Mazen Kerbaj interviewt den experimentellen Musiker und Filmemacher... Mazen Kerbaj - und schafft es, zusätzlich zu seinem Kurzfilm über Mazen Kerbaj, von Mazen Kerbaj ein genaues und amüsantes Selbstportrait zu liefern. Spannende Einblicke in die Entstehung des Videos - sowie weitere Informationen über Mazen Kerbaj - finden Sie hier:
Der Kurzfilm folgt einem imaginären Tag im Leben des experimentellen Musikers Mazen Kerbaj. In mehr als 15 Erscheinungen widmet sich Kerbaj so unterschiedlichen Aktivitäten wie Schlafen, Reden, Beten, Spielen oder Kämpfen, manchmal allein und manchmal mit sich selbst. Das Ergebnis ist ein genaues und zugleich amüsantes Selbstporträt, das sowohl die einzigartige Musikpraxis des Künstlers als auch seinen humorvollen Umgang mit Größenwahn beleuchtet. Der Film ist bis Ende April 2021 auf der Counterflows-Website verfügbar.
Der Film sowie Zusatzmaterialien wurden für die 10. Ausgabe des Counterflows Festivals im Jahr 2021 erstellt - "Counterflows at home".
About Mazen Kerbaj
Mazen Kerbaj ist ein libanesischer Comic-Autor, bildender Künstler und Musiker, geboren 1975 in Beirut. Er arbeitet an ausgewählten Illustrations- und Designprojekten und hat an der American University of Beirut unterrichtet. Kerbaj ist Autor von mehr als 15 Büchern, und seine Kurzgeschichten und Zeichnungen wurden in Anthologien, Zeitungen und Magazinen veröffentlicht. Seine Arbeiten wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt und in verschiedenen lokalen und internationalen Publikationen veröffentlicht. Seine Gemälde, Zeichnungen, Videos, Live-Performances und Installationen wurden im Rahmen zahlreicher Einzel- und Kollektivausstellungen, in Galerien, Museen und auf Kunstmessen auf der ganzen Welt gezeigt.
Seine visuelle Kunst ist stark von seiner musikalischen Improvisationspraxis beeinflusst; dies zeigt sich in seinen langjährigen "Vier-Hände"-Kollaborationen mit anderen visuellen Künstlern, wie Laure Ghorayeb (seine Mutter) und Hatem Imam, sowie in seinen visuellen Live-Performances, wie z.B. Wormholes. Mazen Kerbaj gilt weithin als einer der Initiatoren und Schlüsselfiguren der libanesischen freien Improvisations- und experimentellen Musikszene. Als Trompeter, ob in Soloauftritten oder mit langjährigen Gruppen wie dem "A" Trio, verschiebt Kerbaj die Grenzen des Instruments und entwickelt ferner einen persönlichen Sound und eine innovative Sprache.
Bisherige Ausgaben
Counterflows: Klangportrait von Mark Vernon und Barry Burns
Das Klangportrait, zeigt die Musikalität von Sprache und urbanen Geräuschen. Eine Art Nachrauschen aus Soundarchiven, das durch die krisenbedingte Entschleunigung erst seine ganze Diversität entfalten kann. Eine Zusammenarbeit von Mark Vernon und Barry Burns, Experimentalmusiker, Klangkünstler, Radioproduzenten und Co-Manager von Glasgows Kunstradiostation Radiophrenia und der in Berlin lebenden Klangkünstlerin Antje Vowinckel.
Vernon & Burns sind Klangkünstler, die Hörspiele, Platten und Performances durch eine innovative Mischung aus Samples, Feldaufnahmen, Stimme und Musik kreieren. Sie haben Programme für Radiosender wie VPRO, Resonance FM, WFMU und The Audible Picture Show produziert und haben Platten auf Felix Kubins Gagarin Records, Akashic Records, Staalplaats Mort Aux Vaches Serie und zwei LPs mit Lied Music auf Ultra Eczema und Shadazz veröffentlicht. Gemeinsam leiten sie auch den in Glasgow ansässigen Kunstradiosender Radiophrenia.
Antje Vowinckel ist eine in Berlin lebende Klang- und Radiokünstlerin. Sie studierte Literatur und Musik und schrieb eine Diplomarbeit über "Collage im Hörspiel". Ihre Arbeiten umfassen Klangkunst, Hörspiel und Kompositionen für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender wie (Deutschlandfunk, WDR, SWR, Radio France) sowie für ausländische Sender und Festivals. In den letzten Jahren hat sie auch Live-Performances, Installationen im öffentlichen Raum und eine Videokomposition geschaffen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Musikalität des gesprochenen Wortes, zum Beispiel in Kompositionen mit Dialektmelodien oder in Stücken, die auf automatischem Sprechen basieren.
Die eigentlich als Festivalbeitrag geplante Kooperation ist durch die Pandemie neu ausgelegt worden. Die Klangwelt von Antjes Heimatstadt Berlin wird erweitert durch Reiseaufnahmen. Die Schönheit dieser Collage flößt Optimismus ein. Eine Art Nachrauschen von Antjes Soundarchiven, das durch die Krisenbedingte Entschleunigung erst seine ganze Diversität entfalten kann.
Das Portrait ist eine Kooperation zwischen den Glasgower Künstlern und Radiomachern Vernon & Burns und der Klangkünstlerin Antje Vowinckel.