Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Indonesien. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Ein Programm, das GLAM-Institutionen (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen) mit kreativen Köpfen und Technikbegeisterten zusammenbringt, um Kooperationen und Innovationen aus offenen kulturellen Daten hervorzubringen.
Ein mehrjähriges Projekt, das sich mit experimentellen Klang- und Musikpraktiken in Südostasien befasst und diese mit Klangkulturen in Europa in Austausch bringt.
Wir hinterlassen im Internet jede Menge Spuren, die viele Rückschlüsse auf unser Leben zulassen. Wer wertet diese aus und macht sie zu Geld? – Experten und Expertinnen diskutieren Datenschutz im digitalen Raum und Möglichkeiten der Regulierung.
In der Reihe Alur Bunyi präsentiert und diskutiert das Goethe-Institut zeitgenössische Positionen experimenteller, (nicht nur) elektronischer Musik aus Indonesien und Deutschland. Die diesjährige Ausgabe von Alur Bunyi wird von Harsya Wahono kuratiert.
2019 findet das Festival vom 7. Oktober bis zum 23. Dezember in über 20 Ländern in Südostasien, Südasien, im Mittlereren Osten, Lateinamerika und Afrika statt.
Profite erwirtschaften - und dabei gleichzeitig zur Entschärfung sozialer oder ökologischer Probleme beitragen: Längst kein Widerspruch mehr. „Soziales Unternehmertum“ verbindet unternehmerisches Handeln mit gesellschaftlicher Nachhaltigkeit.
Soziologen und Historiker aus Südamerika, Afrika, Südasien und Südostasien beleuchten in einem öffentlichen Forum aus unterschiedlichen philosophischen, kulturellen und historischen Perspektiven heraus Prozesse der „Dekolonisation“.
Eine Ausstellung im Rahmen des Projekts „Wanderlust Küche“. Die indonesische Küche ist einzigartig in ihrem Abwechslungsreichtum und in ihrer regionalen Vielfalt.
Das Projekt 5 Inseln / 5 Dörfer nimmt verschiedene Perspektiven auf Peripherie und Distanz, Zeit und Zeitlichkeit durch das Medium des Dokumentarfilms in den Blick. Es ist eine Zusammenarbeit des Goethe-Instituts Indonesien, der HFBK Hamburg (Hochschule für Bildende Künste Hamburg), der Universitas Indonesia und In-Docs, das 2015 initiiert wurde.
Daten durchdringen und beeinflussen jede Sphäre der Gesellschaft. Immer mehr staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen machen ihre Daten öffentlich zugänglich– und ermöglichen so eine Nutzung durch Akteure aus der Zivilgesellschaft.
Diese Online-Anthologie soll einen Einblick in die reiche Welt der Geschichten der indonesischen Inselwelt ermöglichen, indem sie den Leser auf die verschiedenen Inseln, zu den unterschiedlichen ethnischen Gruppen, Sprachen und Religionen, entführt.
In der Region Südostasien spielen Textilien eine wichtige Rolle. Nicht nur werden in vielen Ländern Textilien hergestellt, sondern es liegt auch ein schneller Verbrauch an Textilien in den kosmopolitischen Städten der Region vor.