Der Weltkongress der Bibliotheken findet 2019 vom 24. bis 30. August in Athen statt. Das Goethe-Institut Athen ist Gastgeber des Gemeinschaftsstandes der deutschen Bibliotheken, Verbände und Institutionen.
Trust in Play ist ein Projekt, das Nachwuchskräfte im Bereich Urban Game Design unterstützt. Es betreut sie bei der Gestaltung einer nachhaltigen Praxis und untersucht auf spielerische Weise neue Vertrauensverhältnisse in Städten.
100 Jahre Bauhaus. Das Goethe-Institut begibt sich mit seinen Partnern auf Spurensuche und fragt nach der Wirkungsgeschichte des Bauhauses in Südosteuropa.
Mit Literatur durch die Corona-Krise – trotz abgesagter Veranstaltungen, geschlossener Buchhandlungen und Bibliotheken.
Wir informieren Sie über die deutsch-griechische Literaturszene und stellen Ihnen interessante digitale Angebote aus dem deutschsprachigen Raum vor.
Das europaweit vernetzte Projekt erkundet den Begriff der Freiheit. Wie ist es in den Städten Europas um die Freiheit bestellt? 38 Goethe-Institute und ihre Partner entwickeln kreative Antworten.
Aktuelle Debatten zeigen, dass die Idee eines vereinten Europas keine Selbstverständlichkeit ist. Kann der europäische Gedanke in Zukunft also noch bestehen?
Lea Delazer/Goethe-Institut
Berlinale-Blogger 2019
Jedes Jahr im Februar trifft sich die Filmwelt in Berlin. Für das Goethe-Institut präsentieren zwölf Bloggerinnen und Filmjournalisten ihre Sicht auf die 69. Berlinale.
Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres sammeln wir Alltagsgegenstände und Kulturgüter, die im europäischen Austausch entstanden – europäische „Erbstücke“.
Die App "Deutsche Spuren" schickt Besucher Athens und Thessalonikis auf eine Entdeckungsreise, bei der sie auf Wegmarken der deutsch-griechischen Vergangenheit treffen.
Athen wurde von der UNESCO mit dem Titel "Welthauptstadt des Buches 2018" ausgezeichnet. Für ein ganzes Jahr widmet sich die griechische Metropole der Förderung des Buches und des Lesens.
Das Goethe-Institut Thessaloniki in Kooperation mit den Goethe-Instituten in Sofia, Bukarest und Sarajevo kündigen die Kulturmanagement-Akademie 2018 an.
Wir sind Online!
Ein Audioarchiv, das die Polyphonie der Reaktionen auf die Ausstellungen und Veranstaltungen im Frühling / Sommer 2017 in Athen festhält und überträgt.