Kultur

Kostis Papaioannou spricht mit dem Autor Mark Terkessidis © Vangelis Patsialos / Goethe-Institut Athen

Erinnerungskultur
KOLONIALE VERGANGENHEIT UND RASSISIMUS IN EUROPA

Der Historiker Kostis Papaioannou spricht mit dem Autor Mark Terkessidis und der Sozialanthropologin Athena Athanasiou über aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen aus der Perspektive von Erinnerungskultur und der Debatte um koloniale Abhängigkeiten in Europa.

Zeit der ersten Texte, Istanbul Foto: Petros Markaris

Petros Markaris erinnert sich
Deutsch als Fremdsprache

Der griechische Schriftsteller und Übersetzer Petros Markaris wurde am 28. August 2013 vom Goethe-Institut in Weimar geehrt.

Durs Grünbein numbers among the most important German-language lyric poets and essayists, but he refers to himself as an “unpoet”. Foto: © picture alliance / Erwin Elsner

Durs Grünbein
The Unpoet

Durs Grünbein numbers among the most important German-language lyric poets and essayists. The Georg-Bücher prize winning author’s body of work refuses to submit to simple categorisation.

Jan Wagner Photo: © Lesekreis CC0 1.0

Poetry by Jan Wagner
Magic of the second order

The poet and Büchner-prize winner Jan Wagner is often ridiculed and criticised as being backward-looking by purists. Unjustifiably so, according to the poetry connoisseur Michael Braun.

Die Teilnehmer des Symposiums © Kanella (Nelly) Tragousti

Kulturelle Brückenbauer
SYN_ENERGY BERLIN_ATHENS

Mit über 20 Lyrikern, Prosaautoren, Dramatikern, Übersetzern, Wort-Performance-Künstlern, Essayisten und Verlegern aus Griechenland, Zypern, Deutschland, Österreich und der Schweiz fand vom 17. bis 21. Oktober 2018 das griechisch-deutsche Literatursymposium „SYN_ENERGY BERLIN_ATHENS“ statt.

"To thávma tis thálassas ton Sargassón | The Miracle of the Sargasso Sea": Syllas Tzoumerkas Photo (Detail): © Kiki Papadopoulou

Berlinale Bloggers 2019
A Greek provincial purgatory

In Syllas Tzoumerkas's “The Miracle of the Sargasso Sea”, lost souls squirm like eels through a provincial nightmare.

 © Gerasimos Bekas

Berlinale-Blogger 2019
Aufwärmübung

Berlinale-Blogger Gerasimos Bekas friert und macht sich warme Gedanken. Er freut sich auf Akin, Tzoumerkas und Economou und hofft auf Sonne. 

The VR artwork „Mercury“ by Banz & Bowinkel during the exhibition “RESET III AND VIRTUAL REALITY” curated by Tina Sauerländer from “peer to space” at Priska Pasquer art gallery in Cologne, Germany, in 2017. Photo (detail): © Nathan Ishar / courtesy PRISKA PASQUER

VR and art
The self, the world and dissolving distinctions

Virtual reality is conquering the art scene, and more and more German artists are devoting themselves to artificial worlds. Some of the spectacular projects truly test the boundaries of perception.

Her Job Foto (Zuschnitt): © Homemade Films

First Films First und der Fall „Her Job“
Von der Bedeutung, ein Debütant zu sein

Nikos Labôts Filmdebüt Her Job feierte seine Welturaufführung auf dem Internationalen Filmfestival Toronto 2018 und erntete Preise auf den Festivals in Warschau und Thessaloniki. Her Job ist der erste Film der Akademie des Goethe-Instituts „First Films First“, der fertiggestellt wurde, und bestätigt somit die Bedeutung dieses Programms für Filmemacher aus Südosteuropa.

Maria Topali und Durs Grünbein Goethe-Institut Athen/Georgia Salambasi

Maria Topali und Durs Grünbein
ATHENS VERBORGENE FLÜSSE

Maria Topali führt Durs Grünbein auf den Spuren von Ilissos und Iridanós, der verborgenen Flüsse Athens. Durs Grünbein liest aus „Phaidros“, Maria Topali liest aus „Der Tod in Venedig“, beide lesen aus dem platonischen Dialog „Kritias“.

Die Orientbank, gegründet 1904 in Athen, gehörte der griechischen und deutschen Nationalbank zu gleichen Teilen. Goethe-Institut Thessaloniki/Goerge Kogias

DEUTSCHE SPUREN IN THESSALONIKI
FÜHRUNG ZU HISTORISCHEN PUNKTEN DER STADT

Erste Deutsche Schule, Orientbank, Kegelklub und Soldatenhaus – mit der App „Deutsche Spuren Griechenland“ lässt sich Thessaloniki neu entdecken.

Anja Lückenkemper, Kuratorenresidenz Goethe-Institut Athen

Kuratorenresidenz
Im Gespräch mit Anja Lückenkemper

Anja Lückenkemper ist freie Kuratorin und Autorin aus Berlin. Sechs Wochen lang war sie als Stipendiatin der Kuratorenresidenz des Goethe-Instituts in Athen und Thessaloniki. Einige ihrer Eindrücke hat sie uns in diesem Interview geschildert.

Street battle in Frankfurt am Main in 1974 Photo (detail): © picture-alliance/dpa/Joachim Litzenberger - PA: 29407300

Squatters
Civil unrest in Germany

Affordable housing has become scarce in many German cities, where skyrocketing rents are displacing low-income residents to the outskirts. The problem is by no means new though: In the 1970s and 1980s, people in Germany waged fierce battles against investors, building by contested building.

Megaro Victoria/ Versicherungsgesellschaft Victoria zu Berlin in Thessaloniki Goethe-Institut Thessaloniki / George Kogias

Die App des Goethe-Instituts
Auf Spurensuche der Deutschen in Thessaloniki

Es ist ein besonderer Spaziergang auf der Suche nach der deutschen Präsenz in Thessaloniki. Mithilfe der App des Goethe-Instituts können Besucher der Stadt deutsch-griechische Geschichte mit ihrem Handy erkunden.

  New Greek Wave Festival in Bremen Isabelle Becker/Theater Bremen

New Greek Wave Festival in Bremen
Bremen is the new Athens

Anfang Mai 2018 feierte das Theater Bremen die New Greek Wave. Die dort gezeigte Werkschau der Experimentierbühne „-1“ des griechischen Nationaltheaters brachte zeitgenössische Stücke auf die Bühne. Eingeladene Künstlerinnen und Künstler zeigten sich beeindruckt von der familiären Atmosphäre und von dem aufgeschlossenen Publikum. 

Hinter dem Vorhang verbirgt sich eine jahrhundertealte Stadtgeschichte: Thessaloniki um 2012 Foto (Ausschnitt): Kostis Argyriadis

EUROPÄISCHE KULTURTAGE 2018
BILDER EINER MIGRATIONSMETROPOLE

Schwerpunkt der Europäischen Kulturtage in Berlin ist in diesem Jahr die griechische Stadt Thessaloniki. Eine Ausstellung zu ihr zeigt eindrückliche Fotos, erzählt aber zu wenig.

A view of a blue sky between houses Alfons Morales © unsplash

A Statement
The Flashing Light

The Italian writer Erri De Luca on the global South as the source of the future, on the European nightmare and on writers as a partisan vanguard of a new EU. A statement.

Street of houses in Berlin (qd.) Photo (detail): © Adobe

Berlin’s housing market
Airbnb – a Blessing or a Curse?

Is the online Airbnb flat sharing platform making Berlin’s housing shortage worse? Three students analysed the data to help answer this question. And reached some surprising conclusions.

Joachim Meyerhoff in "Die Welt im Rücken" © Reinhard Werner

Berliner Theatertreffen
Das sind die besten Inszenierungen

Hollywood hat die Oscars, die deutschsprachige Theaterwelt das Berliner Theatertreffen. Das sind die zehn Inszenierungen, die Sie kennen sollten.

Do not pass go, do not collect 200 dollars: Is the financial world of today stable? Photo (detail): © picture alliance / empics / Georgie Gillard

10 years after the financial crisis
“The banks are acting like the crisis never happened”

Unlike some European countries, Germany emerged from the financial crisis largely unscathed. Now more than ten years after the worldwide recession began, experts are warning that serious risks still persist.

„Hellas München“ in den Münchner Kammerspielen © Judith Buss 2018

Deutsch-Griechisches Theater
Heimatsuche und Gyros-Calamares

​In Deutschland haben sich Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris mit ihren dokumentarischen Theaterstücken als Chronisten der griechischen Migration einen Namen gemacht. Wir haben mit ihnen über ihr aktuelles Theaterstück Hellas München gesprochen, das in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wurde und im Juli auf dem Athens & Epidaurus-Festival zu sehen ist. 

Eva Stefani Goethe-Institut Athen/Vangelis Patsialos

Eva Stefani im Gespräch
Ein "Manuskript" im Zeitalter der Smartphones

Anlässlich der Auszeichnung mit dem Hauptpreis der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen für ihren neuen Film Manuskript spricht die Regisseurin Eva Stefani über die Seiten aus dem Tagebuch einer Frau, eines Hundes, einer Stadt und eines ganzen Landes.

(from left to right) Karl Marx, Friederich Engels, Vladimir Illich Lenin, Josef Stalin and Mao Tse-Tung Photo (detail): © picture alliance/CPA Media

Interview with Gerd Koenen
The fading of a political colour

Over time, red has shifted from the colour of power to the colour of revolutionaries. In an interview, publicist Gerd Koenen talks about how red came to symbolise communists and socialists.

Milan Zvada © Goethe-Institut / Adam Burakowski

Dramaturg Milan Zvada im Interview
„Dialog bedeutet nicht, andere um jeden Preis von der eigenen Meinung zu überzeugen“

Milan Zvada ist Programmmacher und Dramaturg am unabhängigen Kulturzentrum Záhrada in der slowakischen Stadt Banská Bystrica. Das Zentrum hat Erfahrung in der Kulturproduktion unter politisch schwierigen Bedingungen – Banská Bystrica hatte über die letzten 5 Jahre einen rechtsextremen Gouverneur. 

Hellas Film Box Stella Kalafati /hellasfilmbox.de

3. Hellas Filmbox Berlin
Aufbruch zu neuen Ufern

Nach zwei erfolgreichen Ausgaben im traditionsreichen Berliner Filmkunsttheater BABYLON zog das erste griechische Filmfestival in Deutschland, die Hellas Filmbox Berlin (HFBB), in diesem Jahr in den alternativen Kunstraum URBAN SPREE nach Friedrichshain um und lieferte dazu ein neues Konzept. 

Graffiti in central Athens © Goethe-Institut Athens/Philine Siantis

Gender Politics in Greece
What has changed for Greek women since the crisis?

Greek women gradually attained equality before the law over the course of the 20th century. Traditional gender roles have changed, but old habits die hard and feminists still have to speak out against everyday discrimination and advocate for lasting reforms. 

Art Games @mnp (www.mnpdesign.gr)

Dokumentationsvideo
ART GAMES GAME JAM

Das Dokumentationsvideo vom Art Games Game Jam, der vom 16. bis 18. Februar 2018 im Serafio-Zentrum der Stadt Athen im Rahmen des dreijährigen Gaming-Projekts des Goethe-Instituts Athen GOETHE is GAME stattgefunden hat.

Jan Wagner im Goethe-Institut Athen Goethe-Institut Athen/Vangelis Patsialos

Jan Wagner
Wenn der Dichter von seinem eigenen Gedicht überrascht wird

Jan Wagner wurde 2015 der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen – er ist der erste Lyriker, der diese Auszeichnung erhalten hat. Zwei Jahre später folgte der renommierte Georg-Büchner-Preis. Doch in seinem Essay Der verschlossene Raum schrieb der 47-jährige Dichter 2011 von der Lyrik als dem „abseitigsten, fast vergessenen“ Literaturgenre.

Durs Grünbein numbers among the most important German-language lyric poets and essayists, but he refers to himself as an “unpoet”. Foto: © picture alliance / Erwin Elsner

Durs Grünbein
The Unpoet

Durs Grünbein numbers among the most important German-language lyric poets and essayists. The Georg-Bücher prize winning author’s body of work refuses to submit to simple categorisation.

Kinos mitten im Hafen vom Thessaloniki: Nach den Vorführungen den Blick aufs Meer schweifen lassen © DW/Florian Schmitz

Filmfestival
Dokumentarfilmfestival Thessaloniki: Griechenland in der Post-Krise

In den Krisenjahren beschäftigte sich Griechenland hauptsächlich mit sich selbst. Nun richtet man den Blick auch wieder auf anderes. Gute Einsichten in die Stimmung im Land bietet das Dokumentarfilmfestival Thessaloniki.

German Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier and the Greek Foreign Minister Nikos Kotzias open the exhibition.  © Goethe-Institut Thessaloniki / George Kogias

German-Greek Museum Collaboration
Touching memories

“History is not a prison – history must be a school.” This statement by the Foreign Minister of Greece, Nikos Kotzias, gets to the heart of a current exhibition by the Goethe-Institut Thessaloniki. A number of institutions worked together on this Greek-German collaboration that reveals moving memories.

Martin Bretschneider in der Rolle des Hans Löber © surreart/Giorgos Symeonidis

Deutsch-Griechische Geschichte
Hans Löber – ein unerwarteter Beschützer

Eine wahre Begebenheit während des Zweiten Weltkriegs auf der griechischen Insel Milos bildete die Grundlage für die Theateraufführung HANS (ΧΑΝΣ – Μέσα στο Ένα το Πολύ). Das griechisch-deutsche Ensemble und ein deutschsprachiger Hauptdarsteller, der eigens für die Rolle Griechisch lernte, haben die Geschichte neu beleuchtet und auf mehreren Ebenen mitreißend auf die Bühne gebracht.

Das Internationale Forum in Berlin © Piero Chiussi

Theatertreffen in Berlin
Austausch über Grenzen hinweg

Das jährliche Theatertreffen im Rahmen der Berliner Festspiele ist das bedeutendste Festival der deutschsprachigen Theaterlandschaft. Die griechische Bühnenbildnerin Ermina Apostolaki hat letztes Jahr teilgenommen und berichtet für das Goethe-Institut über ihre Erfahrungen.

Von links nach rechts: Burhan Qurbani, David Wnendt, Valeska Griesbach, Lars Kraume, Emily Atef und Anca Miruna Lazarescu © Courtesy of Joachim Gern / German Films

Berlinale 2018: „Face to Face with German Films“
Der deutsche Humor und die Gleichberechtigung der Geschlechter

Die Bekanntschaft mit neuen Gesichtern des deutschen Films findet nun zum dritten Mal auf der Berlinale statt. Beim Journalisten-Treffen, zu dem die Initiative German Films einlädt.

„Caligula“ by Albert Camus, Berliner Ensemble © Julian Roeder

The Theater Season 2017/2018
What comes after the flight?

The programmes of the 2017/2018 season are still defined by the theme complex “Migrant Life in Germany”. However, the theatres are also reacting strongly to the increasing number of autocrats who are transforming democratic state structures into presidential dictatorships.

Just as in a traditional “Western” plot: Construction worker Meinhard is riding a horse. © 2017 Komplizen Film, Chouchkov Brothers, coop99, KNM

“Western” Movie
Encountering the Other

How do we interact with strangers and engage with foreign countries? The film “Western” tells the story of German construction workers sent to build a hydroelectric power station in Bulgaria, where their encounters with local villagers do not, to put it mildly, always go smoothly.

Die Eröffnung des Festivals auch in Gebärdensprache © Motionteam

Das 58. Filmfestival Thessaloniki
Intensiv, international und innovativ

Erstmals in seiner langen Geschichte hat das Filmfestival von Thessaloniki in diesem Jahr seine wichtigste Sparte, den internationalen Wettbewerb unter ein thematisches Motto gestellt: dem Bedürfnis des Menschen nach Verwurzelung. Doch dies war nicht die einzige Innovation in diesem Jahr. 

1000 Gestalten | Art Performance at the G20 summit in Hamburg  | July 2017 Photo: Andrea Ruester

Protest Art
Art in the Age of Instagram

In the art scene, political engagement is not always viewed positively. Commitment to a good cause is sometimes dismissed as "service art" or merely as "well-intentioned". Images arise to get media attention and to be posted.

Jakarta | Indonesia | The Ciliwung River in the area of the district of Kampung Bukit Duri Photo: © Jörg Rekittke

Landscape Architecture
“Saving the world from total breakdown”

Landscape architect and urban planner Regine Keller seeks solutions that meet contemporary demands in both the city and rural space. Her focus is people’s quality of life.

andhidhima © andhidhima

Theaterbrief aus Athen
Auf der Suche nach dem verlorenen Nein

Athen, Dezember 2015. "Wir Künstler sind immer schon in der Krise gewesen“, meint Vasso und blickt herausfordernd über die Theke. Dabei lässt sich die Krise an diesem Morgen kaum blicken. 

Constructive reporting appeals the readers. Photo (detail): © vladans - Fotolia.com

Constructive Journalism
Happy end instead of bad news

The only good news is bad news? No, think some media in Germany and want to report more constructively in future. Their biggest critics are found within their own ranks.

Jan Wagner Photo: © Lesekreis CC0 1.0

Poetry by Jan Wagner
Magic of the second order

The poet and Büchner-prize winner Jan Wagner is often ridiculed and criticised as being backward-looking by purists. Unjustifiably so, according to the poetry connoisseur Michael Braun.

Comparatively high scepticism among young people, but also political commitment. Photo (detail): © Creativemarc - Fotolia

The “Generation What?” Study
“Loss of trust does not mean resignation”

A new study points out, that among young Europeans there is a lack of trust in institutions such as politics and the media. But this does not lead to less commitment, says the project’s coordinator, Maximilian von Schwartz, from the Sinus opinion research institute.

In diesem Jahr zum ersten Mal auch außerhalb von Berlin: erst in Dublin, dann in Thessaloniki Goethe-Institut Athen/Florian Schmitz

Die re:publica Thessaloniki
Griechenland im digitalen Zeitalter

Vor kurzem fand die erste griechische re:publica in Thessaloniki statt. Im Mittelpunkt standen der internationale Austausch und die Frage: Welche Herausforderungen und Wege hält Griechenlands digitale Zukunft bereit?

Robert Menasse, awarded the German Book Prize 2017 Photo (detail): Arne Dedert; © dpa

German Book Prize
Robert Menasse Awarded the 2017 German Book Prize

For his novel, “Die Hauptstadt”, the author has been distinguished with the industry’s most prestigious award. This book on the political goings-on in Brussels is a plea for a Europe above and beyond national egocentrisms.   

When we surf the web with our mobile phone, other people want to see what we’re reading. But you can protect yourself. © Goethe-Institut/Julia Klement

Self-Test
How do you conduct yourself when it comes to your data?

How do you conduct yourself on the net when it comes to your data? More on the cautious side? Or rather insouciant? Or balanced and pragmatic? Here is a self-test in six questions.

Musis Faventibus: "For those who love and are loved by the Muses" Photo: Achim Hofbauer

Theatre and Criticism
Displaced audience and aging bodies

What is the role of criticism today? What is the critical potential of theatre? An interview with theatre scholars Gerald Siegmund and Nikolaus Müller-Schöll.

Thessaloniki Pride Goethe-Institut Athen/Florian Schmitz

​LGBT in Griechenland
Die Zeiten ändern sich

Die Stimmen, die für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einstehen, werden lauter. Auch in Griechenland hat sich die Situation für die LGBT-Gemeinde in den letzten Jahren verbessert. Doch das Ringen um mehr Akzeptanz hat erst begonnen.

From the series „Das Denkmal“ © Sibylle Bergemann/OSTKREUZ (Detail)

Photojournalism in Germany
“The reports of its death are greatly exaggerated …“

While back in the 1960’s German photojournalists were given generous travel and hotel expense accounts, these days scarcely any of them can make a living from the sale of the copyrights to their pictures.

Hans-Werner Kroesinger and Regine Dura: “Stolpersteine Staatstheater“ (i.e. City Theatre Stumbling Stones) at the Karlsruhe Staatstheater Photo (detail): Rob Moonen

Plays on the swing to the right
“I’m not a Nazi, but ...”

The German theatre has responded to the swing to the right in society. It has thereby proceeded to treat the subject in different ways aesthetically and thematically.

Die berühmten "Regenschirme" von G. Zongolopoulos entwickeln sich zum Wahrzeichen von Thessaloniki. © Goethe-Institut Athen /Kostas Koukoumakas

Thessalonikis öffentlicher Raum
Eine schwierige Beziehung

Schon seit den Sechzigerjahren nimmt die Rücksichtnahme auf vorhandenen öffentlichen Raum in griechischen Großstädten stetig ab. Thessaloniki ist dabei keine Ausnahme, wie Bürger und Vertreter der lokalen Gebietskörperschaften bestätigen. 

Stefan Apostolou-Hölscher: Vermögende Körper. Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik und Biopolitik. Bielefeld: Transcript 2015 © Transcript Verlag

Real-World References in Dance
Skill and Form

The objection is repeatedly raised to contemporary dance that it is too preoccupied with itself and fails to make references to the realm of experience outside the world of art. A study has examined the historical development of real-world references and aesthetics in dance.

Jan Philipp Albrecht has been a member of the European Parliament since 2009. Photo (detail): © Fritz Schumann

Privacy and Digitalisation
“Facebook is not the same as your living room”

Social media, smartphones, the Internet of Things – whatever happened to privacy? Or has privacy become an outdated idea? This is a conversation with Jan Philipp Albrecht, a staunch advocate of data protection.

Hall of Fame, Mauerpark – different artists Photo (detail): © Karo Krämer

Graffiti and Street Art
Berlin Not for Sale

Multi-coloured lettering on high-rise buildings, gigantic figures painted over in black out of protest, advertising with wall paintings – graffiti in Berlin has many faces. Goethe.de invites you on a special walk through the city.

Illustration Webprojekt Global Control and Censorship © Goethe-Institut/Julia Klement

Internet Security
Your Toaster’s Double Life

How can we navigate the internet without leaving a trail? Why do we distinguish between black-hat and white-hat hackers? And what exactly are crypto wars? Questions on data privacy and security in the internet often sound complicated. But many of them are answered very simply.

Goethe Selfie | Wallraff-Richartz-Museum | Cologne Photo (detail): Anke von Heyl

Social Media in Museums
Close to people

Collecting, conservation, research and education – up until now, these were the classical tasks of a museum. Today, new challenges await these cultural institutions.

The building complex, Esplanade and artificial canal go to make up the SNFCC Cultural Center in Athens © Giorgis Gerolipos

THE SNFCC IN ATHENS
LOCAL IMPROVEMENT REKINDLES A DISTRICT

Athenians and visitors to Athens are delighted with the wide-ranging facilities of the Stavros Niarchos Foundation Cultural Center (SNFCC), which, all in all, covers over twenty football fields. The superb complex and its array of cultural activities are improving not only the district, but the whole city of Athens.

Laura Akinyi, rap artist from Cologne Melting Pot Records

Gender Rap
Against the Sexisms

In the beginning the roles were clear: male subjugates female. But the more nuanced gender discourse has become, the more diverse the role assignments in German hip-hop. A scene is in motion.

“Pulse of Europe” founder Daniel Röder at one of the demonstrations for Europe, surrounded by blue balloons and flags in Frankfurt am Main Photo (detail): © Tim Wegner

Initiative “Pulse of Europe”
Politics is what you make of it

Tens of thousands have been demonstrating for months in Germany – for example, at the “Pulse of Europe” rallies. They want to send a signal: Europe is important to us citizens.

Goethe-Frühstück zur Eröffnung der documenta 14 © Goethe-Institut/Vangelis Patsialos

Goethe-Frühstück
Zur Eröffnung der documenta 14 in Athen

Auf der Innenterasse des Athener Instituts kamen am 7. April, Eröffnungstag der documenta 14, Künstler und Kulturschaffende aus Deutschland, Griechenland und anderen Ländern der Welt zusammen.

 Matthias von Hartz und Vangelis Theodoropoulos © Haris Sfakianakis

Athens & Epidaurus Festival
Athener Hommage an die Berliner Volksbühne

Kurz vor dem Ende der Ära Castorf hat das Athens & Epidaurus Festival eine ganze Hommage an die Berliner Volksbühne im Programm. Abgesang oder politische Stellungnahme? 

What moves the young generation? Photo: © Syntika/iStock

Right-wing populism and young voters
“A virtual social movement”

What is it that draws young people to the Alternative for Germany (AfD) party, and what is the situation in other European countries? An interview with the sociologist Matthias Quent from the Thuringia-based Institute for Democracy and Civil Society.

One advantage of the literature blogs:  the contents are available for everyone in the net Photo (detail): © art_sonik/Fotolia

Literary Criticism
The Blog Trend

Bloggers have become established in the literature business and are meantime important contacts for publishers. What is more, many a blog can compete with the newspaper arts sections.
 

Die Austellung Rainer Schlautmann

Actopolis
Metropolen in der Krise

Von Städten, die mit der Wirtschaftskrise und sozialer Ungleichheit zu kämpfen haben und solchen, die sich mit dem Andrang Geflüchteter sowie mit den enormen Veränderungen im Kontext der Globalisierung konfrontiert sehen.

Das Team von Taxibeat © Taxibeat

Generation Y in Griechenland
KÖNNEN DIE MILLENNIALS DIE WIRTSCHAFT RETTEN?

Was Griechen im Alter zwischen 18 und 37 Jahren kennzeichnet. Ihre Stellung auf dem von der Wirtschaftskrise geprägten Arbeitsmarkt. Der drastische Anstieg von Unternehmensneugründungen, die Erfolgsgeschichten junger Leute, die ihre innovative Idee zu einem Start-up gemacht haben. 

Francis Alÿs | The Loop, 1997 (Detail) | Graphic documentation of an action, Tijuana to San Diego Photo: Courtesy of the artist and Galerie Peter Kilchmann, Zurich

Artist’s atlases
On borders and fictional cartographies

Is it possible to envisage the world from a different spatial and geographical perspective? A number of artists have created their own maps using a wide variety of methods: places that emerge through sounds, countries without borders, or fictional cartographies.

Michael Ballhaus Photo (detail): © pa-picture alliance

On the Death of Michael Ballhaus
“My Film School Was The Cinema”

As a cameraman Michael Ballhaus made cinema history. On 12 April 2017 he died in Berlin at the age of 81 years. At the 2016 Berlinale he was awarded an Honorary Golden Bear. At that time, goethe.de interviewed the native Berliner about his extraordinary career.

“Flaneur” magazine Photo (detail): © “Flaneur” magazine

“Flaneur” magazine
The poetry of the street

From Montreal to Moscow: for their English-language print magazine “Flaneur”, three young Berliners travel to major cities around the world where they showcase one particular street – in collaboration with local artists. 

HIWA © Jacqueline Lentzou

Berlinale 2017
Jacqueline Lentzou und der griechisch-philippinische Traum

Vom 9. bis 19. Februar 2017 waren die Internationalen Filmfestspiele in der deutschen Hauptstadt Gastgeber von insgesamt 400 Filmen. Unter ihnen, in der Sektion Berlinale Shorts, auch der Kurzfilm HIWA von der Regisseurin Jacqueline Lentzou.

MARIANA CASTILLO DEBALL | "NEWSPAPER WORKS" In: SOUTH AS A STATE OF MIND #7 [DOCUMENTA 14 #2] 2016, S. 76-77. Courtesy Mariana Castillo Deball (Detail)

documenta 14
Learning from the South

Quinn Latimer, Editor-in-Chief of documenta 14 Publications, speaks about the South as a learning process, documenta’s public programme taking place in Athens and language as a liberating act.

19. Dokumentarfilmfestival Thessaloniki © Goethe-Institut Athen/Florian Schmitz

Die Welt da draußen
Eindrücke vom 19. Dokumentar-Filmfestival

Das Dokumentarfilmfestival Thessaloniki gehört zu den wichtigsten Events der Branche. Dabei gewinnt der Zuschauer nicht nur einen guten Eindruck von der griechischen Dokumentarfilmszene.

Leonidas ist glücklich mit seinem neuen Leben als Olivenbauer © Kostas Katrios

Vom Städter zum Bauer
Mut zur Landwirtschaft

Sie folgen dem Motto „Zurück zur Natur“: immer mehr Griechen entscheiden sich dafür, aus den Städten weg zu ziehen und sich beruflich im vielversprechenden Primärsektor zu etablieren.

The value of diversity Photo (detail): © konstacot/iStock

Feminism and LGBT
The right to be different

The women’s movement, homosexuals and people who do not wish to commit to a traditional gender order have often supported one another. In concrete politics, however, the alliance also raises problems. Historian Miriam Gebhardt’s assessment.

Growing up with the Internet Photo (detail): © maria_savenko - Fotolia.com

Teenagers and new media
Smartphones are like a third hand

They have a mobile phone in their trouser pocket at all times, whether they are at home or with their friends. In an interview, three teenagers talk self-critically about smartphones and their excessive use of them – and about what they can do to combat this themselves.

Hans-Werner Kroesinger and Regine Dura: “Stolpersteine Staatstheater“ (i.e. City Theatre Stumbling Stones) at the Karlsruhe Staatstheater Photo (detail): Rob Moonen

Plays on the swing to the right
“I’m not a Nazi, but ...”

The German theatre has responded to the swing to the right in society. It has thereby proceeded to treat the subject in different ways aesthetically and thematically.

Many people speak with an accent Photo (detail): © olly - Fotolia.com

Accents in language
A part of our identity

Some learners of German use their accent to emphasize their cultural identity. Others want to lose it as quickly as possible so as not to stand out among native speakers. German studies expert Ursula Hirschfeld explains why that is not all that easy.

Fake news can change which news people believe. Photo: © M-SUR - Fotolia

Fake news
When lies become the truth

Fake news is deliberately spread with a view to manipulating public opinion in Germany, too. It is not only right-wing populists that are involved, but also governments – which will make Germany’s next general election quite a challenge.

Acht Labels, die Sie kennen sollten © CC0 Public Domain

Deutsche elektronische Musik
Acht Labels, die Sie kennen sollten

Deutschland hat sich bereits in den 1970er-Jahren den Ruf erarbeitet, ein Land zu sein, in dem die elektronische Musik zu Hause ist.

German Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier and the Greek Foreign Minister Nikos Kotzias open the exhibition.  © Goethe-Institut Thessaloniki / George Kogias

German-Greek Museum Collaboration
Touching memories

“History is not a prison – history must be a school.” This statement by the Foreign Minister of Greece, Nikos Kotzias, gets to the heart of a current exhibition by the Goethe-Institut Thessaloniki. A number of institutions worked together on this Greek-German collaboration that reveals moving memories.

From the interactive newscast “Mission Mars” by ZDF and Trotzkind Photo (detail): © Natasha Szabo

Virtual Reality
Immersion and feeling everything

The possibilities of virtual reality (VR) could change journalism. German media are already experimenting with the new technology.

German Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier and the Greek Foreign Minister Nikos Kotzias open the exhibition.  © Goethe-Institut Thessaloniki / George Kogias

German-Greek Museum Collaboration
Touching memories

“History is not a prison – history must be a school.” This statement by the Foreign Minister of Greece, Nikos Kotzias, gets to the heart of a current exhibition by the Goethe-Institut Thessaloniki. A number of institutions worked together on this Greek-German collaboration that reveals moving memories.

Das Hotel City Plaza Goethe-Institut Athen/Florian Schmitz

Hotel City Plaza
Integration auf Augenhöhe

Während in Europa heftig über Integration gestritten wird, gibt es Orte, an denen man sie einfach lebt. Einer dieser Orte befindet sich mitten in Athen. In einem stillgelegten Hotel leben rund 400 Geflüchtete gemeinsam mit freiwilligen Helfern. Ihre Devise: Sich gegenseitig Würde schenken.

Matthias Wermke und Mischa Leinkauf Foto (Ausschnitt): © Goethe-Institut Athen/Vangelis Patsialos

Wermke/Leinkauf
Über Althergebrachtes hinauswachsen

Matthias Wermke und Mischa Leinkauf sind zwei deutsche Künstler, die „über das Althergebrachte hinauswachsen“, um die Grenzen des öffentlichen Raums zu erforschen. Das Künstlerduo befindet sich derzeit in Athen, im Rahmen des Art Residency-Programms des Goethe-Instituts.

Aboud Saeed Photo (detail): @ mikrotext

Refugee authors
Writing – or not – in exile

How persecuted and displaced writers in Germany fight for a new life in literature – and how much strength and luck this requires.

In der Besatzungszeit war der Bahnhof Rouf (Sidirodromikos Stathmos, S.S.) ein Verkehrsknotenpunkt für den Güter- und Militärtransport © Goethe-Institut Athen

Die App des Goethe-Instituts
Deutsche Spuren in Griechenland

Wissen Sie, welche elegante Villa im Zentrum der griechischen Hauptstadt von dem berühmten Märchenerzähler Hans Christian Andersen gelobt wurde und welchem Bauwerk die Hadriansbibliothek als Vorbild für die Fassade gedient hat?

German Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier and the Greek Foreign Minister Nikos Kotzias open the exhibition.  © Goethe-Institut Thessaloniki / George Kogias

German-Greek Museum Collaboration
Touching memories

“History is not a prison – history must be a school.” This statement by the Foreign Minister of Greece, Nikos Kotzias, gets to the heart of a current exhibition by the Goethe-Institut Thessaloniki. A number of institutions worked together on this Greek-German collaboration that reveals moving memories.

The linguist Elisabeth Wehling Photo (detail): © Elisabeth Wehling

Figures of speech
How words influence our thinking

Does whether we talk about “refugees” or “people who have fled their homes” alter the discourse? The linguist Elisabeth Wehling studies how words and phrasing shape our thinking. She is engaged in research at the University of California, Berkeley, on the significance of language in political debates. 

Felicia Zeller „Zweite allgemeine Verunsicherung“ (i.e. Second General Uncertainty), Schauspiel Frankfurt Photo (detail): Birgit Hupfeld

Play Markets
Plays of the Hour

The new theatre texts cannot be reduced to a common denominator, either in style or content. There is, however, a striking tendency to undermine supposed certainties and one-sided points of view by means of richness of perspectives and diversity of voices.

Quo vadis European Union? Brussels often appears very far away to many people. Photo (detail): © Fotolia

The future of Europe
“We must not lose our democratic framework”

Europe needs to reinvent itself, says Jana Puglierin, programme director at the Alfred von Oppenheim Center for European Policy Studies. In our interview, she talks about how loud Germany’s voice in Europe should be and whether Brexit could result in the demise of the EU. 

Illustration from the children’s book “Alle seine Entlein” Photo (detail): © 2007 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz ∙ Weinheim Basel

The illustrator Julia Friese
Aesthetically ingenious, entertainingly duck-filled

Economical line drawing, muted watercolour techniques and expressive colouration – Julia Friese has mastered the entire spectrum of the illustrator’s art. With great love of detail she illustrates children’s books, some of which are successful worldwide. 

Future Unfolding | Computergame Spaces of Play Screenshot (detail): © Spaces of Play

Games in Germany
Secret Giants

The German game scene is big. Those who know it appreciate its versatility and collegiality. But few people know it. Talented developers want to change that.

Gaming © Vangelis Patsialos

Gaming
Gaming in Griechenland

Videospiele haben sich in den vergangenen 10 Jahren in rasantem Tempo zu einer der zweifellos stärksten Branchen der digitalen Unterhaltungsindustrie entwickelt. Weltweit haben Millionen Menschen mindestens eine Spielplattform zu Hause und die meisten nutzen diese auch für Videospiele in ihrer Freizeit.

Wolf Haas was awarded the Bremer Literature Prize for his novel “Verteidigung der Missionarsstellung” Photo (detail): © Lukas Beck

German Literature and Humour
Ironic, funny, artistic

In a book published in 2013, two German writers lamented the fact that humorous literature was thought very little of in Germany. However, things are beginning to change in that respect.

Petros Gourgouris, A Tragedy (2011), Digitalfotografie, Ausschnitt © Petros Gourgouris

SOUTH MAGAZINE
Maskenstille, Stillemasken

Die zweite Ausgabe von South as a State of Mind der documenta 14 stellt sich auch Fragen der Maskierung von Identität und des Verstummens von Dissens. Wir präsentieren ein Exzerpt des Textes von Stathis Gourgouris, in welchem er sich mit der Stille befasst. 

Learning English with children’s books character Conni Photo (detail): © Carlsen Verlag

Augmented Reality
Children’s books with added digital value

Some German publishers are testing digital formats for very young readers. Although the new products offer many learning possibilities, they have not yet gained widespread favour among parents and pedagogues.
 

Allan Starski and Vladan Petkovic. Photo: Jelena Stankovic

Interview: Allan Starski
A Humble Observer

One of the world's most prominent production designers Allan Starski, best known for winning the Academy Award in 1993 for his work on Steven Spielberg's Schindler's List, was tutoring the participants of Goethe-Institut's training programme First Films First. We spoke to Starski about his education, today's state of film industry, and the workshop.

Katharina Greve’s Web comic “Das Hochhaus” Illustration (detail): © Katharina Greve/www.das-hochhaus.de

German Comics
On the move into the women’s and digital age

German comics enjoy success with both critics and readers. In vogue are especially subjects pertaining to contemporary history, new forms of narrative and comics produced by women artists.

Comic translator Ulrich Pröfrock Illustration (detail): © Reinhard-Kleist

Translating Comics
“Encroaching on the drawings is taboo”

Text and pictures are more closely interwoven in comics than in any other literary genre. In our interview, comic translator Ulrich Pröfrock reveals why this makes life particularly challenging for translators, and which freedoms they have.

Aspa, 2014, Konstantinos Hatzinikolaou, Entstehung und Erstpräsentation im Zusammenhang mit der Ausstellungsreihe ArchiveRights im ISET (Institut für Moderne Griechische Kunst). © Konstantinos Hatzinikolaou

Elpida Karaba
Eine neue Positionierung des Südens

Die Temporäre Akademie der Künste (PAT), gegründet 2013 von Elpida Karaba in Athen, hat sich zur Aufgabe gemacht, ausgewählte Aspekte griechischer Kunst und Geschichte gegen den Strich darzustellen.

Right or left? Extreme positions at the expense of the established parties; Photo (detail): © Fotolia/Coloures-pic

Swing to the right in politics
“The end of a common Europe”

What happens when the right-wing populists in the European Union become even stronger? Alexander Häusler, a social scientist at the University of Düsseldorf who studies extremism, talks about the reasons for the drift to the right, its consequences and possible counter-strategies against it.

Ithaca Laundry © Ithaca Laundry/Spiliopoulos

Ithaca Laundry
Rückweg ins Selbstbewusstsein

Vier junge Griechen entwickelten die Geschäftsidee einer mobilen Waschmaschine und nannten sie  „Ithaca Laundry“. Wir sprachen mit dem Projektmanager Thanos Spiliopoulos.

Libraries make an important contribution to the promotion of reading. Photo (detail): © wip-studio – Fotolia.com

Study on Reading Promotion
“The Library Has to Become an Environment People Can Feel at Home in”

The Technical University of Applied Sciences in Hamburg has carried out a study on the promotion of reading in libraries. An interview about reading motivation and reading performance.

Alltag in Acharnes © Michael Pappas

Informal Urbanism
„Man muss sich auch mal um Räume streiten“

Stadtplaner Stephan Willinger im Gespräch über den Umgang mit knappem Raum in Zeiten der Flüchtlingskrise und den Mut zur Planlosigkeit.

Deutsche Panzer in Athen © (Ausschnitt) Bundesarchiv, Bild 101I-521-2142-29 / Reinhart [Reinhardt] / CC-BY-SA 3.0

Deutsch-Griechische Geschichte
Das Vermächtnis der Besatzung

​Ein gemeinsames deutsch-griechisches Erinnern an die mehr als dreijährige Besatzungszeit von 1941-1944 gibt es noch nicht. Die Historikerin Kateřina Králová hat sich die bilaterale Beziehungsgeschichte vorgenommen.

Poka Yio © Freddie F

Poka-Yio
Eine Biennale ist kein Schaufenster, sie ist ein Labor

Poka-Yio, Künstler und Mitbegründer der Biennale, sprach mit uns über die Wirkmacht einer Dekade Biennale und die Adoleszenz der Szene für zeitgenössische Kunst.

CoopTrans Workshop © Sylvia Kouveli

Kooperativer Übersetzungsworkshop
Neue Impulse für die Fremdsprachendidaktik

Ohne Deutschkenntnisse Wilhelm Busch übersetzen? Natürlich ist das möglich. Im kooperativen Übersetzungsworkshop.

andhidhima © andhidhima

Theaterbrief aus Athen
Auf der Suche nach dem verlorenen Nein

Athen, Dezember 2015. "Wir Künstler sind immer schon in der Krise gewesen“, meint Vasso und blickt herausfordernd über die Theke. Dabei lässt sich die Krise an diesem Morgen kaum blicken. 

Ο Wolfgang Benz  στην Αθήνα © Goethe-Institut Griechenland/ Vangelis Patsialos

Deutsch-Griechische Geschichte
„Diesem Land wollen wir eigentlich nichts angetan haben“

Wolfgang Benz sprach mit uns über Heimat, die Grenzen der Toleranz und die Frage, warum die deutsche Erinnerungskultur sich mit Griechenland so schwer tut. 

Picture from “Das Kind und seine Befreiung vom Schatten der großen, großen Angst”; Photo (detail): © Trauma-Bilderbuch/Susanne Stein

Overcoming Trauma Through Books
Repairing Psychological Damage

Refugee children have often experienced terrible things. A specially designed trauma picture book helps children and parents to better come to terms with their experiences.
 

Peter Lee bunt © Yunsik Lim

Peter Lee
Die Koryphäe des Game Design in Athen

Würdest Du geliebte Menschen opfern, um Deine Träume zu verwirklichen? Werde zum Faust und erfahre die Antwort!

BEING FAUST – ENTER MEPHISTO © Goethe-Institut

Choosing is Game
Wie kannst Du spielend zu Faust werden?

Welchen Freund würdest Du an den Teufel „verkaufen“, um Liebe, Glück, Kraft zu „kaufen“? Welches Deiner Familienmitglieder wäre der Gegenwert, um „Wünsche“ zu kaufen, wärest Du Faust? 

Knowledge and encounter Photo (detail): © Robert Kneschke - Fotolia.com

Culture of Welcoming
Library Services for Refugees and Asylum Seekers

Arriving in a new country with a different culture and language confronts all refugees with a challenge. To make their arrival easier, libraries in Germany offer many different services and so contribute to a culture of welcoming.

Key to knowledge Photo (detail): © Oleksandr, fotolia.com

“Open Library”
A New Key to Borrowing Books

Can libraries be used outside normal opening hours? With the “Open Library” concept it is possible. In Germany a pilot project has been in operation in Hamburg since December 2014. The model may serve as inspiration for similar projects across the country.

In 2015 the German Book Prize jury caused some surprises; Photo (detail): © Petra Gass/Börsenverein

Literature in the year 2015
Prizes, trends, discussions

The year 2015 held some surprises for both critics and readers. It also saw a generation change in the large literary publishing houses that is sure to make an impact in the future.

youthnest start © Thalia Rizou

Youthnest
Nestwärme für angehende Kulturmanager

Wie lässt sich das Abwandern hochqualifizierter griechischer Akademiker verhindern? Thalia Rizou versucht mit ihrem Projekt „Youthnest“ eine Lösung für Kulturmanager zu entwickeln.

2.3.2016: Nach 26 Jahren treffen Tatiana Lygari und Rainer Simon wieder aufeinander im Goethe-Institut Athen. © Goethe-Institut Athen / Vangelis Patsialos

Rainer Simon in Athen
Es schreien immer die Falschen

Als Kriegskind weiß Rainer Simon sehr gut, “was ein Glas Milch oder eine gekochte Kartoffel wert sein kann“.  Er kann nachfühlen, was es heißen muss, heute Flüchtling zu sein, vom Krieg aus seinem Land vertrieben zu werden, um in einem erschütterten und gespaltenen Europa Zuflucht zu finden.

Elpida Karamba © Nikos Alexopoulos

Interview mit Elpida Karamba
Gute Kunst ist immer politisch

Die ACTOPOLIS-Kuratorin Elpida Karamba über die Energie ihrer Heimatstadt, Kunst in Zeiten der Krise und ihre Veranstaltungsreihe im Rahmen des Projekts „Actopolis – Die Kunst zu handeln“. 

Die Dreigroschenoper © Patroklos Skafidas

Dreigroschenoper in Athen
Lächeln ist Kraft

Was hat der Brecht von 1928 dem Griechen von 2016 zu sagen? Welche Offenbarungen birgt die Dreigroschenoper? Die Spelunken-Jenny, verkörpert durch Lydia Fotopoulou, und der Bettlerkönig Peachum, Angelos Papadimitriou, stehen kurz vor der Preimiere der Dreigroschenoper unter der Regie von Yannis Houvardas im Athener Pallas-Theater Rede und Antwort.

hellas filmbox © Franziska Grammes

Hellas Filmbox
Intime Einblicke in die griechische Seele

Griechenland kommt in den deutschen Medien vor allem als Epizentrum europäischer Krisen vor. Auf dem Hellas Filmbox Festival in Berlin präsentierten griechische Filmschaffende zeitgenössisches Kino, das so kreativ und wagemutig ist, wie selten zuvor.

Michael Ballhaus Photo (detail): © pa-picture alliance

On the Death of Michael Ballhaus
“My Film School Was The Cinema”

As a cameraman Michael Ballhaus made cinema history. On 12 April 2017 he died in Berlin at the age of 81 years. At the 2016 Berlinale he was awarded an Honorary Golden Bear. At that time, goethe.de interviewed the native Berliner about his extraordinary career.

An der Grenze © Goethe-Institut Athen/Nikos Pilos

Griech. Außenminister über Flucht
„Eine Grenzschließung bringt nichts“

Flüchtlinge fänden ihre Wege, sagt Nikos Kotzias. Er fordert allerdings eine Visumspflicht für Marokkaner und Algerier in der Türkei.

 Alsaleh und Jassim im Gefängnis (Still) © 2015 The Longest Run

Griechischer Dokumentarfilm
DER STEINIGE WEG NACH EUROPA

Marianna Economous Dokumentarfilm Der steinige Weg nach Europa hat zwei jugendliche Migranten zum Thema, die als Schmuggler von illegalen Einwanderern im Gefängnis von Volos sitzen. Dimitra Kouzi sprach mit der Filmemacherin Marianna Economou.

Avatars Photo (detail): © rtguest, fotolia.com

Digital Identity
A Revolution For Our Egos?

The Internet opens up creative freedom for digital identity and thus poses both a challenge and an opportunity at the same time. In Germany, in particular, critics warn us of the danger of surrendering our private sphere.

Cover of “Spring” magazine Photo (detail): © “Spring”

Fanzines in Germany
A Do-it-Yourself Culture with Tradition

Even in the times of the Internet German fanzine culture is as vibrant as ever. Creators of interesting publications in art, freehand drawing and comic design often go unusual paths.

Farmakonissi oder Wasserjustiz © Aliki Evaggelinou

Theater und Gesellschaft
Farmakonissi oder Das Recht des Wassers

Seit dem Vorfall vor Farmakonissi am 20. Januar 2014 sind viele Menschen auf der Fahrt übers Mittelmeer gestorben. Dieses beschämende Geschehnis hat der Regisseur Anestis Azas zum Thema eines Theaterprojekts gemacht.

Heiner Müller © Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-047 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0

Heiner Müller
Grandiose Diktion, radikale Vision, Politik im Blickfeld

Der Autor lebte im Osten Deutschlands, doch seine Stücke wurden vor allem im Westen aufgeführt. Ein Gespräch über den legendären Theaterautor zum 20. Todestag mit seiner griechischen Übersetzerin Eleni Varopoulou.

Ilker Çatak (fourth from left) and his team at the Student Academy Awards ceremony 2015 Photo (detail): Ilker Çatak

Student Oscar for Ilker Çatak
“The film gods were on our side”

Ilker Çatak has recieved the gold Student Oscar for his film Sadakat. In our interview he talks about working on his award-winning film, his experiences in Hollywood and his plans for the future. 

Thessaloniki © Municipality of Thessaloniki

Flüchtlingsstimmen
Intensiv, klagend, melodisch

Rüdiger Schaper hat den Stimmen aus der Tiefe der kalten, salzigen See zugehört. Thessaloniki war die vierte Station der Reihe "Das Weiße Meer".

The initiators of “Flüchtlinge Willkommen”; Photo (detail): © Jean-Paul Pastor Guzman/Flüchtlinge Willkommen

Private refugee initiatives
Living together under one roof

More and more refugees from all over the world are seeking refuge in Germany. Numerous private initiatives are actively supporting asylum seekers and providing them with a new home.

Joseph Vogl Photo (detail): Stephanie Kiwitt

an interview with Joseph Vogl
“The room for maneuvering is becoming very narrow”

​That politics and economics are separate spheres which reciprocally limit each another is a “legend of liberalism”, says cultural studies scholar Joseph Vogl in his book “Der Souveränitätseffekt” (The Sovereignty Effect).

Berlin, Friedrichstraße Photo (detail): © claudecastor/Fotolia.com

Creative industries in Berlin
Young, creative, international

Berlin is teeming with artists and creative people who come to the city from every corner of the globe. Young entrepreneurs wax lyrical about the unique vibes that Germany’s capital give off.

Raus aus den Schubladen_Magazin Bild Foto: Benjamin Krieg

Eine Athener Momentaufnahme
Raus aus den „Schubladen“

Das Berliner Kollektiv SHE SHE POP kommt an einem in jeder Hinsicht heißem Wochenende nach Athen. Eine Momentaufnahme von Andrea Schellinger

What would society and the economy do without creatives? Photo (detail): © Moduar

The Creative Industries
Indispensable But Risky

In Germany, the creative industries have evolved over the past five years to become one of the most dynamic branches of industry.

Eine Aktion von Lagoumi im März 2014 © Foto: Lagoumi

Lagoumi
Ein Netzwerk der Solidarität

Parallel zu politischen Disputen haben sich in Griechenland Oasen der Solidarität unter Bürgern gebildet. Dort finden in Not geratene Menschen unbürokratisch Hilfe.

Mit Büchern aufwachsen © colourbox.com

Mit Büchern aufwachsen
Leseförderung von Anfang an

Bekanntlich sind Bücher in Griechenland kein integraler Bestandteil des Alltags. Ausschlaggebend ist, dass die Freude am Buch nicht systematisch von frühster Kindheit an gefördert wird.

Apprentice in the workplace Photo (detail): © BIBB / Edmud Schenk

Dual Vocational Training in Europe
An Export Winner “Made in Germany”

The dual vocational training system “Made in Germany” is enjoying an amazing comeback – all over Europe.

Ludwig Meidner, „Die Abgebrannten (Heimatlose)“, 1912 Photo (detail): © Museum Folkwang

“1914. The Avant-Gardes at War”
From the studio to the battlefield

The extent to which the “great seminal catastrophe” of the twentieth century also radically influenced art is investigated in a major exhibition held in the Bundeskunsthalle in Bonn.

Roman (23), Home Care Aide, Bin Diver and Eco Pioneer Photo (detail): © Clara Migsch

New Environmentalists
“Living sustainably means living more happily”

Many young people no longer attach importance to limitless consumption, status symbols or the latest technological toys.

Sherko Fatah Photo (detail): Yves Noir / Robert Bosch Stiftung

Sherko Fatah
At the Breaking Edges of Cultures

In honouring Berlin writer Sherko Fatah for his novel The Last Place, the Chamisso Prize comes into its own.

Many readers now use e-books to exchange of views Photo (detail): © Frankfurter Buchmesse

Social Reading
Networked Readers

In the internet readers can talk about books, evaluate and recommend them. Yet behind the trend towards “social reading” also lurk sales strategies.

App Oriental Books Photo (detail): © Bayerische Staatsbibliothek

Library Apps
The World of Books in Your Smartphone

Apps for mobile phones not  only open up the  stocks of libraries. For quite some time now the apps available offer much more than a mere presentation of the books they have on their shelves.

“Silence” Photo: CBS Fan (cbs_fan), CC BY-SA 2.0

Newspeak
How the Language of Politicians Reinterprets the Facts

Überwachung (surveillance) or Freiheitskämpfer (freedom fighter) – these words do not only convey information, but also opinions.

Uwe Hinrichs © Uwe Hinrichs

Influence of immigrant languages
“Multi-Kulti-Deutsch”

Goethe.de spoke to the linguist from Leipzig about the trend towards linguistic simplification and about the German language of the future.

Rhine-Bridge © Ich-und-Du / pixelio.de

Influence of the mother tongue
The Power of Culture

Guy Deutscher has been examining the question of how our mother tongue influences our way of thinking and our powers of perception. Goethe.de spoke to this language expert about speaking habits and the power of culture.

Karl-Heinz Göttert © Südpol-Redaktionsbüro/T. Köster

Languages and globalization
“German no longer stands alone”.

In his latest book, Karl-Heinz Göttert looks at how German needs to position itself in a globalized world. Goethe.de talked to him about German and the world.

Director Akin in Athens: “I am a storyteller, not a politician” Photo: Vangelis Patsialos

An Interview with Fatih Akin
“Today, I feel like a Greek”

The Hamburg filmmaker Fatih Akin speaks about political films, his marriage to Turkey and his dalliance with Greece.

Mavromichalis-Turm, Monemvassia © www.averdung-foto.de

Living Postcards
Die vielen Seiten griechischer Produktivität

Das Internetportal living-postcards.com bricht mit dem fatalen Trend, bereits bestehende Potentiale Griechenlands konsequent zu übersehen

Philipp Brinkmann Philipp Brinkmann privat

Die große Krise
Die Krise einfach abgehakt

Etliche junge Menschen in Athen und Umgebung fangen aus der Not heraus etwas Neues im Internet an. Kreativ in der Rezession, wie geht das? Christiane Schlötzer berichtet.

Achilles Hekimoglou Achilles Hekimoglou

Die große Krise
Ende und Anfang

Unser Entwicklungskonzept hat keine Überlebenschance: aufgegebene Fabrikhallen, brachliegendes Ackerland, miese Lokale, leere Geschäftsräume und unvermietete Wohnungen. Ein Kommentar von Achilleas Hekimoglou.

Aus "Athener Szenen" Foto: Yiannis Ampatziadis / Goethe-Institut Athen

Die große Krise
Warum lässt uns Athen in der Krise nicht kalt?

Publikationen, Bürgergruppen, digitale Geselligkeit, Initiativen, Veranstaltungen ... „Ich kann mich nicht daran erinnern, dass diese Stadt ihre Bewohner je so angetrieben hat.

Ulrich Beck Foto: 3.0/wikimedia.org/beckgroeberkleine

Ulrich Beck im Gespräch
Die Politik der Kanzlerin bringt rechtsradikale Ausgeburten hervor

Der deutsche Soziologieprofessor behauptet, dass der Alte Kontinent einen „europäischen Frühling“ braucht.

Michalis Goudis Foto: Michalis Goudis

Kreativwirtschaft
Außerhalb der Metropolen

In Karlsruhe haben es manche Studenten nicht weit vom Studium in den Arbeitsmarkt – dafür sorgt das Kreativgründerzentrum der Stadtverwaltung, vielversprechend „Perfekt Futur“ genannt.

Die Design-Ausstellung „Made in Thessaloniki“ im Stuttgarter Rathaus Foto: Giorgos Toulas

Kreativwirtschaft in Thessaloniki
Das Gegengift zur Krise?

Der Kulturjournalist Giorgos Toulas berichtet von der Entstehung neuer Denk-, Arbeits- und Kooperationsformen in der nordgriechischen Metropole und denkt über ihre Perspektiven nach.

Tsamiko-Tanz mit Begleitung von Klarinette und Ntefi, vermutlich am 12.10.1916 in Lager Moys, Görlitz. Foto: Konstantinos Andrikopoulos, www.paradoxon-klangorchester.de

Erinnerung
Griechische Musik in Görlitz 1917

Eine ungewöhnliche Kriegsgeschichte: Im September 1916 trafen fast 7.000 Soldaten des 4. Griechischen Armeekorps in der Stadt Görlitz ein. Dort wurden im Juli 1917 Wort- und Musikbeiträge der Soldaten aufgezeichnet.

Poster On Board 2013 Foto: Goethe-Institut Athen

Rückblick und Perspektive
Die Charta von Athen nach 80 Jahren

Sofia Dona, Kuratorin von „On Board – Charta 2013“, spricht mit uns über den Stellenwert des Projekts und über die Zukunft der europäischen Stadt.

Zeit der ersten Texte, Istanbul Foto: Petros Markaris

Petros Markaris erinnert sich
Deutsch als Fremdsprache

Der griechische Schriftsteller und Übersetzer Petros Markaris wurde am 28. August 2013 vom Goethe-Institut in Weimar geehrt.

Besetzung von Athen durch französische Streitkräfte im Ersten Weltkrieg: Französischer Soldat ruht sich im Dionysos-Theater aus. Foto der Section Photographique de l'Armée Française (25.06.1917) ELIA-MIET Fotoarchiv

Erinnerung
Europäischer Krieg und Nationale Spaltung

In der neueren griechischen Geschichte war Erste Weltkrieg nur Teil einer ganzen Dekade bewaffneter Konflikte. Christina Koulouri skizziert die südosteuropäische Perspektive.

Die Gedenkstätte für die Bulgarische Kommunistische Partei auf dem Berg Chadschi Dimitar Foto: Nikola Mihov

Südosteuropäische Ansichten
Was übrig bleibt

Wohl keine andere europäische Region hat nach dem Zweiten Weltkrieg so viel Gewalt erlebt wie Südosteuropa. Künstler aus diesen Ländern nähern sich nun der Geschichte.

Bruno Gross in Thessaloniki Foto: Ingo Dünnebier/ Goethe-Institut Athen

Bruno Gross in Thessaloniki
"Europa ist ein wunderschönes Mosaik, ein Palimpsest"

Bruno Gross, Kaufmännischer Leiter des Goethe-Instituts, besuchte Thessaloniki und sprach mit der Journalistin Margarita Pournara über Deutschland in Europa und den Geist der Kooperation.

Wolkige Aussichten Foto: Dimitris Michalakis/ Goethe-Insitut Athen

Deutsch-Griechische Stimmen
Unter Sündenböcken

Wer lebensgeschichtlich sowohl in Deutschland als auch in Griechenland heimisch ist, macht oft schmerzliche Erfahrungen. Die Journalistin Xenia Kounalaki berichtet uns davon.

Babylon Radio Foto: Jeff Man

New Babylon revisited
Begehung der post-digitalen Stadt

Das Neue Babylon des Architekten Constant ist nie gebaut worden. Heute – vier Jahrzehnte danach - kehrt Babylon zurück, mitten im Herzen Athens.

Fanis Koutouvelis Foto: Katja Köllen

Mitten in der Krise
Das eigene Ding starten

Einige junge Griechen wollen nicht länger auf einen Job warten oder gar auswandern. Sie sehen in der Krise die perfekte Chance, um ein Abenteuer zu starten: mit einem eigenen Unternehmen.

Sofia Tornikidou Foto: Panajotis Kouparanis

Bildung und Beruf
Berufliche Bildung für junge Griechen

Arbeitslose Griechen zwischen 18 und 35 Jahren haben die Möglichkeit, sich in Deutschland in einem von 350 anerkannten Berufen ausbilden zu lassen.

Evangelia Fotinopoulou Foto: Evangelia Fotinopoulou

Bildung und Beruf
Einbahnstraße zum Erfolg

Junge Unternehmer in Griechenland starten unter den Bedingungen der vermutlich schlimmsten Wirtschaftslage seit Jahrzehnten - Evangelia Fotinopoulou ist eine von ihnen.

Schule als Thema der Athener Street Art Foto: Lia Goudousaki

Demokratie gegen Rechtsextremismus
Thema „Nationalsozialismus“ an griechischen Schule

​Eine kleine Recherche unter Schülern der griechischen Oberstufe, egal wo im Land, wird in den meisten Fällen zu bedrückenden Ergebnissen führen: Der Begriff „Nationalsozialismus“ ist diesen Jugendlichen so gut wie unbekannt.

Der Deutsche Daniel Höra und der Grieche Vassilis Papatheodorou Foto: Giorgos Mavropoulos / Daniel Höra

"Die Uhr" - Teil 1
Gemeinsames Erinnern gegen Neonazismus

Eine Geschichte in zwei Teilen von Daniel Höra und Vassilis Papatheodorou. Sie erzählt von der Begegnung zweier junger Menschen während der Besatzung Athens und 70 Jahre später.

Neonazismus ist ein gesamteuropäisches Problem. © colourbox

Die deutsche Erfahrung
Umgang mit Neonazismus

Neonazistische Gruppen kommen immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt. Wie gehen Justiz und Gesellschaft damit um? Über die deutsche Erfahrung sprach Ioanna Meitani mit Dr. Fabian Virchow.

Stelenfeld des Denkmals für die ermordeten Juden Europas mit Besuchern, Berlin Foto: Marko Priske

Demokratie gegen Rechtsextremismus
Geh nicht weg, Ungeheuer!

Die rechtsextreme „Goldene Morgenröte“ und ihre Kader sind inzwischen Alltag in Reichweite, beschämend, erschreckend und abstoßend, keinesfalls jedoch unangreifbar. Ein Kommentar von Avgoustos Corteau.

Besuch beim Burda Verlag und der Zeitschrift „Meine Familie und Ich“ Foto: Michalis Goudis

Von Minsk bis Thessaloniki
Journalistische Begegnungen auf Deutsch

Momentaufnahmen einer Woche intensiver gemeinsamer Arbeit und interkultureller Annäherung.

Utopia in Progress Foto: Ilja Mess

Jugendperspektiven
Verschwendungssucht und schlechter Geschmack

20 junge Leute gestalten das deutsch-griechische Theaterprojekt „Utopia in Progress“ in Konstanz und Thessaloniki. Da ist von Träumen die Rede, von Ängsten und Geld, aber auch von Politik.

Aris Fioretos Vangelis Patsalios/ Goethe-Institut Athen

Aris Fioretos in Athen
"Literatur ist Pflege von defektem Gut"

Aris Fioretos, schwedischer Autor mit Wurzeln in Griechenland, spricht über seinen Roman „Der letzte Grieche“. Wir trafen den Grenzgänger der Kulturen bei einer seiner Reisen in die griechische Hauptstadt.

Maria Topali © Heinrich Böll Stiftung

Blüte trotz Krise?
Kleine Qualitätsverlage in Griechenland

Verleger, denen der Gedanke an „schnelles  Geld“ von Grund auf fremd ist, schützen die fast erloschene Flamme der Hoffnung aufs hochwertige Buch. Ein Bericht von Maria Topali.

Max Linz in Athen Vangelis Patsialos/ Goethe-Institut Athen

Max Linz in Athen
Die Oberhausener Atmosphäre

Der Filmemacher Max Linz gab beim 8. Festival des Avantgarde-Films in Athen auf Einladung des Goethe-Instituts Athen ein Seminar zum "Oberhausener Manifest".

Hanna Schygulla in Thessaloniki Foto: Internationales Filmfestival Thessaloniki und Goethe-Institut Griechenland/Internetredaktion

Hanna Schygulla in Thessaloniki
Wache auf und träume

Gely Mademli traf die Schauspielerin Hanna Schygulla in Thessaloniki, wo sie vom Internationalen  Filmfestival Thessaloniki und dem Goethe Institut geehrt wurde.

Nasskaltes Wetter Foto: Prodromos Tsinikoris

Aus Prodromos Tsinikoris Tagebuch
Telemachos in Europa

Seit zwei Jahren ist Prodromos Tsinikoris in Deutschland, Griechenland und anderen europäischen Ländern unterwegs, um an Theaterprojekten zu arbeiten. Wie lebt man mit dem Koffer und koffeinfreiem Kaffee?

Ingo Schulze in Athen Foto: Vangelis Patsialos/ Goethe-Institut Athen

Ingo Schulze in Athen
„Menschen müssen nicht leiden, um kreativ zu sein“

Die Journalistin Kiki Triantafilli sprach mit Ingo Schulze über die Folgen des Mauerfalls, das heutige Europa und die Rolle der Kunst.

Alchemistenküche im Faust-Museum Faust-Archiv Knittlingen

Interview mit Akillas Karazissis
Faust ist das Buch der Bücher

Akillas Karazissis verkörpert den Faust in einer Inszenierung, die sich auf die griechische Übersetzung von Petros Markaris stützt. Hier seine Gedanken zu dieser legendären Gestalt.

Streetart im Kerameikos-Viertel © Lia Goudousaki

Gerhard Falkner in Athen
Athen als Ort für die Avantgarde

Gerhard Falkner beschreibt eine Stadt zwischen Ende und Neuanfang, zwischen Gestern und Morgen.

Himmel über Metaxourgeio © Lia Goudousaki/ Goethe-Institut Athen

Claudia Schmölders in Athen
In Gesichtern lesen

Kann man in Gesichtern lesen? Claudia Schmölders schickte uns einen kleinen physiognomischen Bericht über Athen.

Theater EMBROS Foto: Theater EMBROS

Theaterlandschaft Griechenland
Inmitten einer Multiplikation

Schlechte Arbeitsbedingungen und Mangel an professionellen Perspektiven drücken die Stimmung griechischer Theaterleute, zugleich macht eine lebendige künstle-
rische Szene von sich reden.

Thomas Ostermeier Foto: Paolo Pellegrin

Thomas Ostermeier im Gespräch
Wohin man heute auch reist

Katerina Ikonomakou traf den Regisseur Thomas Ostermeier vor der Aufführung von Ipsens Ein Volksfeind in Athen.

Der harte Bruch_Magazin Foto: Stefan Hantel

SHANTEL im Interview
Der harte Bruch zwischen alt und neu

Der Frankfurter Musiker Stefan Hantel ist auf der Suche nach dem Sound unserer Zeit in den Straßen Athens unterwegs. Mit uns sprach er über Identität, Musik und seinen Großvater. 

Kultur als Instrument_Magazin Foto: Ingo Dünnebier

Kreativwirtschaft
Kultur als Instrument von Kohäsion

Für das Projekt Artecitya versammelten sich Vertreter aus acht Städten in Thessaloniki. Können Künstler, städtische Behörden und Investoren ein neues Klima der Zusammenarbeit schaffen?

Die Ausbeutung der Gerechten_Magazin Foto: Philipp Horak

Marlene Streeruwitz
Die Ausbeutung der "Gerechten"

Marlene Streeruwitz war mit ihrem Roman Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland in Thessaloniki und spricht im Interview über ihr Werk, unsere Zeit und ihre Eindrücke von der griechischen Gesellschaft.

Denken in die Zukunft_Magazin Foto: Felicitas von Lutzau

Philosophie
Denken in die Zukunft

Sich nur mit denjenigen Entwicklungen abgeben, die wirklich weiterbringen im Leben: So definiert Martin Gessmann den roten Faden für die Arbeit an Fortschritt und Technik.

Missstände aktiv überwinden Foto: Aphrodite Bouikidis

Kreativwirtschaft
Missstände aktiv überwinden

Seit zwei Jahren arbeitet Aphroditi Bouikidi in Griechenland im Auftrag von Ashoka, der internationalen Organisation zur Unterstützung von Sozialunternehmern. Wir trafen sie in Athen.