Ausstellung Fungal Datascapes: A Sporous Commons of Mushrooms and Climate

Fungal Datascapes: A Sporous Commons of Mushrooms and Climate © Rut Karin Zettergren, Finn Arschavir, Jens Evaldsson

Do, 04.11.2021 –
Di, 30.11.2021

Goethe-Institut Glasgow

Weather Glass or Crystal Ball?

“Fungal Datascapes: A Sporous Commons of Mushrooms and Climate" ist eine immersive Kunstinstallation und ein 360°-Videoerlebnis, das von den Künstler*innen Rut Karin Zettergren (Schweden), Finn Arschavir (Schottland) und Jens Evaldsson (Schweden) geschaffen und realisiert wurde. Die Arbeit ist Teil des Projekts des Goethe-Instituts "Weather Glass or Crystal Ball? Mapping the Weather in Arts and Science".

Das 360°-Video ist eine ästhetische und spekulative Untersuchung des Aufbaus einer artenreichen Welt unter Verwendung von Daten aus der Mykologie über die Auswirkungen des Klimawandels auf Pilzpopulationen. Der Soundtrack wurde mit elektrischen Biofeedback-Signalvariationen von Pilzen erstellt. Die Installation wird zum ersten Mal während der COP26 in Glasgow 2021 im Goethe-Institut zu sehen sein. Außerdem wird die immersive Videoarbeit online auf unserer Projektwebsite erlebbar sein.

"Weather Glass or Crystal Ball? Mapping the Weather in Arts and Science" ist ein Forschungsprojekt, das von den Goethe-Instituten Glasgow, Schweden, Norwegen und Dänemark finanziert und gestaltet sowie in Kooperation mit LABLAB kuratiert wurde. Die Ausstellungsforschung wurde durch das EU2020-Projekt GENERATION A / Climate Hackathon unterstützt.
 

Öffnungszeiten

Eröffnung
4. November 2021, 18:00 - 21:00 Uhr

mit Klangimprovisation des Künstlers und Musikers Danny Pagarani.

Während der COP26 
5. - 13. November 2021 

Mo - Sa: 12:00 - 18:00 ​Uhr
 
Nach der COP26
16. - 30. November 2021 

Di - Fr: 12:00 - 18:00 Uhr

Bitte melden Sie sich im Voraus an (vollständige(r) Name(n) und Kontaktdaten)!

'Fungal Datascapes: A Sporous Commons of Mushrooms and Climate'

Biografien

Rut Karin Zettergren
Rut Karin Zettergrens Arbeit beginnt oft mit einer Befragung historischer Ereignisse oder mit Zukunftsspekulationen. Während der letzten Jahre haben besonders die Theorie und Geschichten um Daten, Cyborg und Glitch Feminism, Science Fiction und die Modernität als Konstrukt ihre Praxis beeinflusst. Ihre Arbeiten nehmen die Form von Zeichnungen, Performances, Video, Rauminstallationen, VR oder Onlinepräsentationen an.

Jens Evaldsson
Verankert in menschlichen Verhaltensweisen und sozialer Interaktion aktiviert Evaldsson soziale Orte durch Interventionen, die wiederum neue Kontexte und Realitäten schaffen. Evaldsson arbeitet ideenorientiert und nutzt wechselnde Materialien und Methoden: eine Gelegenheit, mit anderen gemeinsam zu verhandeln, was es beutetet, Mensch zu sein. Durch die Organisation von Gruppen, Situationen und Orten für Treffen, Diskussionen, Verhandlungen und Kollaborationen resultieren diese Unternehmungen manchmal in Ausstellungen, öfter aber in diskursiven und sozialen Räumen innerhalb existierender Institutionen oder Kontexte. Manchmal sogar unter Wasser! (Text von Maria Lantz)

Finn Arschavir
Finn Arschavir ist Künstler und Designer, der Kollaboration als Forschungsmethode nutzt. Belastet durch die vorherrschende Lebenserfahrung von Instabilität im Anthropozän spielt seine Arbeit mit Zuständen von Humor und Trauer, Lähmung und Aktionismus, und wird vom Konzept des Post-Humanismus, Netzwerktechnologien, Comics, Folklore und Esoterik beeinflusst. Seine Praxis ist kontextspezifisch, aber umfasst häufig Zeichnung und Collage, pädagogische Methoden und Ressourcen, Klang und Film. Er ist Mitgründer des A+E Collective und wirkt ehrenamtlich in Community Organisationen mit, die Probleme der Umwelt- und soziale Gerechtigkeit durch künstlerische Arbeit aufgreifen.

Credits

Künstler*innen:
Finn Arschavir (Schottland)
Jens Evaldsson (Schweden)
Rut Karin Zettergren (Schweden)

Erzähler*in: NC Grey
Datengesang: Jamal Deen, EvaH-Voice, Yuri Hoyoyon, Rob Sharp

Forschungsberater*innen:
M. Catherine Aime, Purdue Universität
Daniel Henk, Universität von Bath
Håvard Kauserud, Universität Oslo
Andy Letcher, Schumacher College
Drehbuchberaterin: Maria Sledmere


Wir bitten weiterhin alle Besucherinnen und Besucher, vor ihrem Besuch eine Eintrittskarte zu reservieren, damit wir die Anzahl der Personen im Ausstellungsraum sorgfältig steuern können. Bitte melden Sie sich daher per E-Mail an.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und Ihr bevorzugtes Datum/Zeit während der Öffnungszeiten mit.




 

Zurück