INTERPRT besteht aus einer Gruppe von Forscher*innen, Architekt*innen und Raumdesigner*innen, die sich dem Thema Umweltgerechtigkeit widmen. Sie sammeln frei verfügbare Open-Source-Geodaten, um zivilgesellschaftliche Gruppen zu befähigen, in Rechtsverfahren Umweltbeweise zu nutzen.
Svitlana Lavrenchuk (Raumdesignerin / Architektin) ist verantwortlich für die Analyse von Geodaten und Design, und beschäftigt sich u.a. mit interdisziplinären Reaktionen auf den Klimawandel in der Arktis.
Filip Wesołowski (Forscher / Wissenschaftler) ist verantwortlich für Archivierung, Open Source Intelligence, Produktion von audiovisuellen Inhalten und Ausstellungsproduktionen.
KATAPULT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Unternehmen, das Zeitschriften und Bücher über Kartografie und Sozialwissenschaften veröffentlicht. Das Magazin Katapult beschäftigt sich mit Politik, Wirtschaft, Recht, Sprache und Geschichte.
Patricia Haensel (Betriebswissenschaftlerin) arbeitet bei KATAPULT seit April 2020 u.a. mit Projekten zur Aufforstung des Waldes. Außerdem ist sie für die Redaktion der Bücher des KATAPULT-Verlags verantwortlich.
TIMOTHEE INGEN-HOUSZ (Universität der Künste Berlin)
Timothée Ingen-Houszist seit 2015 Professor für Dramaturgie und Gestaltung Audiovisueller Kommunikation am Institut für zeitbasierte Medien an der Universität der Künste in Berlin.
LABLAB ist ein Think Tank für Forschung und Design. Das LABLAB-Team beschäftigt sich mit den ökologischen und sozialen Aspekten des räumlichen Wandels in der Nord- und Ostseeregion widmet. Daniel Urey (Poltikwissenschaftler) ist Mitbegründer und Leiter von LABLAB.
Daniel Urey (Poltikwissenschaftler) ist Mitbegründer und Leiter von LABLAB.
Kollaborator*innen
A+E Collective (Glasgow) ist ein multidisziplinäres Kollektiv aus Glasgow, das kreative Stimmen nutzen möchte, um bestehende Diskurse über ökologische Zerbrechlichkeit, Koexistenz und nachhaltige Praxis sowohl im lokalen als auch im planetarischen Kontext zu durchdenken.
Maria Sledmere (Schriftstellerin / Künstlerin) ist Chefredakteurin bei SPAM Press, Mitglied des A + E Kollektivs und Redakteurin bei Dostoyevsky Wannab.
Alison Scott (Künstlerin / Autorin) arbeitet forschungsorientiert und kontextbezogen. Ihr besonderes Interesse gilt den erweiterten Aufführungs-, Bild- und Schreibpraktiken sowie spekulativen Ansätzen zur Wissensproduktion.
Rut Karin Zettergren (Filmemacherin) arbeitet mit Zeichnungen, Performances, Videos, VRs, räumlichen sowie Online-Präsentationen, beeinflusst von Theorien rund um Techno- und Cyborg-Feminismus und Science-Fiction.
Jens Evaldsson (Bildender Künstler) aktiviert basierend auf menschlichem Verhalten und sozialer Interaktion soziale Räume durch Interventionen, die wiederum neue Kontexte und Realitäten schaffen.
Martha Andrea Denneche (Landschaftsarchitektin) arbeitete während ihres Studiums an der Gestaltung von Stadtlandschaften in Bezug auf das lokale Klima.
Xenia Brown Pallesen (Studentin der Kunstgeschichte) hat sich auf die Schnittstellen zwischen Kunst, Technologie, Architektur, Natur, Klima und Biodiversität spezialisiert.
Coaches
Felix Erdmann (Entwickler bei re:edu)
Franz Sitzmann (Projektleiter & Mentor bei Junge Tüftler)
Giulia Paparo (Projektleiterin & Mentorin bei Junge Tüftler)
Juliane Springsguth (Projektleiterin & Mentorin bei Junge Tüftler)
Zurück zur Hauptseite des Projektes
re:edu
junge tüftler