Deutsch-Französisches Kolloquium 2021
Programm
Tagesprogramm
20.00-21.30 Uhr
Uhrzeit | Veranstaltung | |
09.00-09.15 | Veranstaltungseröffnung Alexa Thyssen (Expertin für Unterricht Goethe-Institut Paris) Xavier de Glowczewski (Président de l’association Réseau Abibac) Maik Böing (Vorsitzender LIBINGUA-Arbeitsgemeinschaft) |
|
09.15-10.15 | Vortrag Binnendifferenzierung in heterogenen Lernendengruppen – ein methodischer Spaziergang Prof. Dr. Kathrin Siebold Professorin für Deutsch als Fremdsprache, Philipps-Universität Marburg |
+ Interaktion |
10.15-10.30 | Pause |
|
10.30-10.45 | Aktivierung Schnelle Konzentration in jeweils 30 Sekunden Claudia Böschel (Fürth) Freie Autorin und Dozentin |
|
10.45-12.00 | Atelierschiene 1 |
|
Scaffolding und Differenzierung mit Learningapps und Quizlet Franz Fischer (Aschaffenburg) |
||
Les projets francoallemands et européens autour de l’hebdomadaire ‘Die Zukunft’ Dr. Annette Grohmann Nogarède (Nîmes) |
||
Die neuen Deskriptoren des Referenzrahmens: Was ist neu, anders, besser? Virginia Gil (Madrid) |
||
Diversität und Partizipation – Deutsch-Französischer Schulaustausch für alle Borris Diederichs (DFJW, Berlin) |
||
Liberté, égalité, diversité ! Ulrike C. Lange (Recklinghausen) |
||
Identité(s) culturelle(s) – inter- und transkulturelles Lernen anhand von Novellen frankophoner Autor*innen Marina Cherfouf (Landau) |
||
Etre un locuteur germanophone minoritaire, être un locuteur minoritaire en pays germanophone Matthieu Pierens (Lille) |
||
Le sexisme et #metoo – Sensibilisierung und Gegenstrategien anhand der BD "Les crocodiles (sont toujours là)" Michaela Bodensteiner (Regensburg) |
||
12.00-13.00 | Mittagspause |
|
13.00-13.15 | Kurzpräsentation Die IN-Projekte des deutsch-französischen Jugendwerks Leonie Schmale (Berlin) Projektbeauftrage Jugend / IN-Projekte beim DFJW |
|
13.15-13.34 |
Barcampschiene 1 In den Barcamps werden Themen des bilingualen Sachfach- und des Sprachunterrichts zur Diskussion gestellt: Best Practice / Frage / Input |
+ Interaktion |
13.45-14.00 | Pause |
|
14.00-14.30 | Gespräch Leben in einer Welt - Fragen von Perspektive und Gerechtigkeit in Gesellschaft und Unterricht Mit Illi Anna Heger (München) Freie*r Autor*in und Comiczeichner*in Moderation: Ulrike C. Lange (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Recklinghausen) |
|
14.30-15.15 | Weiterführender Austausch zu folgenden Impulsen aus dem Gespräch in Fachgruppen:
|
|
Sprachunterricht | ||
Geschichte | ||
Geographie | ||
Politik / Wirtschaft / Sozialwissenschaft | ||
15.15-15.30 | Pause |
|
15.30-15.45 | Kollegiale Vernetzung zum Materialaustausch Michaela Bodensteiner (Regensburg), Franz Fischer (Aschaffenburg) |
|
15.45-16.00 | Abschluss und Ausblick auf Freitag Florian Niehaus (Aachen), Maik Böing (Köln) |
|
20.00-21.30 Uhr | Optional - Ausklang in lockerer Atmosphäre: Virtueller Stammtisch auf wonder.me |
Freitag, 19.03.2021
Uhrzeit | Veranstaltung | |
09.00-09.30 | Begrüßung und Rückblick auf den Vortag Florian Niehaus (Aachen), Maik Böing (Köln) |
|
09.30-10.00 | Barcampschiene 2 In den Barcamps werden Themen des bilingualen Sachfach- und des Sprachunterrichts zur Diskussion gestellt: Best Practice / Frage / Input |
+ Interaktion |
10.00-10.15 | Pause |
|
10.15-10.30 | Aktivierung Energielevel testen und natürlich heben Claudia Böschel (Fürth) Freie Autorin und Dozentin |
|
10.30-11.30 | Vortrag Durchaus persönlich nehmen. Nutzung digitaler Medien zur individuellen Förderung Prof. Dr. Thomas Strasser Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologiegestütztes Lehren und Lernen, Pädagogische Hochschule Wien |
+ Interaktion |
11.30-12-30 | Mittagspause |
|
12.30-13.45 | Atelierschiene 2 |
|
Mbappé, Roland Garros, Tour de France und Co: Kann man mit Sportthemen die Mädchen und Jungen in der Mittelstufe bei Laune halten? Franz Fischer (Aschaffenburg) |
||
Bienvenue à Marly-Gomont - Ein Dorf sieht schwarz. Alltagsrassismus und die Hoffnung auf Wandel Michaela Bodensteiner (Regensburg) |
||
La Révolution française aux Antilles Dr. Morwenna Coquelin (Paris) |
||
Les misérables (2019) – Ein Film über französische Vorstädte nicht nur im Französischunterricht Paula Theurich, Yuri Hussain (Frankfurt am Main) |
||
Interkulturelles Lernen im Sprachunterricht und in deutsch-französischen Begegnungen Wulf Conrad (Köln) |
||
Durch Scaffolding und Visualisierungen individuelle Lernbedürfnisse im bilingualen Sachfachunterricht gezielt fördern Maik Böing (Köln) |
||
Unie dans la diversité : devise politique et réalités socio-économiques de l'Union européenne Thomas Joerger (Wissembourg) |
||
13.45-14.00 | Pause |
|
14.00-15.00 | Vortrag Mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit durch Bewegung im Unterricht Claudia Böschel (Fürth) Freie Autorin und Dozentin |
+ Interaktion |
15.00-15.30 | Gemeinsamer Abschluss und Ausblick auf das Kolloquium in Lille 2022 |
|
15.30-16.30 |
Optional - Ausklang in lockerer Atmosphäre: Virtuelle Kaffeepause auf wonder.me |