Diskussion Diskussion über das Theater und J. M.R. Lenz

Cuba Tanti - Lenz @ Panos Karadimas

Mi, 09.05.2018

19:00 Uhr – 21:00 Uhr

Goethe-Institut Athen

im Rahmen der Theateraufführung „Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi“

Eine wilde Komödie des genialen Lenz, übersetzt, in Szene gesetzt (und in einer überraschenden Rolle auch interpretiert) von Sofia Filippidou, feiert am 7. Mai Premiere im Theater Athen.
Lenz war in den Jahren um 1770 zusammen mit Goethe eine zentrale Gestalte des "Sturm und Drang".
Der revolutionäre Schriftsteller und Arzt Georg Büchner schrieb im Oktober 1835 an seine Eltern: "Ich habe mir hier allerhand interessante Notizen über einen Freund Goethes, einen unglücklichen Poeten namens Lenz verschafft, der sich gleichzeitig mit Goethe hier aufhielt und halb verrückt wurde."
 
Einen Trailer können sie hier sehen:
 
Im Rahmen der Theateraufführung findet im Goethe-Institut eine Diskussion statt mit:
 
Anna Tambaki, Professorin für Theaterkunde und -geschichte an der Universität Athen.
"Sturm und Drang: eine Station in der Geschichte des europäischen Theaters"
 
Nikos Tsavaras, Professor, Psychiater und Psychoanalytiker
"Die Psychose in der Kunst: Lenz in den Werken von Georg Büchner und Paul Celan"
 
Alexia Altuwa, Assistenzprofessorin für Theaterstudien an der Universität Athen
"Jacob Michael Reinhold Lenz: sein Leben und Werk" 
 
Ioanna Blatsu, Theaterwissenschaftlerin und -kritikerin
"Sturm und Drang"   
 
Iannis Konstantinidis, Dramaturg, Journalist
"Lenz' Misanthropie in seinem Theaterstück Der Hofmeister"
 
Stelios Krassanakis, Psychater, Theatertherapeut und –regisseur, lehrt an der Universität Athen
"Ein umgekehrter Weg: von Georg Büchners Lenz zu Jacob Michael Reinhold Lenz"
 
Sofia Filippidou, Schauspielerin, Regisseurin, Schriftstellerin
"Von der Übersetzung des Werkes Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi zur Inszenierung: Mittel und Wege zur Verwirklichung eines Studientraums"
 
DIE THEATERAUFFÜHRUNG WURDE VOM GRIECHISCHEN KULTURMINISTERIUM FINANZIERT:
Mit der Unterstützung des Goethe-Instituts

Zurück