Die vom führenden israelischen Journalisten Oren Nahari kuratierte und moderierte Serie von acht Podcasts befasst sich mit Fragen, die sowohl für Europa wie auch für Israel von großer Relevanz sind.
In den Folgen diskutiert Oren Nahari jeweils 30 Minuten lang mit europäischen und israelischen Vertreter*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Geistenwissenschaften und Naturwissenschaft aktuelle Fragen von beidseitiger Relevanz. Die englisch- und/oder hebräischsprachigen Episoden ermöglichen es dem Publikum, sich durch einen diskursiven Ansatz dem facettenreichen Charakter Europas und der EU zu nähern. Mit anderen Worten: Stimmen Europas bei Ihnen zu Hause.
Die Voices of Europe – Stimmen Europas Podcast-Reihe wurde gemeinsam von Haaretz und den Nationalen Kulturinstituten der Europäischen Union (EUNIC) produziert, darunter: Österreichisches Kulturforum, Goethe-Institut, Institut Francais, Italienisches Kulturinstitut, Litauisches Kulturinstitut, Polnisches Institut, Portugiesische Botschaft und die Delegation der Europäischen Union in Israel.
Voices of Europe 8 Podcasts
Was ist Europa? – Ein Gespräch über die Geschichte Europas und der Europäischen Union
Ist Europa definierbar? Handelt es sich um ein geografisches, historisches, religiöses oder ideologisches Konzept? Repräsentiert die EU Europa? Und wenn ja, welches Europa?
Haaretz Labels, 25.11.2020 11:29
Die Europäische Union und Corona – EU-Visionen für die Zeit nach der Epidemie.
Hat die Corona-Krise die EU geschwächt oder gestärkt? Globale versus nationale Konzepte?
Die Zukunft der Europäischen Union – Kann der komplexe Zusammenschluss von fast dreißig Mitgliedstaaten trotz schwerfälliger Entscheidungs-mechanismen und Spannungen zwischen Süd und Nord und Ost und West, weiterhin funktionieren und einflussreicher Faktor in den einzelnen EU-Ländern sein?
Haaretz Labels, 30.11.20
Europa und Israel
Mit Schwerpunkt auf den Beziehungen zwischen der EU und Israel heute. Einige Entwicklungen werden von der Geschichte bestimmt, andere sind von der aktuellen politischen Situation und globalen Entwicklungen geprägt.
Haaretz Labels, 15.12.2020
Demokratie, Freiheit und Technologie
Die demokratische Welt, insbesondere Europa, befassen sich mit hoch-komplexen Fragen wie Sicherheit versus Freiheit, Sicherheit versus Demokratie, Sicherheit versus Bürgerrechte. Weshalb Gleichheit? Welche Auswirkungen hat die Angst vor dem Aufstieg der extremen Rechten einerseits und der radikale Kampf verschiedener Gruppen andererseits auf die europäische Vision?
Haaretz Label, 21.12.2020