Installation pre-enactments by Yael Bartana

Yael Bartana, Tashlikh (Cast off), 2017, video still, courtesy of Capitain Petzel, Berlin; Annet Gelink Gallery, Amsterdam; Sommer Contemporary Art, Tel Aviv; and Galleria Raffaella Cortese, Milano © Yael Bartana, Tashlikh (Cast off), 2017, video still

Mi, 06.12.2017 –
Sa, 20.01.2018

18:30 Uhr

Gallery MMB, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan K. Dubash Marg, Kala Ghoda 400001 Mumbai

mit zwei Werken: Inferno (2013) und Tashlikh (2017)

Bartana untersucht diese durch Zeremonien, öffentlichen Rituale und sozialen Ablenkungen, die die kollektive Identität des Nationalstaats bekräftigen sollen. In ihren jüngsten Arbeiten inszeniert die Künstlerin Situationen und führt fiktive Momente in real existierende Erzählungen ein.

Die Ausstellung "Pre-Enactments", ein von Bartana selbst geprägter Begriff, zeigt eine Methodik, die Fakten und Fiktion, Prophezeiung und Geschichte vermischt und wird aus zwei Werken bestehen: Inferno (2013), ein "Vor-Inszenierung" der Zerstörung des Dritten Tempels und Tashlikh (2017), eine visuelle Performance, die persönliche Gegenstände sammelt, die mit Schrecken der Vergangenheit und der Gegenwart verbunden sind.

Inferno (2013):
Der Ausgangspunkt von 'Inferno' ist der Bau des dritten Salomontempels (Templo de Salmão) in São Paulo durch eine brasilianische Neo-Pfingstkirche. Nach biblischen Vorgaben gebaut, ist dieser neue Tempel eine Nachbildung des ersten Tempels in Jerusalem, dessen gewaltsame Zerstörung die Diaspora des jüdischen Volkes im 6. Jahrhundert BC einleitete. "Inferno" konfrontiert diese Vermischung von Ort, Geschichte und Glauben mit Einblicken in die komplexen Realitäten Lateinamerikas, aus denen das Tempelprojekt hervorgegangen ist. Bartanas Film verwendet das, was sie als "historische Vorgeschichte" bezeichnet, eine Methodik, die Fakten und Fiktion, Prophezeiung und Geschichte vermischt. Die Arbeit thematisiert das grandiose Tempelprojekt durch eine Zukunftsvision: Sagt ihr Aufbau notwendigerweise ihre Zerstörung voraus? Mit einer kraftvollen Filmsprache kollabiert "Inferno" die Geschichte des Altertums im Nahen Osten mit einer surrealen Gegenwart, die sich um die halbe Welt entfaltet.


Tashlikh (2017):
'Tashlikh' dient als Plattform sowohl für Täter als auch Überlebende verschiedener Völkermorde oder ethnischer Verfolgungen - Holocaust, Völkermord an den Armeniern sowie sudanesische und eritreische ethnische Säuberungen oder Bürgerkriege - um ihre persönlichen materiellen Verbindungen mit den Schrecken der Vergangenheit zu konfrontieren. Für dieses Projekt wurde ein filmischer Treffpunkt für Menschen und Objekte geschaffen, in dem sie sich symbolisch von Objekten befreien, die die Traumata des Völkermords überlebt haben. Inspiriert von der jüdischen Tradition "Tashlikh", bei der das Werfen von Brot oder anderen Gegenständen in einen Fluss symbolisiert dass Sünden aufgegeben werden, erzeugt Bartanas Werk ein neues Ritual, das aus dem bewussten Verwerfen von Objekten als Mittel der psychologischen Befreiung besteht.


Bildergalerie der Installation in Mumbai:
 
  • View3 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • Tashlikh1 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • Tashlikh2 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • Tashlikh3 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • View2 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • View5 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • View4 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • View6 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • View7 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • View8 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • Inferno1 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • Inferno2 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • Inferno3 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane
  • Inferno4 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane

Zurück