Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Indien. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Nach zwei sehr intensiven Residenz-Workshops, die Ende 2019 in Kolkata und Bangalore abgehalten wurden, sind nun 24 auszubildende Dramaturg*innen auf der Suche nach Möglichkeiten, um ihre Kenntnisse anzuwenden. Informieren Sie sich über ihre Lebensläufe und Fortschritte und finden Sie heraus, was sie über die Dramaturgie denken. Begleiten Sie uns weiterhin bei der Erkundigung der Frage, wie Dramaturgie im Kontext des indischen Theaters angewendet werden kann.
Begleiten Sie uns auf eine besondere Reise, tauchen Sie ein in neue Welten: Graphic Travelogues präsentiert Reiseerfahrungen von internationalen Comic-Künstler*innen. Von Skizzen über Graphic Novels, grafischen Tagebüchern über Reisezeichnungen - entdecken Sie hier wahre Schätze.
Kulturama bringt internationale Kultur ins Wohnzimmer: Hauskonzerte live aus Buenos Aires, Puppentheater aus der Küche oder Liveacts der Berliner Clubszene. Veranstalter tragen ihr Event ein und öffnen es für ein internationales Publikum. Zuschauer finden Termine und können spenden.
Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede*n Einzelne*n von uns und was für die Gesellschaft?
Intellektuelle und Künstler*innen weltweit antworten auf diese Frage – mit Blick auf das Jetzt und mit Blick auf eine Zeit danach.
Videospiele sind eine willkommene Abwechslung zum täglichen Stress, ein Ausklinken von Gedankenmustern und eine Möglichkeit, positive Gefühle aufzubauen. Von den Alumni des Goethe-Instituts Game and Train Jams kommen spannende Handyspiele. Schaut sie euch an!
As we all sit at home in the anticipation of socializing again, we bring to you the finest pearls as we rummage through the wide range of our Onleihe. We also present to you what other libraries are doing and what else you can find in the Goethe online world. Enrich your day with our digital snacks!
Während wir alle zu Hause sind und darauf warten, wieder unter die Leute zu kommen, stöbern wir durch Tipps aus der Onleihe und Spannendes aus der Bibliothekswelt.
17 Filmjournalist*innen aus 14 Ländern und Regionen treffen sich in Berlin und präsentieren ihre Sicht auf die Berlinale. Als Berlinale-Blogger*innen suchen sie nach Geschichten – auf der Leinwand und hinter den Kulissen des Filmfestivals, das 2020 seinen 70. Geburtstag feiert.
Five Million Incidents ist der Titel einer Folge von Veranstaltungen, die im Verlauf eines Jahres in den Goethe-Instituten / Max Mueller Bhavan in New Delhi und Kolkata stattfinden werden. Gemeinsam mit Raqs Media Collective entwickelt, lädt Five Million Incidents zu Experimenten mit Öffentlichem Raum, mit Zeit, Medien, Kommunikation und verschiedenen Formen des Austauschs ein.
In der „VRwandlung“ erwachen Sie dank VR-Technologie als riesenhaftes Insekt in einem originalgetreu rekonstruierten Zimmer. Was genau Sie erwartet, können Sie hier nachlesen.
Was koche ich, wenn am Ende des Monats der Kühlschrank leer ist? Wie rette ich nebenbei die Welt? Und wie überlebe ich das Studium? Die Rubrik „Deutschland #nofilter“ bietet Tipps, Kuriositäten und witzige Geschichten über das Leben in Deutschland.
Das digitale Festival Latitude präsentierte ein Programm mit künstlerischen Beiträgen und Debatten. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie koloniale Strukturen in die Gegenwart wirken und wie sie überwunden werden können. Sie können die meisten Beitrage in der Mediathek abrufen.
Die Welt braucht Ideen für eine bessere und nachhaltige Zukunft, aber Ideen sind nicht genug. Das Goethe-Institut und die Stiftung FUTURZWEI sammeln Geschichten von überall für morgen – schon heute umgesetzt.
Welche Bedeutung besitzt Bildung für das Wohlergehen einer Gesellschaft? Welche Rollen spielen Museen? Museumsfachleute und weitere Experten und Expertinnen aus Deutschland und Indien gehen dieser Frage nach.
Das Social Translating Projekt erprobt eine neue soziale Praxis des literarischen Übersetzens. Zehn Übersetzerinnen und Übersetzer aus Asien übertragen „Die Welt im Rücken“ von Thomas Melle in ihre jeweiligen Landessprachen, treffen sich dabei in einem geschlossenen digitalen Raum und erarbeiten ihre Übersetzungen im Austausch untereinander sowie im engen Diskurs mit dem Autor.
Video-Spiele haben sich längst auch als eigene Kunstform etabliert. Künstler*innen nutzen das Medium, um seine Funktionsweise zur Beobachtung freizugeben und die Grenzen des Spiels auszuloten. Game-designer*innen wenden sich neuen Themen und Zielgruppen zu. Und die großen Museen entdecken das Computerspiel als Kulturgut, das es zu sammeln und zu bewahren gilt.
Unter dem Motto Pop Up Creative Room bieten die Bibliotheken des Goethe-Instituts/Max Mueller Bhavan Indien von September bis Dezember diverse Wokshops an. Darunter Projekte wie Video Production, Podcasts, digitales Zeichnen und die kreative Nutzung von Augmented Reality.
Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: jeder Monat beginnt mit einem neuen Schlaglicht auf die Studios und Clubs zwischen Kiel und Weilheim. Gemeinsam mit Zündfunk, dem Szenemagazin des bayerischen Rundfunks, präsentieren wir Neues abseits der Charts.