Im Rahmen der Deutsch-Georgischen Kulturbegegnungen 2017/2018
Eine Ausstellung des Goethe-Instituts Georgien in Zusammenarbeit mit dem National Museum Georgien
Kuratorin Irina Kurtishvili
Spektakuläre Bauten, wechselvolle Schicksale, Karrieren die ihresgleichen suchen: Die Ausstellung wirft einen Blick auf zwei unterschiedliche Baumeisterdynastien und will deren zeitgleiche Lebens- und Schaffensprozesse in ihren kulturellen Kontexten untersuchen.
Es handelt sich um eine historisch-kulturelle Untersuchung, die in Form einer Ausstellung realisiert ist. Verglichen wurden zwei Baumeisterdynastien, die beide vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in zwei politischen Systemen, tätig waren. Dabei bietet die Ausstellung traditionelle, familiäre, aber auch individuelle Anhaltspunkte: Einerseits für die Architekten aus der Kölner Baumeisterdynastie Böhm und andererseits für die Tifliser Baumeisterdynastie Kurdiani. Es werden sowohl die teilweise über mehrere Generationen andauernden Schaffensprozesse, wie auch Parallelen und Überschneidungen verdeutlicht. Die Untersuchung bezieht sich auf ca. 40 Gebäude.
Ob eine Bogenbrücke mit massiven Pfeiler, ein mit nationaler Ornamentik bestücktes Museum, ein grandioses Fußballstadion oder „stalinistische“ Wohnhäuser voller Licht: Die Tifliser Baumeisterdynastie basiert auf reichen Traditionen, und doch versucht sie sich von verstaubten sowjetischen Dogmen und Konventionen zu befreien. Der Schaffensschwerpunkt der Familie Böhm liegt, zumindest eindeutig bei Dominikus (1880-1955) und Gottfried Böhm (*1920), auf Kirchenbauten. In nahezu allen Werken der Familie ist über Generationen eine spezielle „Böhm-Formensprache“ zu erkennen, die an einer skulpturalen Erscheinung der Bauten und an der Verwendung von Beton und Glas abzulesen ist.
Die Ausstellungschoreografie erzeugt Spannungsbögen zwischen den beiden Baumeisterdynastien und lässt vielschichtige Lesarten des Gezeigten zu. So mag der sich frei im Raum bewegende Besucher auf Entdeckungsreise gehen. Weltläufigkeit und die gezielte Abweichung von vorgegebenen Standards sind für ambitionierte Architekten meist bezeichnend. So will das Gesamtwerk beim Betrachter einen unverwechselbaren Eindruck hinterlassen, der dem Anspruch der Architektur, Baukunst zu sein, gerecht wird.
Architekten / Architektinnen
Dominikus Böhm, Gottfried Böhm, Elisabeth Böhm, Stefan Böhm, Peter Böhm, Paul Böhm, Grigol Kurdiani, Archil Kurdiani, Ketevan Sokolova-Porakishvili, Gia Kurdiani, Archil Kurdiani, Giorgi Kurdiani
Architekturfotografen, Fotografen & Künstler Philipp Bösel, Markus Böhm, Hermann Claasen, Maurizius Staerkle Drux (Film), Harun Farocki, Arne Hofmann, Andreas M. Kaufmann, Dieter Leistner, Mario Lorenz, Giorgi Nebieridze, Sebastian Linnerz, Lukas Roth, Arne Schmitt, Christopher Schroeer-Heiermann, Ulrich Schwarz, Sandro Sulaberidze
Böhm Archiv
DAM Deutsches Architekturmuseum Frankfurt
Fotografien Hermann Claasen
LVR-Landesmuseum Bonn
Fotografische Sammlung
Fotografien Harun Farocki
Harun Farocki GbR, Berlin
Historische Fotos Tiflis
National Archives of Georgia / Sakinformi Fotorchiv
Ausstellungsdauer: 27.06. - 10.09.2018
BEGLEITPROGRAMM
Am 28.06.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr
Historisches Museum Tbilissi (Karvasla), Sionistr. 8
Im Rahmen der Ausstellung werden die Entstehungsbedingungen der Nachkriegsarchitektur in Deutschland anhand des Beispieles der Stadt Köln erörtert und es wird über zeitgenössische architektonische Kultur diskutiert.
Vortrag von Arne Schmitt (Künstler, Fotograf, Köln/Berlin)
"DIE NEUE UNGLEICHHEIT. EIN SPAZIERGANG DURCH DAS HISTORISCHE KÖLN VON MORGEN"
Podiumsdisskussion: mit Stephan Böhm, Peter Böhm und Paul Böhm, Köln
Moderation: Irina Kurtishvili
Von 29. Juni bis 10. September findet im Ausstellungsraum 3 das tägliche Filmprogramm statt:
12:00 – 12:45 / FILM 1
Stadion „Dinamo“
Regisseur: Shalva Shengeli
Georgien 2010, 42.48'
Originalfassung
Der Dokumentarfilm handelt von der Geschichte des Fußballstadions "Dinamo" in Tiflis seit 1936 bis 2010 und zeigt dessen Bauprozess, wie auch verschiedene Phasen der Rekonstruktion.
13:00 – 13:30 / FILM 2
Family Unity
Regisseur: Sopho Chakvetadze
Georgien 2009, 29'
Originalfassung
Der Dokumentarfilm handelt von der Geschichte der Familie Kurdiani, ihrer Gegenwart und Zukunft, sowie von ihren Vorfahren dargestellt anhand verschiedener Generationen.
16:00 – 17:30 / FILM 3
Die Böhms. Architektur einer Familie
Regisseur: Maurizius Staerkle Drux
Deutschland - Schweiz 2014, 87'
Originalfassung mit englischen Untertiteln
Der Dokumentarfilm „Die Böhms. Architektur einer Familie“ dokumentiert die Arbeit, die Bauten und das Leben der Böhms. Er zeichnet ein intimes Porträt der Architektenfamilie. Für die Filmarbeiten lebte der junger Schweizer Regisseur (Absolvent der Film und Fernsehen Hochschule in München) länger als zwei Jahre mit der Familie Böhm in Köln zusammen. „Mit bewunderungswürdigem bildlichem Gespür setzt sich Maurizius Staerkle Drux mit den verschiedenen architektonischen Universen der Böhms auseinander und nähert sich darüber hinaus auch den feinen Unterschieden zwischen Selbst- und Fremdbild seiner Protagonisten. Der Titel des Films darf durchaus wörtlich genommen werden: Es geht vor allem um die Architektur einer Familie, erst danach um das Porträt einer prominenten Architektenfamilie.“ Ralph Eue, DOK Leipzig
Zurück