Ausstellung „Bildkorrektur – Bilder gegen Bürger*innen-Ängste“

Eine Gruppe internationaler Gartenzwerge bei diversen Aktivitäten © Tim Dinter, bildkorrektur.tumblr.com

Mi, 01.03.2023 –
Fr, 31.03.2023

Goethe-Institut Lyon

Ausstellung zu Migration und Bürger*innen-Ängsten – als Ergänzung zur Fotoausstellung „1000 TRÄUME - GEFLÜCHTETE FOTOGRAFIERT VON GEFLÜCHTETEN“

„Das Boot ist voll“, „die deutsche Kultur wird überfremdet“, „wirtschaftlich und sozial ist die deutsche Gesellschaft den großen Flüchtlingsströmen nicht gewachsen“ … etc. Diese Ängste, die bereits 2015 und 2016 umgingen, bestimmen auch aktuell die Debatte um Migration.

Eine Gruppe bekannter Zeichner*innen aus Deutschland hat sich diesen Ängsten gewidmet und sie realen Fakten gegenübergestellt.

Daraus ist die Wander-Ausstellung „Bildkorrektur“ entstanden, die mit Wort und Bild versucht, Ängste, Vorurteile und Klischees in Bezug auf Migration in Deutschland zu entkräften. 

Die Künstler*innen erklären ihre Motivation wie folgt: 

„Genau hier kommen wir ins Spiel, denn wir arbeiten mit der Macht der Bilder. Als „bunte Seite der Macht“ haben wir uns der Zahlen und Fakten angenommen und sie in eine bunte, unterhaltsame und eingängige Form gebracht. Wir möchten als Zeichner*innen Stellung beziehen – nicht populistisch, sondern konstruktiv. Auf dass wir als Gesellschaft einen positiveren Blick auf Migration gewinnen und uns weniger von Angst beherrschen lassen!

Es grüßt herzlich, die bunte Seite der Macht:
Aike ARNDT, Tim DINTER, FÖRM, Hamed ESHRAT, Serafine FREY, Matthias GUBIG, Jens HARDER, Jim AVIGNON, Alex JORDAN, Alexandra KLOBOUK, Sebastian LÖRSCHER, Mawil, Moritz STETTER, Barbara YELIN, Henning WAGENBRETH et Felix DENK, Journalist (Text und Recherche).“

Beide Ausstellungen können auf Anmeldung und mit je einer Einführung von Schulklassen des Collège und Lycée besucht werden. Anmeldung unter bkd-lyon@goethe.de 

Die Wanderausstellung „Bildkorrektur“ steht dann ab Ende März 2023 mit pädagogischen Materialien auch wieder zur Ausleihe für Schulen zur Verfügung. Kontakt und Informationen: bkd-lyon@goethe.de

 

Zurück