Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
© Odunpazarı Modern Müze

Across Generations

ACROSS GENERATIONS – Lernen von Kunst, Kultur und einander

Die Bedeutung des Dialogs zwischen unterschiedlichen Altersgruppen ist für das gesellschaftliche Zusammenleben, das weltweit einem starken Wandel unterliegt, von großer Bedeutung. Folgende Fragen rücken dabei in den Fokus: Wie können jüngere und ältere Menschen im wechselseitigen Austausch voneinander lernen? Welche Themen interessieren jüngere und ältere Menschen gleichermaßen? Welche Rolle kann das Museum und deren Sammlungen dabei einnehmen?


Beteiligte Museen


Partnertreffen in Berlin

Während des Partnertreffens in Berlin erprobten die Teilnehmenden unterschiedliche intergenerative Methoden in der Kunstvermittlungsarbeit.

  •  © Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt, 2021
  •  © Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt, 2021
  •  © Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt, 2021
  •  © Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt, 2021

Warum intergenerative Vermittlungsarbeit?

„Der Austausch zwischen Generationen umgibt und beschäftigt uns täglich, ob im privaten oder im beruflichen Umfeld. Der Umgang ist oftmals durch Regeln, Strukturen oder Traditionen geprägt. Im Projekt ACROSS GENERATIONS gehen wir der Frage nach, ob das Museum als Bildungsstätte ein geeigneter Ort für intergenerativen Austausch sein kann, wie dieser gestaltet sein muss und ob dabei gewohnte Bedingungen aufgebrochen werden können.“ (Patrick Presch)

Hier können Sie das ganze Interview mit Patrick Presch und Deniz Bayrakçı nachlesen.



 


Über das Projekt

ACROSS GENERATIONS ist als ein prototypisches Projekt im Feld der kulturellen Bildung verortet.

Auf mehreren Ebenen soll erprobt werden wie gemeinschaftliches Handeln und Wissenstransfer zwischen unterschiedlichen Generationen in Auseinandersetzung mit kunst- und kulturgeschichtlichen Objekten im Museum gefördert werden kann. Es sollen Potentiale ausgelotet werden, die das Museum als neuer Freizeit- und Begegnungsort generationsübergreifenden Verbünden bietet. Zudem wird untersucht, welchen Gewinn, die Kulturinstitutionen aus den Erfahrungen mit der neuen Nutzerschaft ziehen können.

An das Projekt ist die Erwartung geknüpft, von einem „internationalen Blick“ auf generationenübergreifendes Lernen und Erleben wertvolle Erkenntnisse für die alltägliche Arbeit mit Besucher*innen unterschiedlicher Herkunft und Alter sowie Impulse für die dringend notwendige Diversifizierung von Kulturinstitutionen zu gewinnen. Ein transnationaler Austausch über die sich gegenwärtig stark verändernden und ausdifferenzierenden Familienkonzepte sowie politische und gesellschaftliche Veränderungen begleiten die fachliche Auseinandersetzung.

Im länderübergreifenden Austausch entwickeln Bildungsbeauftragte verschiedener Museen im Rahmen einer Fortbildungsreihe Formate und Methoden für intergenerative Bildungsarbeit in Museen.

Eine gemeinsam entwickelte digitale Methodenbox sichert nachhaltig die Ergebnisse des Projekts und ermöglicht einen Transfer der entwickelten Konzeptionen in andere Kulturinstitutionen.

ACROSS GENERATIONS – Lernen von Kunst, Kultur und einander ist ein Projekt der Goethe-Institute in Südosteuropa und der Staatlichen Museen zu Berlin, das 2021 initiiert wurde.
 

Top