Vidéolitté ist ein digitales Projekt zur Präsentation interessanter Neuerscheinungen und Highlights der deutschsprachigen Literatur. Autor*innen oder Literaturexpert*innen stellen in einem Video durch Gespräche, Lesungen oder kurze Vorträge neue Bücher vor. Auch auf unserem Youtube-Kanal zu finden.
Michel Wieviorka & Axel Honneth: Für eine kämpferische Demokratie
Wie können wir in einem Klima der politischen Aggression und des Misstrauens unsere geschwächten Demokratien schützen? Darum geht es in Michel Wieviorkas Buch Pour une démocratie de combat, das er im Gespräch mit Axel Honneth und Barbara Carnevali vorstellt.
Im Gespräch mit Olivier Guez stellt Ulla Lenze ihr neues Buch vor. Tauchen Sie mit uns ein in das New York der 1930er-Jahre und ins Nachkriegs-Deutschland. Mit dabei: Funkamateur Josef Klein, Großonkel der Autorin, der unbewusst in die Spionage-Aktivitäten des deutschen Auslandsgeheimdienstes verwickelt wird.
Emine Sevgi Özdamar liest aus ihrem Roman Die Brücke vom Goldenen Horn. Gefolgt von einem Gespräch der Autorin mit Dr. Myriam Geiser, Université Grenoble Alpes. Anlässlich des Deutschlehrendentages des Goethe-Instituts Lyon am 13. März 2021 zur transkulturellen Literatur in Deutschland.
Im Jahr 2019 erhielt Saša Stanišiċ den Deutschen Buchpreis für sein autobiografisches Buch Herkunft. Der bosnisch-stämmige Schriftsteller erzählt die Geschichte seiner Flucht mitten im Balkankrieg und seinen langen und verworrenen Weg als Einwanderer nach Deutschland. Ein faszinierendes und humorvolles Gespräch mit Raphaëlle Leyris.
Diese Wintersaison bietet viele Neuheiten in der deutschsprachigen Literatur. Wir haben vier Romane ausgewählt, die kürzlich ins Französische übersetzt wurden, und die Literaturjournalistin Camille Thomine eingeladen, sie Ihnen vorzustellen. Begleitet wird sie dabei von Schauspieler Pierre Morice. Hier finden Sie die neue Ausgabe von „Tous à la page !“
Machen Sie es sich mit der ganzen Familie gemütlich und erleben Sie die wunderbaren Erzählungen aus den Geschichtenbüchern „Tigerkäfer“ und „Mäusezirkus“ des österreichischen Autors und Zeichners Erwin Moser. Gelesen werden die Erzählungen von der Clownin und Bewegungsschauspielerin Deborah Weber.
In einem Gespräch mit Florent Georgesco stellt Chris Kraus seinen Roman „Sommerfrauen, Winterfrauen“ (übersetzt von Rose Labourie, Belfond 2021) vor. Der Autor führt hier seine autobiografische Familienstudie weiter, die von den Dämonen der Nazizeit überschattet ist. Die Handlung spielt vor dem Hintergrund der gefeierten Film-, Literatur- und Kunstszene der 1990er-Jahre.
Im Jahr 2020 erhielt Anne Weber den Deutschen Buchpreis für ihren Roman „Annette, ein Heldinnenepos“ (übersetzt von der Autorin, Seuil 2020), eine Hommage an Anne Beaumanoir, Widerstandskämpferin, Ärztin und FLN-Aktivistin. Im Gespräch mit Bertrand Leclair geht die Autorin auf die Entstehungsgeschichte ihres Romans und ihr Leben als zweisprachige Schriftstellerin ein.
Im Mittelpunkt des Videos steht ein Gespräch zwischen dem Münchner Schriftsteller Hans Pleschinski, Preisträger des Literaturpreises 2020 der Konrad-Adenauer-Stiftung, und dem deutsch-französischen Literaturwissenschaftler und Kritiker Jürgen Ritte.
Im Rahmen des Programms MUNICH UNIQUE, gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
Anlässlich der Veröffentlichung des neuen Romans von Mirko Bonné „Nie mehr Nacht“ (übersetzt von Juliette Aubert, Typhon 2020) in Frankreich haben wir den Autor und seine Übersetzerin in Hamburg getroffen. Entdecken Sie den Roman mit Lesung und Interview in diesem Video!
Im Dialog mit der Journalistin Raphaëlle Leyris stellt der Schauspieler und Romanautor Christian Berkel seinen ersten Roman „Der Apfelbaum“ (übersetzt von Laurence Richard, Fayard 2020) vor. Das Autorengespräch wurde in Zusammenarbeit mit dem Verlag Fayard und der literarischen Internetplattform „Un endroit où aller“, im Rahmen des Festivals für Debütromane 2020, organisiert.
Zu Beginn der Frankfurter Buchmesse wird der Deutschen Buchpreis an den besten deutschsprachigen Roman des Jahres verliehen. Entdecken Sie die Rezensionen von Experten der deutschen Literatur zu den sechs Büchern der Shortlist des Deutschen Buchpreis 2020.
Zum Sommeranfang stellt die Journalistin Katja Petrovic ihre Favoriten aus der deutschsprachigen Literatur vor: vier Romane, die kürzlich in französischer Übersetzung erschienen sind und über die man in Deutschland spricht. Sie verdienen es, auch in Frankreich entdeckt zu werden! Der Schauspieler Pierre Morice liest kurze Auszüge aus den Büchern.
Die Jugend eines der großen Schriftsteller der französischen Literatur zu erzählen: Dieses Unterfangen hat sich Arne Ulbricht als Aufgabe gestellt (übersetzt von Elisabetz Willenz, Ed. Du Sonneur 2019). Der Schauspieler Pierre Morice einen Auszug aus dem Buch. Anlässlich der Nacht der Literatur 2020.
Delphine Horvilleur: Überlegungen zur Frage des Antisemitismus
In „Überlegungen zur Frage des Antisemitismus“ (Hanser, 2020) erforscht die Rabbinerin Delphine Horvilleur die Ursprünge antisemitischen Denkens. Dabei spannt sie den Bogen von religiösen Texten bis hin zur politischen Gegenwart. Das Gespräch wurde moderiert von der Journalistin und Autorin Géraldine Schwarz. Organisiert in Zusammenarbeit mit der VHS Erding.