Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Goethe Kopf mit PersonFoto: Cedric Dorin © Goethe-Institut Israel

Digital
Salon-Treffen digital


Das Salon-Treffen am Goethe-Institut Israel gibt es bereits seit 2017. Im Zeichen der Pandemie findet die Veranstaltungsreihe seit Mai 2020 digital statt: Die Gruppe rund um Michael B. Elm (Minerva Institute for German History, Tel Aviv University) trifft sich regelmäßig am zweiten Montag im Monat sowie zu Sonderterminen wie Gedenktagen. Die ursprünglich von der Gründer-Gruppe als „Fragmente / Werkstattgespräche“ geplanten Treffen, sind inzwischen in Zusammenarbeit mit der Bibliothek des Goethe-Instituts Israel zu einer Kombination aus Vortrag oder Lesung mit anschließender Diskussionsrunde geworden. Referent*innen und Moderator*innen wechseln dem breiten Themenspektrum entsprechend.

Sie wollen kein Salon-Treffen mehr verpassen? Verfolgen Sie unsere Veranstaltungshinweise auf unserer Webseite, auf Facebook und Instagram und melden Sie sich zu unserem Newsletter an.
 


Hybride Veranstaltungen

Veranstaltungsraum  mit den Teilnehmer*innen © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen hybrid
Manfred Winkler: "Noch hör ich deine Schritte"

Lesung und Gespräch  
November 2022
Goethe-Institut in Jerusalem
Lesung und Moderation: Monika Tempian und Jan Kühne

Weitere Informationen

Salon-Treffen hybrid: Rafael Seligman "Hannah und Ludwig: Heimatlos in Tel Aviv" © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen hybrid
Rafael Seligman "Hannah und Ludwig: Heimatlos in Tel Aviv"

Lesung
Rafael Seligmann erzählt live seine Familiengeschichte
Moderation: Silja Behre

Weitere Informationen

Tom Gardi © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen hybrid
Lügen und Täuschung

Lesung und Diskussion
mit Tomer Gardi
April 2022
Moderation: Judith Poppe

Weitere Informationen

Krupski © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen hybrid
Krupski "Die Knittrigen"

Leseabend und Gespräch
mit dem Autor Robert Krupar 
April 2022
Moderation: Marietta Sander

Weitere Informationen

Salon Treffen mit Brigitte Jünger © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen hybrid
Brigitte Jünger "Monster"

Lesung und Diskussion im März 2022
Mit Brigitte Jünger
Moderation: Andrea Krogmann

Weitere Informationen
 

Salon Treffen hybrid © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen hybrid
Emanuel Schaffer - Zwischen Fußball und Geschichtspolitik

Lesung und Diskussion im Juli 2021
Mit Lorenz Pfeiffer und Moshe Zimmermann
Moderation: Michael Elm

Salon-Treffen hybrid © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen hybrid
Quo Vadis, Israel?

Presse-Club im Juni 2021
Mit Judit Poppe, Maria Sterkl und Hanno Hauenstein
Moderation: Michael Elm
Weitere Informationen
 

Banner-Als wir Niemand waren © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen hybrid
Als wir Niemand waren

„Als wir wir Niemand waren“,T. Lepak und „Das Leben an sich ist geringste aller Übel“, E. Majerantz
Lesung und Diskussion mit den Autoren
10.05.2021 
Weitere Informationen

 


Digitale Veranstaltungen

Buchcovers © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen digital
„Broken German" – Über das Ankommen in der deutschen Sprache

Diskussion
mit Tomer Gardi und Mati Shemoelof.
Moderation: Andreas Zürn
22.02.2021
Weiter Informationen

Ausschnitt vom Buchcover: Monster © Kein & Aber

Salon-Treffen digital
Das Monster der Erinnerung – Diskussion über das Buch von Yishai Sarid

Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Mit Ruth Achlama, Jackie Feldman und Michael Elm
27.01.2021
Weitere Informationen

Teilnehmer beim Salon-Treffen © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen digital
25th Rabin Memorial Day

Diskussion mit Itamar Rabinovich und Mairav Zonszein 
Moderation: Maria Sterkl
Einführung: Marietta Sander
04.11.2020
Weitere Informationen

s.g. © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen digital
„Wenn schon“ — Sammy Gronemann

Aufzeichnung des digitalen Leseabends vom 12.10.2020
Mitwirkende: Jan Kühne, Silja Behre, Yael Goldman, Joel Landshut und Maimon Maor
Weitere Informationen

Top