Ausstellung "Negotiation Matters"
Kunststudierende des Shenkar College in Tel Aviv und der Universität der Künste in Berlin haben in diesem Projekt insgesamt zehn bereits gelöste und zwei noch andauernde Konflikte in Postern grafisch verarbeitet, um sie im Anschluss in einer wandernden Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bei der inhaltlichen Bearbeitung erhielten die Studierenden Unterstützung von Expert/-innen aus Deutschland und Israel zu den jeweiligen Themen und historischen Entwicklungen.
Sie möchten unsere Ausstellung zeigen? So geht's!
Die Präsentation der Ausstellung "Negotiation Matters" läuft auf Anfrage. Jede interessierte Bildungseinrichtung oder Organisation kann sich um die Ausstellung bewerben. Bei Interesse richten Sie bitte eine formlose Mail an Hadassa Levy, und in Kopie an die Institutsleiterin des Goethe-Instituts Israel, Dr. Carola Dürr.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Zuschuss für einen Vortrag oder Workshop zum Thema "Verhandlungen" zu beantragen. Dies erfolgt über die gleichen Adressen.
Hadassa Levy
hadassa.levy@goethe.de
Dr. Carola Dürr
carola.duerr@goethe.de
Die Präsentation der Ausstellung "Negotiation Matters" läuft auf Anfrage. Jede interessierte Bildungseinrichtung oder Organisation kann sich um die Ausstellung bewerben. Bei Interesse richten Sie bitte eine formlose Mail an Hadassa Levy, und in Kopie an die Institutsleiterin des Goethe-Instituts Israel, Dr. Carola Dürr.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Zuschuss für einen Vortrag oder Workshop zum Thema "Verhandlungen" zu beantragen. Dies erfolgt über die gleichen Adressen.
Hadassa Levy
hadassa.levy@goethe.de
Dr. Carola Dürr
carola.duerr@goethe.de
- Luxemburger Abkommen (Israel und Deutschland, 1952)
- Élysée-Vertrag (Frankreich und Deutschland, 1963)
- Strategic Arms Limitation Talks, SALT I (USA und Sowjetunion, 1969-72)
- Vertrag von Paris (USS, Südvietnam und Nordvietnam, 1973)
- Camp-David-Abkommen (Israel und Ägypten, 1978)
- Chemiewaffenkonvention (Vereinte Nationen, 1993)
- National Peace Accord (Südafrika, 1992)
- Abkommen von Dayton (Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, 1995)
- Karfreitagsabkommen (Großbritannien, Irland und verschiedene Parteien in Nordirland, 1998)
- Pariser Klimaabkommen (internationale Gemeinschaft, 2015)
- Israelisch-palästinensischen Konflikt
- Zypernkonflikt