Lernen Ihre Schüler*innen Deutsch und sind zwischen 13 und 16 Jahren alt? Dann bringen Sie den Nervenkitzel eines innovativen Quizspiels, die Leidenschaft zu lernen und eine verbesserte Qualität Ihres Deutschunterrichts mithilfe der neuen interaktiven Spiel-App direkt in Ihr Klassenzimmer!
Die German Quiz Challenge (GQC) ist ein neues Lernmittel, das Ihnen das Goethe-Institut London in Zusammenarbeit mit Ovos zur Verfügung stellt. Es wurde für Deutschlehrer*innen und Schüler*innen der Sekundarstufe (13 bis 16 Jahren) entwickelt, um auf unterhaltsame und interaktive Weise Deutsch zu lernen – und das mit den Computern, Smartphones und Tablets von heute.
Während des Spiels kann jeder/jede Schüler*in Deutsch lesen, schreiben, hören und sich an einer spannenden Geschichte beteiligen sowie mehrere Aufgaben im Team lösen. Die GQC-App zeichnet automatisch die Leistung einzelner Schüler*innen auf und analysiert die Punktzahlen der Teams. Dies macht es für Lehrer*innen einfach, eine aufregende Spielaktivität sowohl entlang des GCSE-Lehrplans im Unterricht als auch im privaten Lernkontext durchzuführen.
So funktioniert's
Auf das Spiel kann über jeden Computerbrowser zugegriffen werden. Die App kann über die folgenden Links direkt auf Smartphones und Tablets installiert werden. So können die Schüler*innen die Geschichte über fünf junge Münchner Skateboarder verfolgen. Thematisiert werden darin für Jugendliche relevante Bereiche wie Musik, Kultur, Umwelt und Freizeit.
Der Einstieg ist einfach. Folgen Sie dazu den folgenden 4 Schritten:
- Registrieren Sie sich mit Ihrem Lehrer*innen-Konto auf gqc.app.ovosplay.com/admin
- Richten Sie eine neue Spiele-Sitzung ein und wählen Sie einpassendes Design für das Spiel aus. Sie erhalten einen Aktivierungscode.
- Bitten Sie Ihre Schüler*innen, die App auf ihre Geräte zu laden, sich zu registrieren, ihre Profile zu erstellen und ihr Team zu wählen.
- Geben Sie ihnen den Aktivierungscode, um das Spiel zu starten. Jetzt ist die Klasse bereit zu spielen und zu lernen.

Zugang zum Spiel
Registrierung als Lehrer*in per Browser:
GQC.app.ovosplay.com/admin
App-Registrierung und Spiel:
Für iOS
Für Android
Jede Spielsitzung dauert etwa 35 Minuten. Die Sitzungen werden von der Lehrkraft gestartet, überwacht und beendet. Um die Anonymität zu gewährleisten, sucht jede/jeder Spieler*in einen Avatar und einen Spitznamen aus. Fordern Sie Ihre Schüler*innen jetzt heraus!
Durch das Spiel können die Spielenden durch gemeinsame Erfahrungen ihre Konzentration, ihr Deutschverständnis sowie einen gesunden Wettbewerbs- und Teamgeist fördern.
Schauen Sie durch das Zusatzmaterial
Zum Spiel gehören eine Reihe von Materialien, die vom Goethe-Institut für Lehrer*innen entwickelt wurden. Lesen Sie am besten vor dem ersten Spiel.
Kontakt
Wenn Sie Fragen haben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail
- nach London: teacher-services-london@goethe.de
- nach Glasgow: Sabine.Schlueter@goethe.de
Spielen Sie im echten oder im virtuellen Klassenzimmer
Das Spiel ist ein stressfreies Tool, das erstellt wurde, damit Deutschlehrer*innen Schulklassen ab zwei Schüler*innen in jedem Kontext motivieren und deren Leistungen bewerten können. Mit einer klar verständlichen und übersichtlichen Benutzeroberfläche ist die Anwendung für alle zugänglich, auch für technisch nicht versierte Personen.
Der GQC kann sowohl in realen Klassenräumen als auch aus der Ferne in virtuellen Klassenzimmern verwendet werden, mit Online-Videoplattformen wie Skype, Zoom oder Teams.
Mehr Informationen dazu, wie Sie das Quiz aus der Ferne spielen können, finden Sie im Zusatzmaterial.
Sie wollen mehr über die German Quiz Challenge wissen und ausprobieren?
Schauen Sie bei unserer nächsten Fragerunde vorbei:
Mittwoch, 27. Januar um 16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Zur Teilnahme können Sie sich hier registrieren!
Oder schauen Sie sich unser Online-Seminar von der virtuellen Language Show 2020 an:
GQC bei der Language Show 2020