„Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.“
Die Ärzte
Nachhaltigkeit meint, auf eine Art und Weise zu leben, die weder anderen Menschen noch unserer Umwelt Schaden zufügt. In diesem Sinne haben sich im September 2015 alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) mit der Agenda 2030 auf gemeinsame Ziele zur nachhaltigen Entwicklung geeinigt.
An diesen 17 Zielen orientiert sich auch #FutureNow und lädt 2021 Schulen, Lehrkräfte und Deutschlernende der Region Nordwest-Europa und Deutschland ein, sich mit dem Thema "Nachhaltigkeit" auseinanderzusetzen und über ihre Ansätze für einen nachhaltigen Schulalltag auszutauschen.
#FutureNow möchte
Schüler*innen die Möglichkeit bieten ihre Sprachkenntnisse auch außerhalb des Klassenzimmers anzuwenden, das mitgebrachte Wissen aus anderen Fachbereichen zu integrieren und ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen,
Lehrkräfte im Umgang mit und der Integration von Online-Kommunikations-Tools (Skype, Microsoft Teams, Zoom) in den (Sprach-)Unterricht weiterbilden und sie dabei unterstützen, ihre Schüler*innen im kompetenten, eigenverantwortlichen und kritischen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT Literacy), Kreativität, Kritikfähigkeit und Teamfähigkeit zu schulen,
Schulen der Region Nordwest-Europa und Deutschland einladen in einen über die Landesgrenzen hinausreichenden Dialog zum Thema "Nachhaltigkeit und Ökologie" zu treten und den Stimmen und Ideen ihrer Schüler*innen eine Plattform zu geben.
Schüler*innen die Möglichkeit bieten ihre Sprachkenntnisse auch außerhalb des Klassenzimmers anzuwenden, das mitgebrachte Wissen aus anderen Fachbereichen zu integrieren und ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen,
Lehrkräfte im Umgang mit und der Integration von Online-Kommunikations-Tools (Skype, Microsoft Teams, Zoom) in den (Sprach-)Unterricht weiterbilden und sie dabei unterstützen, ihre Schüler*innen im kompetenten, eigenverantwortlichen und kritischen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT Literacy), Kreativität, Kritikfähigkeit und Teamfähigkeit zu schulen,
Schulen der Region Nordwest-Europa und Deutschland einladen in einen über die Landesgrenzen hinausreichenden Dialog zum Thema "Nachhaltigkeit und Ökologie" zu treten und den Stimmen und Ideen ihrer Schüler*innen eine Plattform zu geben.
- Sekundarschulen in den Ländern der Region Nordwesteuropa und Deutschland.
- Jeweils 2 Lehrkräfte pro beteiligter Schule
- Deutschlernende im Alter zwischen 14-18 Jahren
15./16. April 2021 (10-14h GMT/11-15h MEZ): |
|
April – Juni 2021: |
|
September 2021: |
|
Januar - Juni 2022: |
|