindheit eines jungen Homosexuellen in Mecklenburg und die ständige Suche nach einer Heimat (aufgenommen am 24.10.2019).
Ingo Schulze: Peter Holtz: Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst
Joseph Hanimann spricht mit Ingo Schulze über dessen neuen Roman. Peter Holtz, ein in der DDR geborenes Waisenkind, glaubt, dass das Geld abgeschafft werden muss, damit die christlich-kommunistische Demokratie siegen kann! Aber nach dem Mauerfall wird er Millionär und weiß nicht, was er mit dem Geld tun soll... (aufgenommen am 14.10.2019)
Andreas Altmann: Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend
In seiner Autobiographie schildert Andreas Altmann seine Kindheit der Gewalt, des Terrors. Diese Geschichte des Zorns verurteilt die Heuchelei, die Grausamkeit einer verwüsteten Welt und wird mit der Wut eines verzweifelten Lebensdurstes lebendig... Die Veranstaltung wurde moderiert von Denis Michelis. (aufgenommen am 10.10.2019)
Zum Start des neuen Literaturjahres diskutiert die Literaturkritikerin Katharina Borchardt mit uns die Themen und Trends der aktuellen Literatur in Deutschland und präsentiert uns kürzlich ins Französische übersetzte Werke. In Anwesenheit des Schauspielers Dominique Pinon, der Auszüge auf Französisch liest. (aufgenommen am 16.09.2019)
Géraldine Schwarz entdeckte die Absprachen ihres deutschen Großvaters mit dem NS-Regime und erfuhr von der Verantwortung der Mitläufer in einer Diktatur. Dieses Gespräch mit Sabine Syfuss-Arnaud thematisiert die Gefahren der Erinnerungsarbeit in Europa und ihr Verhältnis zum Aufkommen des Populismus (aufgenommen am 13.05.2019)
Géraldine Moss-Savoye spricht mit Markus Gabriel, einem der wichtigsten deutschen Philosophen unserer Zeit. In seinem neuen Buch lädt er uns zu einer Reflexion über das Denken ein und erklärt, warum das menschliche Denken nie durch intelligente Maschinen ersetzt wird... (aufgenommen am 25.04.2019)
Hören Sie die vom Jazz-Gitarristen Misja Fitzgerald Michel musikalisch begleitete Veranstaltung mit Reinhard Kleist nach, in der sein neues Buch über das Leben der mythischen Musiker Nick Cave und Johnny Cash präsentiert wird. Moderation: Jean-Claude Loiseau (aufgenommen am 21.01.2019)