Praktikum

Das Goethe-Institut Lille bietet für Student*innen in höheren Semestern oder nach abgeschlossenem Studium die Möglichkeit eines bereichsübergreifenden Praktikums. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen, übernehmen Aufgaben in der Programmarbeit, Verwaltung, Bildungskooperation Deutsch oder in dem Bereich Information.

Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und freie Stellen.

Voraussetzungen

Für ein Praktikum am Goethe-Institut Lille bestehen folgende Bedingungen:
  • Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
  • Kenntnisse in der Landessprache erwünscht
  • begonnenes/abgeschlossenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, juristischen oder
  • informationswissenschaftlichen Bereich, das zum Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen für Sek. II oder einer Promotion führt
  • mindestens 3 Semester und nicht älter als 30 Jahre

Wir erwarten von unseren Praktikant*Innen

  • gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
  • sehr gute Französischkenntnisse
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
  • Flexibilität im bereichsübergreifenden Einsatz
  • Kontaktfreudigkeit

Die Arbeit des Goethe-Instituts Lille (drei Mitarbeiter*innen) konzentriert sich auf kulturelle Vermittlungsarbeit und Durchführung von Kulturveranstaltungen mit lokalen Partnerorganisationen. Die intensive Netzwerkarbeit mit lokalen Institutionen und Akteur*innen in den Bereichen Kultur und Gesellschaft ist die Grundlage der Programmarbeit des Instituts in Lille, das über keinen eigenen Veranstaltungssaal verfügt. Das Goethe-Institut Lille beherbergt das regionale Filmarchiv und vermittelt Filmkopien an Partner*innen in ganz Frankreich. Film ist daher Programmschwerpunkt.

Das Institut hat keinen eigenen Sprachkursbetrieb und keine Bibliothek, ist aber im Bereich der Bibliothekskooperation aktiv. Die Praktikumstätigkeit ist aufgrund der kleinen Institutsstruktur bereichsübergreifend und ermöglicht selbstständiges Arbeiten.


Erwünscht ist die Mitwirkung bei
  • Mitarbeit in der Programmkoordination, z.B. Redaktion von Pressenotizen, Programmbroschüren Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen vor allem in den Bereichen Film, Tanz, Theater, Wissen und Gesellschaft
  • Bereit- und Zusammenstellung der Materialen und Information für Programme, selbstständige Internetrecherchen
  • Betreuung von Künstler*innen und Referent*innen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Erwünscht ist die Mitwirkung bei
  • Informationsdiensten, Recherchearbeiten
  • Zusammenstellungen von thematischen Dokumentationen
  • Pflege und Aktualisierung des Dokumentationsarchivs
  • Kontaktpflege und Betreuung, Vorbereitung von Kooperationsprojekten im Bibliotheksbereich

Das Goethe-Institut Lille führt seine Aktivitäten im Bereich der Bildungskooperation in enger Zusammenarbeit mit den nordfranzösischen Schulbehörden durch und beteiligt sich an Maßnahmen und Initiativen zur Sprachenförderung.

Erwünscht ist Mitwirkung bei
  • Materialerstellung und Vertrieb von Lehr- und Werbematerialien für Deutschlehrer*innen.
  • Vorbereitung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen mit französischen Schüler*innen und von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer*innen und Fremdsprachenassistent*innen
  • Messebesuchen - Planung und Durchführung

Erwünscht ist Mitarbeit bei
  • Erstellung von Unterlagen zur Bewerbung von Veranstaltungen, Programmankündigungen, Informationsmaterialien zu den Aktivitäten des Instituts in Printform und zur Vorbereitung des Internetauftritts

 

Bewerbungsverfahren

Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular in deutscher Sprache aus und fügen Sie Ihren Lebenslauf und ein Passbild an. Eine Referenz ist nötig.

Wegen der sehr hohen Nachfrage nach Praktikumsplätzen empfehlen wir Ihnen, uns Ihre Bewerbung wenigstens sechs Monate vor dem Zeitraum, in dem Sie Ihr Praktikum absolvieren möchten, zu schicken.

Freie Stellen, Dauer und Termine

Sie können sich für einen Praktikumsplatz für den Zeitraum April 2023 bewerben. Die Dauer der Praktika beträgt zwei Monate. Bitte geben Sie uns Ihren gewünschten Zeitraum im Bewerbungsformular an.

Vergütung und Versicherung

Das Goethe-Institut Lille zahlt eine freiwillige Aufwandsentschädigung in Höhe von 300 € pro Monat.
Für Ihre Unterbringung müssen Sie selbst aufkommen. Dabei kann Sie das Goethe-Institut leider nicht unterstützen.

Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.

Unterkunft

Obwohl wir bei der Unterkunftssuche behilflich sein können, sind Praktikant*innen selbst dafür verantwortlich, ein Zimmer zu finden. Lille-Metropole ist eines der am dichtesten besiedelten grenzüberschreitenden Ballungsgebiete Europas und Lille ist aufgrund der Vielzahl seiner Universitäten/Fachhochschulen eine sehr junge Stadt. Es gibt folglich ein relativ großes Angebot an Student*innenzimmern, Wohnheimen und Wohngemeinschaften, das aber zu Beginn des Studienjahrs, d.h. im September schnell ausgeschöpft ist.

Der Preis für ein Zimmer liegt bei ca. 400 € bis 500 €, je nach Lage und Ausstattung. Es ist ratsam, nicht zu weit außerhalb der Stadt zu mieten. Mitbeihilfe (Auszahlung ab dem 3. Monat) kann bei der französischen Sozialkasse (Caisse d'Allocation familiales) beantrag werden, wenn ein Mietvertrag mit einer Mietdauer von mindestens drei Monaten abgeschlossen wird.

Sie finden hier die Adresse eines Wohnheims und Webseiten, die unsere bisherigen Praktikant*innen empfehlen konnten (das Goethe-Institut übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit der Informationen auf diesen Webseiten).

Foyer pour jeunes Travailleurs
Résidence Béthanie
15 rue St. Genoi
59000 Lille
Tel +33 3 20060857
contact@bethanie-lille.fr

Kostenpflichtige Suchmöglichkeiten für Wohngemeinschaften:
www.appartager.com
www.colocation.fr

Zimmervermittlung für Studenten:
www.crous-lille.fr

Praktikumsbestätigung und -bericht

Sie sind verpflichtet, am Ende des Praktikums einen Bericht zu erstellen, der als Grundlage der Praktikumsbestätigung dient.
Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden.

Bitte beantragen Sie die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.

Top