Digitale Gesprächsrunde
MIKROPERFORMATIVITÄT UND BIOMEDIALITÄT:
VOM STURM IM GLAS ZUM BLAUEN DATENHIMMEL
Im Rahmen des Projekts Weather Glass or Crystal Ball? Mapping the Weather in Arts and Science fördert das Goethe-Institut die interdisziplinäre Forschung darüber, wie Wetter und Klimawandel erlebt und kommuniziert werden. Am 16.09.21 organisierte das Goethe-Institut Norwegen diesbezüglich eine digitale Gesprächsrunde mit dem Autor und Kurator Jens Hauser und der Künstlerin und Forscherin Laura Beloff, um sich zu Fragen der Mikroperformativität auszustauschen. Diskutiert wurden theoretische Konzepte sowie praktische künstlerische Methoden, welche die beschriebenen Ideen erlebbar machen.
Jens Hauser
Jens Hauser (PhD), ist ein in Paris und Kopenhagen lebender Medienwissenschaftler, Autor und Kurator, der sich auf die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Technologie an der Schnittstelle von Kunstgeschichte und Epistemologie konzentriert. Zu seinen jüngsten kuratierten Ausstellungen, Performances und Medienkunstfestivals gehören WETWARE (LA, 2016), Devenir Immobile (Nantes, 2018), {un][split} (München, 2018), MATTER/S matter/s (Lansing, 2018), UN/GREEN (Riga, 2019), OU \/ ERT (Bourges, 2019) und Holobiont. Life is Other (Bregenz, 2021).
Goethe-Institut
Laura Beloff (PhD), ist eine international anerkannte Künstlerin und Forscherin im Grenzbereich von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Zusätzlich zu Forschungsarbeiten und Literaturbeiträgen sind die Ergebnisse ihrer künstlerischen Forschung in Form von experimentellen Kunstprojekten zu sehen, die sich mit der Begegnung von technologischer und biologischer Materie beschäftigen. Derzeit ist sie Beloff als außerordentliche Professorin und Leiterin des ViCCA-Programms an der Aalto-Universität, Finnland, tätig.