Die Goethe-Institute in der Region Subsahara Afrika fördern die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Upcycling und möchten mit verschiedenen Maßnahmen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Deshalb schreiben wir den Goethe-Upcycling-Ideenwettbewerb aus. Dieser ruft dazu auf, Upcycling-Konzepte und Ideen einzureichen.
ZUSAMMENARBEIT FÜR DIE ZUKUNFT
Das Motto des "World Library and Information Congress" ist in diesem Jahr "Let’s work together for the future”. Wir wissen, dass Zusammenarbeit Innovation hervor bringt. Viele große Erfindungen sind dadurch entstanden, dass bereits exisitierende Ideen verbunden wurden. Bibliotheken schaffen analoge und digitale Räume, die Kreative zusammen bringen, um an den Herausforderungen unserer Gesellschaften zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden. Zwei dieser Herausforderungen sind eine nachhaltige Lebensweise und die Schaffung von Einkommen für Startups der Kultur- und Kreativindustrie. Unser Upcycling-Wettbewerb möchte diese beiden Themen zusammen bringen.
Beim Upcycling (englisch up „nach oben“ und recycling „Wiederverwertung“) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung. Die Wiederverwertung oder Nachnutzung von bereits vorhandenem Material reduziert die Verwendung von Rohstoffen (https://de.wikipedia.org/wiki/). Upcycling Durch die Wiederverwendung und Umnutzung gebrauchter Materialien sollen außergewöhnliche und alltägliche Objekte kreativ umgestaltet und somit aufgewertet bzw. in einen anderen Kontext gebracht werden.
Die Goethe-Institute in der Region Subsahara Afrika fördern die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Upcycling und möchten mit verschiedenen Maßnahmen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Deshalb schreiben wir den Goethe-Upcycling-Ideenwettbewerb aus. Dieser ruft dazu auf, Upcycling-Konzepte und Ideen einzureichen. Ausgewählte Ideen werden mit maximal 1.000 Euro finanziell gefördert.
Der Goethe-Upcycling-Wettbewerb richtet sich an alle Kreative, Bibliothekar*innen, Handwerker*innen, Künstler*innen,Designer*innen und alle, die eine gute Idee haben, die den Wettbewerbsrichtlinien entspricht
SO FUNKTIONIERT ES
Es gibt keine thematischen oder inhaltlichen Einschränkungen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Upcycling und der kreative Prozess. Die zu entwerfenden neuen Objekte oder Bibliotheks- oder Communityprojekte können einem praktischen und/oder auch rein künstlerischem Zweck dienen. Es sollen dabei vor allem Recycling-Materialien und nur wenige Neumaterialien eingesetzt werden.
PREISE
Eine Jury bestehend aus Vertreter*innen des Upcycling-Bereichs und der Kultur- und Kreativwirtschaft wählt die (Anzahl) 8 besten Ideen aus, deren Umsetzung mit bis zu 1.000 Euro finanziell unterstützt wird. Die Präsentation der Einreichungen und der Preisträger*innen werden Corona bedingt digital stattfinden. Pro Teilnehmer*in können maximal zwei Projektideen eingereicht werden.
SO KANNST DU MITMACHEN
Für die Bewerbung werden die Teilnehmenden gebeten, folgende Unterlagen einzureichen
- Ein Präsentationsplakat mit Abbildungen, Zeichnungen, Collagen des Objekts oder eine Beschreibung des Upcycling-Projekts …)
- Kurzer Lebenslauf ggfs. mit anderen Werken als pdf
- Kostenschätzung für die Erstellung des Objekts oder Realisierung des Projekts
- Ein Statement / eine Beschreibung zum Objekt/Projekt mit Text und Video.Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital. Mit der Einreichung wird dem Goethe-Institut die Erlaubnis erteilt, alle Beiträge öffentlich auf unseren Webseiten und in den Sozialen Medien zu veröffentlichen. (Alle Teilnehmer*innen erklären sich bei der Einreichung damit automatisch einverstanden.)
Einsendeschluss ist der
15. September 2021.