Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Claim Goethe Institut Claim Goethe Institut

Max Mueller Bhavan | Indien Mumbai

Ausschreibung |
Übersetzungsakademie

Digitale Übersetzungsakademie © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Roy Sinai
Einladung zur Beteiligung an der digitalen Übersetzungsakademie des Goethe-Instituts Südasien 2023

Raum für Reflexion, Dialog und kreative Arbeit für Literaturübersetzende
Ausgangssprache: Deutsch  |  Zielsprachen: Landes- und Regionalsprachen aus Südasien

Das Goethe-Institut Südasien initiiert erstmalig eine digitale Akademie für Übersetzer*innen aus dem Deutschen in die Sprachen Südasiens. Das Projekt beginnt im Mai 2023 mit einer Online-Veranstaltung.

Die Übersetzungsakademie richtet sich an literarische Übersetzer*innen, die sich im Rahmen dieses Projekts weiterqualifizieren können. Ziel ist es, die literarische Übersetzungsszene im südasiatischen Raum zu fördern, die fachliche Verbindung zwischen den Literaturübersetzenden zu stärken und ihre Arbeit zu unterstützen.

Ausgangssprache ist Deutsch, die Zielsprachen umfassen Bangla, Hindi, Kannada, Malayalam, Marathi, Tamil, Urdu, Singalesisch.
Für die Bewerbung sind Übersetzungen von zwei vorgegebenen literarischen Texten bzw. einem Gedicht einzureichen. Die Textauszüge finden Sie hier als Pdf-Datei:

  Textauszüge zur Übersetzung (PDF, 113 kB)  
  1. Bitte schicken Sie uns außerdem noch ein kurzes Motivationsschreiben ( 3 Zeilen) und ihren Lebenslauf ( 5 Zeilen)!
  2. Alle Dateien sollen im pdf-Format eingereicht werden.
  3. Jede Datei muss mit dem Vornamen des*r Übersetzenden und der Art des Dokuments gekennzeichnet sein: z. B. "Sayali_Lebenslauf.pdf“ / "Sayali_Marathi.pdf“ / Sayali_Motivationsschreiben.pdf
  4. Bitte die Zielsprache im E-Mail-Betreff unbedingt erwähnen!
Eine unabhängige Jury wird die Übersetzungsproben begutachten und pro Sprache drei Kandidat*innen für die Teilnahme an der Akademie auswählen. 

Für die ausgewählten Übersetzenden ist die Teilnahme an allen Sitzungen, Vorträgen und Präsentationen der Übersetzungswerkstatt verpflichtend.

Einsendeschluss: 31. März 2023
Schicken Sie bitte die Probeübersetzungen ausschließlich an die E-Mail-Adresse: dta.2023@goethe.de
Beim Übersetzen geht es nicht einfach nur darum, einen Text Wort für Wort zu übertragen – es geht um den Bau einer sprachlichen Brücke. Eine gelungene literarische Übersetzung muss das Original nicht nur sinngemäß wiedergeben, sondern dabei auch die Kultur der Ausgangssprache, gewissenermaßen den „Geist der Sprache“, berücksichtigen. Dazu gehören vor allem Sprachbilder und Redewendungen, aber auch die grammatikalischen Eigenarten der jeweiligen Sprache.

Ausgehend von dieser Wahrnehmung möchten wir Übersetzer ausbilden.
 
Eine virtuelle Literaturübersetzungsakademie, die sich an Übersetzer*innen aus dem Deutschen in unterschiedliche Sprachen Südasiens richtet. Die Aktivitäten der Übersetzungsakademie sollen das gesamte Spektrum des literarischen Übersetzens abdecken:
  1. Vortragsreihe mit etablierten literarischen Übersetzer*innen aus Südasien und Deutschland, Themenbereiche: Übersetzungstheorie, Kulturtheorie, Ästhetik und Poetik literarischer Übersetzungen, Stilistik, Transkulturalität sowie Übersetzungspraxis
  2. Gattungsorientierte, intensive Workshops mit Mentor*innen
  3. Allgemeine Netzwerkpflege und Austauschplattform Fachinformationen zum Thema Übersetzen
Einsendeschluss: 31. März 2023

Termine: Die Auswahl der Teilnehmenden findet Anfang April statt, alle Bewerber*innen erhalten eine Rückmeldung bis zum 30. April 2023.

Dauer: 6 Sitzungen, 6 Workshops, sprachbezogene Betreuungsrunden : Mai-Dezember 2023. Zeitplan nach Vereinbarung.

Online-Werkstatt über Zoom/Teams

Keine Teilnahmegebühren!
 
Top