Ben Vickers ist Kurator, Autor, Verleger und Technologe. Er ist CTO der
Serpentine Galleries in London, Mitbegründer von
Ignota Books und Initiator der Open-Source Ordensgemeinschaft
unMonastery.
Ruth Catlo ist Künstlerin, Kuratorin und Forscherin im Bereich emanzipatorische Netzwerkkulturen, -praktiken und -poetik. Zudem ist sie künstlerische Direktorin von
Furtherfield, einem gemeinnützigen, internationalen Community-Zentrum für Kunst, Technologie und sozialen Wandel, das sie 1996 zusammen mit Marc Garrett in London gründete. Mitherausgeberin von
Artists Re:Thinking the Blockchain (2017); Kuratorin der Wanderausstellung
New World Order (2017-18); Gemeinsam mit Ben Vickers leitet sie die preisgekrönte
DAOWO Arts and Blockchain Lab-Reihe in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und ist Leiterin des Blockchain-Forschungslabors der Serpentine Galleries. Sie ist Direktorin von
DECAL Decentralised Arts Lab, einer Initiative von Furtherfield, die sich der Mobilisierung von Forschung und Entwicklung durch führende Künstler verschrieben hat und Blockchain- und Web 3.0-Technologie für gerechtere, dynamischere und mehr vernetzte kulturelle Umweltforschung und Wirtschaftssysteme einsetzt.
Dzina Zhuk ist Künstlerin und Technikwissenschaftlerin und lebt in Moskau und Minsk. Sie ist Mitglied der Gruppe
eeefff und
Flying Cooperation. Weiter ist sie Mitorganisatorin der jährlichen Veranstaltung WORK HARD! PLAY HARD! in Minsk. Ihr Alter-Ego Bitchcoin arbeitet mit Stimme, Audio, zukünftigen Beats und Sci-Fi-Synth. Zu ihren Hauptinteressen gehören unter anderem gefährdete Schnittstellen, die emotionalen Wirkungen von Algorithmen, die nicht-anthropozentrische Betrachtungsweise maschineller Intelligenz und imaginäre Szenarien der Gegenwart.
Nicolay Spesivtsev ist als Künstler und Forscher in Moskau und Minsk tätig. Mit einem technischen Hintergrund als Informatiker verbindet Spesivtsev einen kritischen Ansatz der Informatik, der mit rechnergestützten Wirtschaftssystemen und einem eigenartigen Futurismus verwoben ist. Er arbeitet mit Fantasien, die aus sich überschneidenden technologischen, wirtschaftlichen und politischen Landschaften in der heutigen Kultur geboren wurden. Zu seinen Interessen zählen aus gefühlsbetonter Arbeit erwachsende Solidarität, kritische Ansätze zur Emanzipation der Freude aus Assemblagen der Körper lebender Subjekte (sowohl menschliche als auch nicht-menschliche), Computersysteme, digitale Entkolonialisierung in Osteuropa und vieles mehr. Er ist Mitglied der Gruppe
eeefff und
Flying Cooperation. Weiter ist er Mitorganisator der jährlichen Veranstaltung WORK HARD! PLAY HARD! in Minsk.
Calum Bowden schafft Geschichten, Welten und Plattformen, die die Beziehungen zwischen Organismen und Algorithmen, zwischen Menschen und Nichtmenschen, zwischen der Erde und dem Kosmos völlig neu interpretieren. Er war Mitbegründer von Trust und
Black Swan. Calum besuchte das Graduiertenkolleg am Strelka-Institut in Moskau. Er verfügt über einen Master in Design Interactions vom Royal College of Art und einen Bachelorabschluss in Anthropologie vom University College London.
Laura Lotti untersucht die Beziehungen zwischen technologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Systemen. Laura ist Forschungspartnerin bei Other Internet und erforscht dort gemeinsam mit anderen die kopflose Dynamik in vernetzten Kulturen. Sie ist Mitbegründerin von
Black Swan und Mitglied von Trust.