Studienbrücke Indonesien

Studierende lernen gemeinsam © fotolia/Foto: Jacob Lund

Ein direkter Weg zum Studium in Deutschland

Deutschland gehört zu den Top 3 der beliebtesten Studienstandorte für internationale Studierende. Kein Wunder: ein Studium in Deutschland ist Ausbildung auf höchstem Niveau – die optimale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Heimatland und weltweit. Das Bildungsprogramm Studienbrücke des Goethe-Instituts bietet eine gezielte Studienvorbereitung für einen direkten Einstieg in das Studium und für einen Studienplatz in Deutschland.

Programm

​Das Programm ist modular aufgebaut und folgt einer festgeschriebenen Lernprogression. Es umfasst folgende Module zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung auf das Studium in Deutschland, die im Heimatland absolviert werden. Die Studienbrücke findet parallel zur Schule statt. Alle digitalen Module werden online abgelegt. Neben den Online-Modulen, besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sprachkurse und müssen die dazugehörigen Prüfungen erfolgreich bestehen.

Module Inhalte
Sprachkurse Im Goethe-Institut Jakarta, Bandung oder Wisma Jerman in Surabaya oder als Online-Sprachkurs des Goethe-Instituts.
TestDaF- Vorbereitungskurs (online) Kennenlernen der einzelnen Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck).
Dauer: 4 Wochen – 5 UE/Woche.
TestAS-Formattraining (online) Mathematik (Pflicht) + ein Wahlfach (Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Technik-Ingenieurwesen).
Dauer: 2 x 8 Wochen (2 x 5 UE/Woche)
Prüfungen TestDaF und TestAS TestDaF und TestAS
MINT – Modul Mathematik (online) Fachsprachliche Vorbereitung.  
Dauer: 5 Wochen – 8 UE/Woche
MINT – Modul (online) Fachsprachliche Vorbereitung in einer der Folgenden MINT-Fächern: Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Technik-Ingenieurwesen bzw. Wirtschaft.
Dauer: 5 Wochen – 8 UE/Woche
Fit für das Studium (online) Orientierungskurs zum deutschen Hochschulsystem.
Dauer: 4 Wochen - 5 UE/Woche.
Interkulturelles Training Orientierung im deutschen Studiensystem und interkulturelle Sensibilisierung.
Dauer: 3 Tage
Studienberatung

Online Sprechstunde in Zoom
 
Unterstützt vom DAAD

Sie wollen mehr über das Programm Studienbrücke Indonesien wissen? Beratungstermin findet immer mittwochs von 16:00 - 17:00 Uhr (GMT+7), via Zoom statt. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an: studienbrücke.indonesien@goethe.de
 
MINT-Akademie (Optional) Der Besuch einer zweiwöchigen MINT-Akademie in Deutschland ist optional. Während des zweiwöchigen Aufenthalts in Deutschland werden ausgewählte Partnerhochschulen besucht und unter anderem an Vorlesungen teilgenommen. 
 

 

Studienbrücke Indonesien Videos

Studienbrücke Indonesia - Ayesha © Goethe-Institut Indonesien

Ayesha R. Pramesti

Ayesha Ramadhani Pramesti ist Gymnasiastin, die dank des Programms Studienbrücke Indonesien unmittelbar nach dem Abitur an einer Universität in Deutschland studieren wird. Seid ihr neugierig, welche aufregenden Erfahrungen Ayesha im Rahmen des Programms gemacht hat? Dann informiert euch und spielt das Video ab!


 

Studienbrücke Indonesia - Orang Tua Ayesha © Goethe-Institut Indonesien

Die Eltern von Ayesha R. Pramesti

Sind Sie Eltern, die nur die beste Ausbildung für Ihr Kind fordern ? Ayeshas Eltern erzählen hier, wie sich ihre Tochter noch während der Schulzeit giezielt auf das Studium vorbereitet. Mit dem Studienbrücken-Programm kann sie sich direkt nach dem Abitur um einen Studienplatz in Deutschland bewerben.

StudienbrÜcke Indonesia - Orang Tua Inayah © Goethe-Institut Indonesien

Die Eltern von Inayah Aqsha

Inayah ist Absolventin der Studienbrücke Indonesien und studiert derzeit an der Universität Bonn. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Eltern von Inayah die Studienvorbereitung im Rahmen des Programms Studienbrücke Indonesien geplant haben.

Bewerbung Studienbrücke ganzjährig


  • Schülerinnen und Schüler der 10. bis 11. Klasse
  • ein Sprachnachweis vom Goethe-Institut über Deutschkenntnisse:  
>>10. Klasse mit mindestens Sprachniveau B1

>>11. Klasse mit mindestens Sprachniveau B2
 
  • überdurchschnittliche schulische Leistungen in den MINT-Fächern bzw. Wirtschaft nachgewiesen durch Abschlusszeugnis der letzten drei Jahre (SMP) und ggf. Zwischenzeugnis des laufenden Schuljahrs:
>>10. Klasse: Abschlusszeugnis SMP, Schulzeugnisse der 9. Klasse, Zwischenzeugnis der 10. Klasse

>>11 Klasse : Abschlusszeugnis SMP, Schulzeugnisse der 10. Klasse, Zwischenzeugnis der 11. Klasse
 
  • hohe Motivation für ein MINT- oder Wirtschaftsstudium in Deutschland: nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben (200-300 Wörter) in deutscher Sprache
  • falls vorhanden, Nachweis über die Teilnahme an Schülerolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten in den MINT-Fächern, soziales Engagement
  • Empfehlungsschreiben der Klassenlehrkraft und einer Lehrkraft aus einem MINT oder Wirtschaft Fach auf Indonesisch
  • schriftliches Einverständnis der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.

Bewerbungszeitraum
Die Schülerinnen und Schüler können sich durchgängig bewerben, solange die Vorrausetzungen erfüllt werden.

 

Bewerbung

 


Partnerhochschulen der Studienbrücke

  • Ruhr-Universität Bochum © Ruhr-Universität Bochum

    Ruhr-Universität Bochum

  • Technische Universität Dortmund © Roland Baege/ TU Dortmund

    Technische Universität Dortmund

  • Universität Duisburg-Essen © Hardy Welsch/ UDE

    Universität Duisburg-Essen

  • Universität Bonn © Volker Lannert

    Universität Bonn

  • RWTH Aachen © RWTH Aachen

    RWTH Aachen

  • Universität Siegen © Universität Siegen

    Universität Siegen

  • Europa Universität Viadrina © Europa Universität Viadrina

    Europa Universität Viadrina

  • Bauhaus-Universität Weimar © Thomas Müller

    Bauhaus-Universität Weimar

Die Partnerhochschulen der Studienbrücke bieten den erfolgreichen Programmteilnehmenden ein vielfältiges Studienangebot in den MINT-Fächern oder in den Wirtschaftswissenschaften und stellen jährlich Studienplatzkontingente zur Verfügung. Das umfassende Betreuungsangebot der Hochschulen bei Studienbeginn ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen der Studienbrücke einen bestmöglichen Start in das Studium und in Deutschland. Die Partnerhochschulen liegen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg.

Zu den Partnerhochschulen

Allgemeine Informationen zum Studium in Deutschland


Die Bewerbung an den Partnerhochschulen der Studienbrücke erfolgt nach der erfolgreichen Absolvierung der Studienbrücke von Mai bis Juni über das Online-Bewerbungsportal. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studienbrücke sollten sich ab diesem Zeitpunkt um einen Termin bei der deutschen Botschaft in Indonesien bemühen, um das Verfahren für ein Visum zum Studien- und Forschungsaufenthalt in Deutschland zu starten.
   

An den Partnerhochschulen wird  keine Studiengebühr verlangt. Es wird lediglich  ein Semesterbeitrag von 240-300 Euro pro Semester erhoben. Mit der Einschreibung und Zahlung des Semesterbeitrags erhält man ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, das man in ganz Nordrhein-Westfalen bzw. im gesamten Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg (VBB) nutzen kann.

Das International Office organisiert für neue internationale Studierende zu Beginn des Semesters Orientierungstage bzw. eine Welcome Week, um ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern und sie an der Hochschule herzlich willkommen zu heißen. Die internationalen Studierenden lernen die Hochschule und ihre Fakultäten, die Stadt und andere Studierende kennen. Auch erhalten sie Unterstützung bei Fragen zum Studium, zum Leben in der neuen Stadt und entdecken das vielfältige Angebot der Hochschulen (Sport, Hochschulgruppen, Freizeitangebote, etc.).

Informationen zum Studieren in Deutschland:

www.study-in.de
https://www.daad.de/deutschland/in-deutschland/de
https://www.daad.de/deutschland/nach-deutschland/de
https://www.studiport.de/
https://www.youtube.com/watch?v=mytPuzC8urA

Fragen und Antworten


Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse mit:
  • Überdurchschnittlichen schulischen Leistungen in den MINT-Fächern bzw. Wirtschaft.
  • Nachweis über das erforderliche Sprachniveau (s. Frage  2 ).
  • Hoher Motivation für ein Studium in Deutschland: nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben, falls vorhanden, Nachweis über die Teilnahme an Schülerolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten in den relevanten Fächern (MINT oder Wirtschaft), soziales Engagement.
  • Empfehlungsschreiben der Klassenlehrkraft und einer Lehrkraft aus einem MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) oder Wirtschaft Fach in indonesischer Sprache.
  • Schriftlicher Zusage der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.

Das Sprachniveau, das für die Teilnahme an dem Programm benötigt wird, ist abhängig von Klassenstufe.

Bewerberinnen und Bewerber benötigen  
  • mit Abschluss der 10. Klasse mindestens das Sprachniveau B1.
  • mit Abschluss der 11. Klasse mindestens das Sprachniveau B2.
Alle Sprachniveaus müssen durch ein Goethe-Zertifikat, eine Teilnahmebescheinigung vom Goethe-Institut oder einen Einstufungstest am Goethe-Institut nachgewiesen werden. 

Bitte wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartnerinnen, um die genauen Kosten für das Programm Studienbrücke und Stipendienmöglichkeiten zu erfragen.
 
Herausragende Schülerinnen und Schüler, welche die Voraussetzungen erfüllen, können sich für ein Stipendium bewerben.

TestDaF Logo
© TestDaF Institut
Der TestDaF wird im Rahmen der Studienbrücke nach der sprachlichen Vorbereitung durch Sprachkurse und den TesDaF-Vorbereitungskurs abgelegt.

Für das Studium an einer deutschen Hochschule müssen ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann an Ihrem Goethe-Institut oder einem anderen Testzentrum in Ihrer Nähe abgelegt werden.

Weitere Informationen zum TestDaF

TestAS Logo
© TestAS
Die Absolvierung des TestAS ist Teil der Studienvorbereitung der Studienbrücke.

Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der Studienbrücke zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für das Studienfeld „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ oder „Ingenieurwissenschaften“.

Weitere Informationen zum TestAS

TestAS-Modellaufgaben

Gregorius Haribudihardjo
Projektassistent Studienbrücke Indonesien

Studienbruecke.Indonesien@goethe.de

Teilnehmende Länder

Studienbrücke Weltkarte © Goethe-Institut


Kontakt

Gregorius Haribudihardjo  

Gregorius Haribudihardjo

Projektassistent Studienbrücke Indonesien
Studienbruecke.Indonesien@goethe.de


 


Partner


Logo Universitätsallianz Ruhr
© UA Ruhr
Logo Europa-Universität Viadrina
© Europa-Universität Viadrina
Logo RWTH
© RWTH
Logo Uni Bonn
© Universität Bonn
Logo Uni Siegen
© Universität Siegen
Logo Bauhaus-Universität Weimar
© Bauhaus-Universität Weimar
Logo DAAD
© DAAD

Unterstützt durch

Top