Veranstaltungsreihe
Tina Kosasih und Joi Rumengan
Ausstellung
“Tina Kosasih und Joi Rumengan” ist ein multimediales Performance- und Ausstellungsprojekt initiiert von Suina Latersia und Tegar Pratama und umgesetzt gemeinsam mit acht kollaborierenden Künstler*innen und dem Goethe-Institut Bandung.
Die Künstlerin Suina Latersia und der Schriftsteller und Dozent Tegar Pratama lernten sich beim KOTATON, ein Programm des Projekts Rubicon kennen, das 2021 vom Goethe-Institut Bandung, dem Institut Français Indonesia und Rakarsa Foundation initiiert wurde. Ziel des Projekts war es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Schaffung neuer künstlerischer und aktivistischer Verbindungen in Bandung und Umgebung zu stärken. Das Goethe-Institut Bandung unterstützt weiterhin interdisziplinäre Initiativen aufstrebender Praktiker*innen aus Kunst und Kultur und bietet Raum für das Projekt.
Die Grundlage für das Performance- und Ausstellungsprojekt ist die Kurzgeschichte “Tina Kosasih und Joi Rumengan”, die Suina und Tegar gemeinsam verfassten. Während des Entstehungsprozesses dieses Werks experimentierten sie mit kollaborativen Schreibprozessen und reagierten immer wieder auf die Textbausteine des anderen. Die Kurzgeschichte handelt von der Liebesgeschichte zwischen Tina und Joi, die seit zehn Jahren eine harmonische, fast schon utopische Beziehung führen, aber dennoch aufgrund ihrer unterschiedlichen Herkünfte immer wieder mit Stereotypen und Problemen konfrontiert werden. Im Laufe der Handlung werden unterschiedliche Themen und Diskurse aufgegriffen, die eine hohe aktuelle Relevanz haben. Die Geschichte endet mit der Verlobung des Paars.
Die Künstlerin Suina Latersia und der Schriftsteller und Dozent Tegar Pratama lernten sich beim KOTATON, ein Programm des Projekts Rubicon kennen, das 2021 vom Goethe-Institut Bandung, dem Institut Français Indonesia und Rakarsa Foundation initiiert wurde. Ziel des Projekts war es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Schaffung neuer künstlerischer und aktivistischer Verbindungen in Bandung und Umgebung zu stärken. Das Goethe-Institut Bandung unterstützt weiterhin interdisziplinäre Initiativen aufstrebender Praktiker*innen aus Kunst und Kultur und bietet Raum für das Projekt.
Die Grundlage für das Performance- und Ausstellungsprojekt ist die Kurzgeschichte “Tina Kosasih und Joi Rumengan”, die Suina und Tegar gemeinsam verfassten. Während des Entstehungsprozesses dieses Werks experimentierten sie mit kollaborativen Schreibprozessen und reagierten immer wieder auf die Textbausteine des anderen. Die Kurzgeschichte handelt von der Liebesgeschichte zwischen Tina und Joi, die seit zehn Jahren eine harmonische, fast schon utopische Beziehung führen, aber dennoch aufgrund ihrer unterschiedlichen Herkünfte immer wieder mit Stereotypen und Problemen konfrontiert werden. Im Laufe der Handlung werden unterschiedliche Themen und Diskurse aufgegriffen, die eine hohe aktuelle Relevanz haben. Die Geschichte endet mit der Verlobung des Paars.