Europäischer Buchclub
Der Europäische Buchklub wurde von mehreren europäischen Kulturinstituten der EU-Mitgliederstaaten in Israel gegründet und verfolgt das Ziel, eine Sensibilisierung für die europäische Literatur zu erreichen und den interkulturellen Dialog zu fördern – auch im Rahmen von EUNIC Israel (European National Institutes for Culture).
Diese Plattform erlaubt es zeitgenössischen europäischen AutorInnen, ihre jüngeren, ins Hebräisch übersetzten Arbeiten einem interessierten Publikum in Israel näher zu bringen und somit die Vielfalt der europäischen Literaturszene zu präsentieren. Außerdem können durch die Kooperation mit israelischen VerlegerInnen und ÜbersetzerInnen verstärkt Übersetzungen europäischer Werke ins Hebräische angeregt werden.
Jede Lesung findet in Anwesenheit des jeweiligen Autors/der jeweiligen Autorin statt und geht einer Diskussion zwischen AutorIn und Publikum voraus. Auf diese Weise wird eine fruchtbare Auseinandersetzung mit den vielfältigen Themen zeitgenössischer europäischer Literatur in ihren verschiedenen Gattungen und stilistischen Ansätzen ermöglicht.
Jenseits der literarischen Dimension verfolgt der Europäische Buchklub das Ziel eines besseren Verständnisses der Pluralität der europäischen Kulturfabrik und gleichzeitig die (Neu-)Entdeckung gemeinsamer, ineinander verwobener Fäden.
Durch den Europäischen Buchklub überwinden die teilnehmenden Mitgliederstaaten Grenzen, öffnen ihre Tore und schaffen ein verbindendes Element durch Sprache und Übersetzung, und leben damit auch das Motto der Europäischen Union: „In Vielfalt geeint“.
Wir freuen uns, Sie bei unserer Lese- und Diskussionsreihe in Beit Ariela begrüßen zu dürfen.
Französisches Kulturinstitut Tel Aviv
Italienisches Kulturinstitut in Tel Aviv
Österreichisches Kulturforum Tel Aviv
Polnisches Institut Tel Aviv
Embassy of Latvia in Israel
Embassy of Ireland, Israel
Embassy of Portugal, Israel
Rumänisches Kulturinstitut Tel Aviv
Instituto Cervantes de Tel Aviv
Goethe Institut Israel
Veranstaltungen
Lesung und Diskussion mit Mirna Funk: "Who Cares, von der Freiheit Frau zu sein", 12.07.22Buchvorstellung und Gespräch mit Lana Lux-20.05.19
„Die Zimtläden“ und „Das Sanatorium der Sanduhr“ Bruno Schulz auf Hebräisch- 29.10.19
Wind und Vergänglichkeit: Musik zur Lyrik von Thomas Bernhard: 12.11.19
Hermann Vinke: Ich sehe immer den Menschen vor mir- 19.11.19
“Der Böse” von Leopold Tyrmand: 13.11.20
„Frau Sendler“ von Anna Bikont - 24.02.21
"Von Zentauren" von Zuzanna Ginczanka - 26.05.21