The Naked Lunch Series
Konversations | By Urvi Vora
-
Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Kolkata, Kolkata
- Teil der Reihe: Five Million Incidents
The Naked Lunch Series ist eine Erforschung von Intimität, Nacktheit und des Körpers. Durch eine Reihe von Mittagessen, die von und für eine kleine Gruppe von Menschen durchgeführt wird, die sich bereitwillig dazu entscheiden, im Verlauf von vier Monaten Zeit füreinander zu finden, versucht das Projekt neue Möglichkeiten zu finden, wie man im heutigen Indien Solitarität, Intimität und Kameradschaftlichkeit erfahren kann. Indem ein Verständnis über die komplexe Natur von Einwilligung, Verlangen und Politik des Körpers geschaffen wird, steht die Frage im Raum, wie wir neuartige Wege finden können, um andere Körper zu betrachten und in ihnen und uns selbst Geborgenheit, Verletzlichkeit, Freiheit und Intimität zu entdecken. Wie können wir Vertrautheit neu überdenken—von platonischen Freundschaften; Fremden; und Körpern, die uns anziehen oder abstoßen bis hin zu Körpern, die wir bis dahin noch nicht gesehen haben. Und nach all dem: Welche Art von Vertrautheit können wir knüpfen, in welche investieren wir und welche geben wir letztendlich auf?
Akteurin
Urvi Vora ist eine Performance-Künstlerin mit Sitz in Neu-Delhi. Ihre Verfahren durchdringen verschiedene Performance-Arten und werden durch ein spezielles Interesse an modernen Ritualen, der Ausführung von Politik und performativen Affekten geleitet. Nach ihrer Ausbildung in ,Dance Anthropology' produzierte sie Werke, die in Europa und Indien umherreisten, darunter insbesondere SKUM Manifesto (2017) und This Is How You Move Them (2018). Sowohl in ihrer akademischen als auch performativen Arbeit hat sie ein ständiges Interesse an den Fähigkeiten des Körpers.
Akteurin
Urvi Vora ist eine Performance-Künstlerin mit Sitz in Neu-Delhi. Ihre Verfahren durchdringen verschiedene Performance-Arten und werden durch ein spezielles Interesse an modernen Ritualen, der Ausführung von Politik und performativen Affekten geleitet. Nach ihrer Ausbildung in ,Dance Anthropology' produzierte sie Werke, die in Europa und Indien umherreisten, darunter insbesondere SKUM Manifesto (2017) und This Is How You Move Them (2018). Sowohl in ihrer akademischen als auch performativen Arbeit hat sie ein ständiges Interesse an den Fähigkeiten des Körpers.
Links zum Thema
Ort
Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Kolkata
Park Mansions, Gate 4
57A, Park Street
Kolkata 700016
Indien
Park Mansions, Gate 4
57A, Park Street
Kolkata 700016
Indien
Ort
Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Kolkata
Park Mansions, Gate 4
57A, Park Street
Kolkata 700016
Indien
Park Mansions, Gate 4
57A, Park Street
Kolkata 700016
Indien