Film
Andreas Goldstein: Der Funktionär

Andreas Goldstein: Der Funktionär
Andreas Goldstein: Der Funktionär © A. Goldstein

Andreas Goldsteins zutiefst persönliches Porträt seines Vaters Klaus Gysi, ein hochrangiger politischer Funktionär der DDR, ist eine vielschichtige Reflexion über das Spannungsverhältnis zwischen politischen Idealen und ideologischem Opportunismus und darüber, wie das politische System der DDR funktionierte und warum es scheiterte.

Im Anschluss an die Filmvorführung folgt ein Gespräch mit Andreas Goldstein, der auch am folgenden Abend für ein Q & A nach seinem Film Adam & Evelyn bei uns zu Gast sein wird.

 
In diesem essayistischen Film zeichnet Regisseur Andreas Goldstein ein komplexes Porträt seines Vaters Klaus Gysi (1912-1999), einem prominenten Funktionär im politischen System der DDR. Schon mit neunzehn Mitglied der KPD und für diese von 1940 bis 1945 in der Opposition gegen die Nazis in Berlin engagiert, wurde er nach dem Krieg Stadtteil-Bürgermeister in Berlin und trat der SED bei. Als eloquenter, kultivierter Intellektueller mit bürgerlichem Familienhintergrund verkörperte er nicht den typischen Parteifunktionär, stieg jedoch in den folgenden Jahrzehnten in der politischen Hierarchie auf und bekleidete eine Reihe wichtiger Positionen, darunter die des Direktors des staatlichen Aufbau-Verlag (1957-1966), des Kulturministers (1966-1973), als Botschafter in Italien und Malta (1973-1978) und als Staatssekretär für kirchliche Angelegenheiten (1979-1988). Goldstein wählt einen explizit subjektiven Ansatz und untersucht mittels einer vielschichtigen Montage aus Fernsehinterviews, Familienfotos, neu aufgenommener Bilder und persönlichen Gedanken, wie politische Ideale, Opportunismus und Selbsttäuschung das Leben seines Vaters gestaltet haben. Die Auseinandersetzung mit der Biographie des Vaters wird dabei zugleich zur Reflektion über die Funktionsmechanismen der DDR und über die Gründe für ihr Scheitern.

Der Funktionär, Deutschland 2018, s/w & Farbe, DCP, 72 Min. Mit englischen Untertiteln.
Regie und Buch: Andreas Goldstein, Kamera: Jakobine Motz, Schnitt: Chris Wright, Produzenten: Andreas Goldstein, Heino Deckert.


Tickets über Eventbrite buchen
Andreas Goldsteins Spielfilm Adam & Evelyn läuft in unserer Reihe Goethe-Kino mit dem Thema „Love Divided“ am 27. November 2019. Weitere Informationen finden Sie hier.


Andreas Goldstein ist Regisseur und Produzent. Nach einem Regie-Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf' in Potsdam-Babelsberg (jetzt: Filmuniversität Babelsberg) war er Meisterschüler an der Akademie der Künste in Berlin und machte mehrere Kurzfilme. Auch arbeitete er als Produktionsleiter und Produzent, bis er 2008 schließlich zusammen mit der Regisseurin und Produzentin Susanne Binninger die Produktionsfirma Oktoberfilm gründete. Darüber hinaus hat er filmtheoretische und -kritische Texte geschrieben. Sein Spielfilmdebut Adam und Evelyn hatte beim Film Festival in Venedig 2018, sein Essayfilm Der Funktionär wenige Monate später bei DOK Leipzig Premiere. Er lebt in Berlin.

Udo Grashoff ist DAAD Francis L. Carsten Lecturer im History Department of the School of Slavonic and East European Studies (SSEES) am University College London. In seiner Arbeit befasst er sich hauptsächlich mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt auf die Geschichte der zwei deutschen Diktaturen und mit besonderen Interesse an Tabuthemen. Er untersucht Widerstand, Opposition, politische Gewalt und individuelles Handel in Grenzsituationen. Er hat bahnbrechende Forschungsarbeiten zu Selbstmord in der DDR, Schwarzwohnen und "Verrat" in der Deutschen Kommunistischen Partei durchgeführt. Darüber hinaus hat er zwei Bände mit eigenen Gedichten veröffentlicht. Er lebt in London und Leipzig.


 

Details



Sprache: Deutsch mit englischen Untertiteln
Preis: £5, Ermäßigt: £3 / Frei für SprachkursteilnehmerInnen und Bibliotheksmitglieder des Goethe-Instituts. Reservierung erforderlich.

+44 20 7596 4000 info-london@goethe.de
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Leben in der DDR - Zum 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer.