Indonesien
Mein Goethe.de
Sprache
Deutsche Sprache
Kultur
Über uns
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit.
Standorte
Diese Online-Anthologie soll einen Einblick in die reiche Welt der Geschichten der indonesischen Inselwelt ermöglichen, indem sie den Leser auf die verschiedenen Inseln, zu den unterschiedlichen ethnischen Gruppen, Sprachen und Religionen, entführt.
© canstockphoto5060472 „Duyungs bringen den Fischern schließlich Unglück und müssen verscheucht werden wenn sie sich einem Boot nähern.
© canstockphoto4458406 Am Anfang wunderten sie sich, warum Narpati dem Haus den Spitznamen Regenhaus gegeben hatte. Sie selbst sahen überhaupt kein Wasser vom Dach heruntertropfen
© canstockphoto5710507 „Bezeichnen Sie mich gefälligst nicht als Feger. Das hört sich erniedrigend an. Ich bin Moscheewächter. Mein Name ist Farabi ..."
© canstockphoto5060567 Die Auseinandersetzung begann damit, dass der Datuak die Frage stellte: “Welchen Preis wollen wir für Syahrial festsetzen?“
© canstockphoto5688117 Ich hatte mal den Wunsch gehabt, Präsidentin zu werden, jedoch hat das Schicksal es mit mir nicht gut gemeint und deshalb wurde ich bloß ein Dienstmädchen
© canstockphoto13318270 Zwei Monate nach der Beerdigung seiner Ehefrau machte die Nachricht die Runde, dass Akim bereits eine Freundin hätte
© canstockphoto16210388 The connection between Jesus and Aleus began with an act of derring-do on Aleus’s part: the robbery of the Santa Maria convent, which is located in the area of Naob on the banks of the Noemuti River
© canstockphoto4515675 Arme Mama! Sie musste es alleine mit mir aufnehmen! Meinen Vater habe ich nie gekannt. Dem Getuschel der Leute zufolge ist er im Wald verschwunden
© canstockphoto5094806 „Ich bin ein Mädchen. Ich darf nicht mit Drachen spielen“ sagst du plötzlich die Dunkelheit der Nacht zerbrechend.
© canstockphoto5692902 Wäre Großmutter eine Stute gewesen, dann hätte sie jetzt vermutlich an Marongs Maul geschnuppert; und vielleicht noch ein paarmal gewiehert, bevor sie ging.
© canstockphoto5060474 Die Frau aus Java ist bekannt für ihren Tempe. Der von ihr hergestellte Tempe ist schön fest und herzhaft, wird gepriesen und ist begehrt, zu 100 Prozent gemacht aus großen Sojabohnen
© canstockphoto5060479 In der Tat haben unsere Großeltern das Haus, das wir gerade einreißen, nicht gleich so mit den heute sichtbaren Wänden erbaut, sondern Stück für Stück
© canstockphoto5688116 Ich verlor die Geduld und nahm ihm sofort den Sack aus den Händen. Er starrte mich mit flehenden Augen an.