Zum 11. Mal in Folge laden die Bildungs- und Kultureinrichtungen, sowie die Botschaften aus zwölf Mitgliedsländern von EUNIC Athen in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Europäischen Kommission, der Stiftung für Staatsstipendien (IKY), des Netzwerks für Kinderrechte und mit dem Kulturnetzwerk der Stadt Athen zu einem mehrsprachigen Fest ein.
Groß und Klein können von einem europäischen Land ins andere reisen und die faszinierende Welt der Sprachen und Dialekte entdecken!
Die diesjährigen Feierlichkeiten werden sich auf das Thema Kinderrechte konzentrieren. Besucherinnen und Besucher können an verschiedenen Workshops im Zusammenhang mit Kinderrechten teilnehmen, mit den Institutionen interagieren und vielzählige Geschenke erhalten.
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze auf der Homepage des Goethe-Instituts und auf unseren Social Media-Kanälen.
Facebook event
Zur Geschichte des Europäischen Sprachentags
Der Europäische Tag der Sprachen wurde 2001 ins Leben gerufen, um die reiche sprachliche Vielfalt Europas und die Entwicklung von Sprachkenntnissen zu unterstützen und zu fördern mit dem Ziel seinen Bürgern zu ermöglichen, ihren vollen Beitrag zur demokratischen Staatsbürgerschaft in Europa zu leisten und die multikulturelle Identität Europas zu bewahren.
Zurück