Tanzkritiken

Anspruch und Einfluss

Siompo war der erste Choreograf, dessen Arbeit im Abschlussprogramm des 10. Indonesischen Tanzfestivals gezeigt wurde - neben Stücken von Eko Supriyanto und Vincent Sekwati Koko Mantsoe. Das Künstlertrio bildete eine außerordentlich spannende Programmzusammenstellung.Mehr ...

Zeitgenössischer indonesischer Tanz

Die mitreißende Kraft von Siompos Bewegungsdynamiken und seine Nutzung identifizierbarer (Alltags-)Klänge begründen seine Anziehungskraft auf ein globales Publikum mit.Mehr ...

Was man in einer globalisierten Welt nicht vermeiden kann

Zu den Tönen traditioneller Musik und in dämmrigem Licht stellen sich die fünf jungen Tänzer von JeckoS Dance auf, drei Frauen und zwei Männer. Sie sehen ihren Leiter an, den Choreografen Jecko Kurniawan Siompo Pui.Mehr ...

Vietnam hat viele Gesichter

Breakdance, das ist die angesagte Ausdrucksform der vietnamesischen Jugend. Dass sich mithilfe des modernen HipHop-Tanzes ganze Geschichten erzählen lassen, veranschaulichen Mitglieder der Formation "Big Toe" aus Hanoi. In Berlin präsentierten die jungen B-Boys eine Neuauflage ihres Breakdance-Theaterstückes Nhiều Mặt (Faces).Mehr ...

Tanzkritik in/als Praxis

Dank einer Einladung durch Frank Werner, den Programmleiter für die Region Südostasien-Australien-Neuseeland am Goethe-Institut Jakarta, hatte ich im Juni 2010 die Ehre, am 10. Indonesischen Tanzfestival mit dem Motto „Powering the Future” in Jakarta teilzunehmen, um für das Institut in Reaktion auf vier Tage anregenden Tanz aus Indonesien, Taiwan, Japan, Korea und Europa einen Workshop über das Schreiben von Kritiken abzuhalten.Mehr ...

Tanz auf der Schwelle

Die Erkundung der Reise zwischen dieser und der nächsten Welt zeigt das Kurzstück Middle des taiwanesischen Choreografen Ho Hsiao-Mei, das die Cross Over Dance Company beim 10. Indonesischen Tanzfestivals vorstellte.Mehr ...

Seltsame Welten, mutierende Formen

Ein Lichtkegel erfasst einen Mann, der mit einem Mikrofon in einem der Gänge des Zuschauerraumes steht. Ohren und Augen richten sich sofort auf diese kraftvolle Präsenz, und wir sind fasziniert, als der Raum sich mit dem Gesang des traditionellen koreanischen „Poomba“ weitet.Mehr ...

Noise im zeitgenössischen asiatischen Tanz

Darkness Poomba gibt ein Beispiel dafür, wie ein einmaliges kulturelles Experiment zu engagierter zeitgenössischer Performance führen kann. Hauptsächlich ist dies dem Umstand zu verdanken, dass der Choreograf und Komponist Kim Jae Duk Verbindungen zwischen zeitgenössischem Tanz und der alten Singtradition „Poomba“ gefunden und herausgearbeitet hat.Mehr ...

Mehr geben als nehmen

In ihren fluoreszierenden Kapuzenpullovern und Trainingshosen sahen die kambodschanischen Tänzer in dem Stück „Crack!“ des deutschen Choreografen Arco Renz so aus, als hätte man sie aus der jungen Punk-Straßenkultur von London oder Berlin nach Singapur versetzt.Mehr ...

Kollaboration und Leitung

Eine von Künstlern initiierte Zusammenarbeit und Performance, die durch drei Städte tourte und an der Künstler aus fünf verschiedenen Ländern beteiligt waren – das gibt es nicht alle Tage.Mehr ...

Grenzkontrolle

Contact Gonzo ist eine japanische Performancetruppe, die mehr und mehr internationale Beachtung findet. Vor ihrer Gründung 2006 und der Erfindung der gleichnamigen Performancemethode hatten ihre Mitglieder sich schon durch inspirierende Aktivitäten hervorgetan: Sie waren Hügel heruntergerollt hatten fallendes Laub aufgefangen oder waren von Telefonzellen gesprungen.Mehr ...

Die Wiederaufnahme eines Tanzstückes

Seruan verarbeitet die Sorge der 2001 verstorbenen Choreografin Gusmiati Suid über die Auflösung der Tradition und den schwindenden Einfluss der Religion. Seruan ist ganz wörtlich ein Aufruf an die Menschen, zu ihren Wurzeln zurückzufinden, um sich nicht an die Modernisierung zu verlieren.Mehr ...

Das Grabmal unseres Begehrens

Im Juni 2010 ist die Produktion "Maybe Forever" von Philipp Gehmacher und Meg Stuart auf Tournee in Hanoi, Ho Chi Minh Stadt, Singapur, Jakarta und Melbourne. Die belgische Kritikerin Lieve Dierckx sah das Stück 2007 im Brüsseler Kaaitheater.Mehr ...

 

Archiv