Im Herbst 2020 fand ein umfassendes Programm zum Schwerpunktthema „Digitalisierung“ für Lehrkräfte und Schulleitungen im Südkaukasus statt. Hier finden Sie nun zahlreiche Best‑Practice‑Beispiele.
Der digitale Kulturkalender "kulturama.digital" des Goethe-Instituts bringt Kultur ins Wohnzimmer. Ob Konzert, Lesung oder Theater: Kulturschaffende aus aller Welt können ihre Online-Angebote kostenlos hochladen und ihrem Publikum präsentieren.
Der digitale Kulturkalender "kulturama.digital" des Goethe-Instituts bringt Kultur ins Wohnzimmer. Ob Konzert, Lesung oder Theater: Kulturschaffende aus aller Welt können ihre Online-Angebote kostenlos hochladen und ihrem Publikum präsentieren.
Wie wenige vor ihm steht Giwi Margwelaschwili für eine kulturelle Zweisamkeit von Georgien und Deutschland. Er lebte in beiden Ländern und erlebte in ungeheurer Tragik und auch Zerrissenheit beide Kulturen.
Bibliotheken sind Orte, die persönliche Beratungen und Begegnungen ermöglichen. Das digitale Angebot soll auch Kinder und Jugendliche fördern, die Bibliotheken sonst eher fernbleiben würden.
Im Herbst 2020 fand ein umfassendes Programm zum Schwerpunktthema „Digitalisierung“ für Lehrkräfte und Schulleitungen im Südkaukasus statt. Hier finden Sie nun zahlreiche Best‑Practice‑Beispiele.
Im Anschluss an das Transkaukasische Sommercamp setzten die Jugendlichen Projekte zur Biodiversität in der eigenen Umgebung um und erstellten gemeinsam eine „Charta zum Schutz des Kaukasus“.
Wie fährt ein unbemanntes Auto? Warum summen Muscheln? Was haben ein Flugzeug und eine Blechdose gemeinsam? In der Deutschen Digitalen Kinderuniversität finden Kinder die Antworten auf diese und viele andere Fragen!