Kunstresidenzen
Ein Atelier und Austausch mit Kunstschaffenden aus aller Welt – das erwarten Artists in Residence. Jedes Jahr verlassen Künstler*innen ihre Heimat, um ein anderes Land und eine andere Kultur zu erleben und mit neuen Ideen und Inspirationen zurückzukehren.
Welche Voraussetzungen man erfüllen und wie man sich bewerben muss, verrät dieser Überblick über eine Auswahl von Residenzprogrammen in Deutschland und Irland. Es wird damit kein Ort besonders empfohlen. Vielmehr sollen Kunstschaffende ermutigt werden, sich über weitere Residenzen in Irland und Deutschland zu informieren.
Mit einzelnen Künstler*innen hat das Goethe-Institut Irland über ihren Residenzaufenthalt gesprochen und nach ihren Erfahrungen gefragt.
Häufig gestellte Fragen
Nach Möglichkeit sollten Sie auch etwas Zeit zum Reisen einplanen – obwohl Irland flächenmäßig relativ klein ist, bieten seine unterschiedlichen Regionen ganz unterschiedliche Möglichkeiten Land und Leute kennenzulernen.
Darüber hinaus gibt es einige internationale Residenz-Datenbanken wie zum Beispiel:
Res Artis (Einschränkung der Suche für Irland möglich)
TransArtis (Einschränkung der Suche für Irland möglich)
Bei der Internetrecherche ist es empfehlenswert nach unterschiedlichen Begriffen wie „Artist(s) in Residence“, „Artist Residence/Residency/Residencies“ oder auch „Artist Residency Programmes“ zu suchen.
Darüber hinaus laden wir Sie ein, uns über Ihre erfolgreiche Bewerbung sowie Veranstaltungen und Events im Zusammenhang mit Ihrer Residenz zu informieren. So können wir in unserem Deutsch-Irischen Residenz-Kalender auf Ihre Residenz in Irland hinweisen und unser Publikum zu öffentlichen Veranstaltungen einladen.
Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten sind auf der Website Deutsche Kultur International erhältlich.
Für Ihre Zeit in Irland haben Sie Anspruch auf dringend erforderliche medizinische Behandlungen. Dafür benötigen Sie eine Europäische Krankenversicherungskarte, die von Ihrer deutschen Krankenkasse ausgestellt wird. Darüber hinaus wird empfohlen, eine Auslands-Krankenversicherung abzuschließen, welche zusätzliche Risiken und Leistungen abdeckt.
Weitere Informationen zu Einreise und Aufenthalt in Irland sind auf der Webseite des Auswärtigen Amtes zu finden.
Der öffentliche Personennahverkehr ist in Irland sehr viel stärker als in Deutschland auf (Überland-)Busse ausgerichtet. Der staatliche Anbieter Bus Eireann bietet die meisten Verbindungen an, auch in die ländlicheren Gebiete. Irish Rail verbindet die größeren Städte, hier empfiehlt sich eine frühzeitige Online-Buchung um Angebotspreise wahrnehmen zu können.
Im Großraum Dublin verkehren Busse (www.dublinbus.ie), Straßenbahnen (www.luas.ie) sowie S-Bahnen (www.irishrail.ie). Je nach Dauer Ihres Aufenthaltes in Dublin empfiehlt es sich, die Leap Card zu erwerben, da dadurch die Benutzung des lokalen ÖPNV günster ist. Außerdem sind die sehr erfolgreichen und günstigen Dublin Bikes auch für Besucher zugänglich, benötigen jedoch eine einmalige Registrierung.
Die Webseite Transport for Ireland hilft bei der Auswahl und Kombination der verschieden Transportmöglichkeiten im ganzen Land.
Darüber hinaus haben alle gängigen Autovermietungen diverse Ausleihstellen in Dublin und in anderen Landesteilen.