|
20:00 Uhr
Friedrich Thiele und Megumi Hashiba
Konzert | Classique en suites
-
Goethe-Institut Paris, Paris
- Preis 10€, ermäßigt 5€ und Carte Goethe
Der Cellist Friedrich Thiele, Jahrgang 1996, gewann zahlreiche renommierte nationale und internationale Preise, wie den 2. Preis, Publikumspreis und Preis für die beste Interpretation des Auftragswerks beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2019 und den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2019 und startete eine internationale Karriere.
Seit 2016 ist er in der Klasse von Wolfgang Emanuel Schmidt in Weimar. Zuvor wurde er fünf Jahre von Peter Bruns im Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig ausgebildet.
Als Solist gastierte er beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchester des Nationaltheaters Brasília, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Münchner Rundfunkorchester, den Nürnberger Sinfonikern, dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar in Caracas und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Prag.
Friedrich Thiele spielte solistisch bereits in vielen großen Konzerthäusern, wie dem Mariinsky-Theater Sankt Petersburg, der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle Hamburg und dem Herkulessaal und Gasteig in München.
Als leidenschaftlicher Kammermusiker durfte er schon beim Heidelberger Frühling, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Molyvos International Music Festival und dem Vadim Repin Trans-Siberian Art Festival auftreten. Dort spielte er u. a. mit Igor Levit, Benjamin Beilman, Volker Jacobsen, Viviane Hagner und Marc-André Hamelin.
Bereits seit 2010 wird Friedrich von der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert und spielt ein französisches Cello aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds.
Die Japanerin Megumi Hashiba kam nach Deutschland, um bei Prof. Pavel Gililov an der Musikhochschule Köln zu studieren, wo sie ihr Studium mit dem Konzertexamen abschloss.
Die Pianistin gewann die Preise bei den internationalen Wettbewerben wie dem Johann-Sebastian Wettbewerb in Leipzig, dem Musikwettbewerb Tomassoni Köln und Chopin-Wettbewerb in Köln.
Seit Abschluss ihres Studiums konzertiert sie sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin. Sie wurde eingeladen zum Schleswig-Holstein Musik Festival, zum Klavierfestival Ruhr, zum Lionel Tertis Festival, Euriade, Kammermusikfest Kloster Kamp, sowie zum Recontres Musicales Internationales d’Enghien.
Sie spielt regelmäßig bei den WDR Kammerkonzerten, in der Internationalen Sommerakademie und bei mehreren Meisterkursen. Außerdem spielte sie CD-Produktionen mit dem Bratschisten Rainer Moog bei GENUIN Classics, mit dem Hartmut Lindemann bei TACET und mit dem Cellisten Tray Lee bei EMI/Asien ein.
Seit 1994 ist sie Dozentin für Instrumentale Korrepetition und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln tätig und seit 2014 ist sie regelmäßig als Pianistin bei der Kronberg Academy tätig, wo sie bei den renommierten Künstler wie Christoph Eschenbach, Daniel Barenboim, Andras Schiff und Gidon Kremer entscheidende musikalische Impulse erhält.
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven: 7 Variationen für Violoncello und Klavier über „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ WoO 46 aus der Zauberflöte von W.A. Mozart
Robert Schumann: Fantasiestücke für Violoncello und Klavier Op.73
Dmitri Schostakowitsch: Sonate in d-Moll op.40
Manuel de Falla: Suite populaire espagnole für Violoncello und Klavier