Praktikum
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und über freie Stellen.
Sollten Sie Interesse an einem Praktikum im Goethe-Institut Bordeaux haben, dann bewerben Sie sich bitte online.
Voraussetzungen
Für ein Praktikum am Goethe-Institut Bordeaux gelten folgende Voraussetzungen, die teils auf Vorgaben des französischen Arbeitsrechts beruhen:- Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
- Sehr gute Französisch-Kenntnisse
- Praktikant/innen müssen als Studierende an einer Fach-/Hochschule immatrikuliert sein. Sie sollten mindestens im 3. Semester studieren (geisteswissenschaftlicher, sprachlicher oder informationswissenschaftlicher Bereich) und nicht älter als 30 Jahre sein.
- Es wird ein Praktikumsvertrag erstellt, der von drei Parteien unterzeichnet wird: dem Praktikanten/der Praktikantin, dem Goethe-Institut wie auch einem Ansprechpartner, bzw. Ausbildungsleiter an der Hochschule, an der der/die Praktikant/in eingeschrieben ist.
- Der/die Praktikant/in ist verpflichtet, für die Dauer des Praktikums am Goethe-Institut eine private Unfallversicherung und eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
- Dauer: in der Regel zwei Monate (bzw. 308 Stunden)
Die Arbeit des Goethe-Instituts Bordeaux konzentriert sich auf kulturelle Vermittlungsarbeit und Durchführung von Kulturveranstaltungen mit lokalen Partnern. Die intensive Netzwerkarbeit mit lokalen Institutionen und Akteuren in den Bereichen Kultur und Projekten und Veranstaltungen im Bereich der Bildungskooperation und der Literaturförderung ist die Grundlage der Programmarbeit des Instituts.
Das Institut hat keinen eigenen Sprachkursbetrieb und keine eigene Bibliothek (aber die Deutsch-Französische Bibliothek Bifa), ist sehr stark im Bereich der Bildungskooperation Deutsch und der Literaturförderung aktiv. Die Praktikumstätigkeit ist aufgrund der kleinen Institutsstruktur bereichsübergreifend und ermöglicht selbstständiges Arbeiten.
Im Rahmen der Programmarbeit bieten wir PraktikantInnen
- Einblick in die Konzeption und Realisierung der deutsch-französischen kulturellen Zusammenarbeit
- Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Kulturprogramms in den verschiedenen Bereichen Wort/Literatur, Ausstellungen, Film & Medien, Musik, Tanz & Theater
- nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung
- Mitarbeit in der Programmkoordination, z.B. Redaktion von Pressenotizen, Programmbroschüren Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen vor allem in den Bereichen Film, Tanz, Theater, Wissen und Gesellschaft
- Bereit- und Zusammenstellung der Materialen und Information für Programme, selbstständige Internetrecherchen
- Betreuung von KünstlerInnen und Referenten
- Öffentlichkeitsarbeit
- gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
- sehr gute Französischkenntnisse
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Im Rahmen der Bildungskooperation Deutsch wird den PraktikantInnen die Möglichkeit geboten,
- Einblick in das französische Schulwesen zu gewinnen
- Aktivitäten für Schulen mitzugestalten und durchzuführen
- einzelne Aufgaben zu übernehmen und selbstständig auszuführen
- Werbeaktionen wie Messebesuche mitzuplanen und durchführen
- Interesse an bildungspolitischen/pädagogischen Fragestellungen
- Bereitschaft mit SchülerInnen zusammenzuarbeiten
- Bereitschaft selbständig zu arbeiten
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Gute Französischkenntnisse und hinreichende Computerkenntnisse
Erwünscht ist Mitwirkung bei
- Materialerstellung und Vertrieb von Lehr- und Werbematerialien für Deutschlehrer.
- Vorbereitung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen mit französischen Schülern und von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer und Fremdsprachenassistenten
- Messebesuchen - Planung und Durchführung
- Kooperationsprojekte zur Sprachförderung mit dem DeutschMobil
- Informationsdiensten, Recherchearbeiten
- Zusammenstellungen von thematischen Dokumentationen
- Pflege und Aktualisierung des Dokumentationsarchivs
- Kontaktpflege und Betreuung, Vorbereitung von Kooperationsprojekten im Bibliotheksbereich
- gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
- sehr gute Französischkenntnisse
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Flexibilität im bereichsübergreifenden Einsatz
- Kontaktfreudigkeit
Wir erwarten von unseren PraktikantInnen
- gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
- sehr gute Französischkenntnisse
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Flexibilität im bereichsübergreifenden Einsatz
- Kontaktfreudigkeit
Freie Stellen, Dauer und Termine
Praktika am Goethe-Institut Bordeaux dauern in der Regel zwei Monate (bzw. 308 Stunden).
Das Goethe-Institut Bordeaux vergibt von Mitte Juli bis Ende August keine Praktikumsplätze.
Bewerbungsverfahren
Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, sich an folgendes Verfahren zu halten:
Füllen Sie den Bewerbungsbogen in deutscher Sprache aus und senden Sie ihn mit den nötigen Anlagen an das Goethe-Institut Bordeaux. Planen Sie bitte frühzeitig Ihr Praktikum. Mindestens sechs Monate Vorlaufzeit erhöhen Ihre Bewerbungschancen!
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsbogen Online-Formular
- Lebenslauf (und am besten auch Zeugnisse)
- Referenzschreiben (muss von einem Hochschullehrer oder Dozenten verfasst werden, sollte max. eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen)
Vergütung
Ein Praktikum am Goethe-Institut von zwei Monaten ist unbezahlt. Eine Aufwandsentschädigung von 300€/Monat ist vorgesehen.
Unterlagen
Vor Antritt des Praktikums sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Immatrikulationsbescheinigung
- Europäische Krankenversicherungskarte
- Nachweis über den Abschluss einer privaten Unfallversicherung und einer Zusatzkrankenversicherung mit Rückholtransport für die Dauer des Auslandsaufenthalts
- Schriftliche Erklärung über Zahl und Dauer anderer Praktika, die während des gegebenen Studienjahres absolviert werden.
Anreise
- Per Flug: Bordeaux hat einen Flughafen: Bordeaux Mérignac.
- Per Zug: Die Gare St-Jean ist ein Bahnhof für Hochgeschwindigskeitszüge und befindet sich im Stadtzentrum. Es gibt mehrmals täglich TGV-Verbindungen Paris-Bordeaux. Je früher die Buchung vorgenommen wird, desto günstiger sind die Preise der französischen Bahn.
- Tram-Linie C von Gare St-Jean, Station Place Paul Doumer oder Jardin Public, etwa 30 Minuten.
Bei Praktika von mindestens zwei Monaten gewährt der Deutsche Akademische Austauschdienst unter bestimmten Bedingungen einen Reisekostenzuschuss. Nach Ihrer Terminzusage übersenden wir Ihnen eine Bestätigung des Praktikumzeitraumes. Diese müssen Sie Ihrem Antrag an den DAAD beifügen.
Unterkunft
Die Praktikanten und Praktikantinnen sind selbst für ihre Wohnungssuche verantwortlich, wobei das Goethe-Institut, soweit möglich, gerne hilft.
(Studenten können Wohngeld bei der Caisse d'allocations familiales (CAF) beantragen, es beträgt ca. 1/3 der Miete.)
Praktikumsbestätigung und -bericht
Sie sind verpflichtet, am Ende des Praktikums einen Bericht zu erstellen, der als Grundlage der Praktikumsbestätigung dient.
Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden.Bitte beantragen Sie die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben