Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und dem Irak. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Wir freuen uns, die erste Phase von Mirath:Music, einer regional tourenden Sound-Ausstellung zum Thema kulturelles Erbe Musik in Nord- und Nordost Afrika und Westasien zu beginnen. Für weitere Informationen klicken Sie hier!
Durch Kultur- und Bildungsprojekte unterstützt das Goethe-Institut, gefördert durch das Auswärtige Amt, in Tunesien, Marokko, Libyen, Libanon, Jordanien, Irak und Ägypten Zukunftsperspektiven und gesellschaftliche Teilhabe.
Spotlight Iraq ist eine Förderung für im Irak lebende Kulturschaffende. Es unterstützt Kunst- und Kulturprojekte finanziell bis zu einer Höhe von 10.000 Euro / ca.11.700 USD. Weitere Ziele sind die Vernetzung und Weiterbildung von Künstlerinnen und Künstlern aus dem gesamten Irak.
Mit dem Projekt KHAN AL FAN fördert das Goethe-Institut Irak den aufstrebenden Markt der Kultur- und Kreativwirtschaft, die unternehmerische und politische Wahrnehmung des Sektors und die Schaffung von Beschäftigungsperspektiven im Irak.
Baghdad Walk ist eine Serie von Gruppenausstellungen mit Kunstwerken irakischer Nachwuchskünstler:innen, die im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in Bagdad gezeigt werden. Am 7. März 2020 präsentieren 12 Künstler:innen ihre Sichtweisen zum Thema "Erinnerungskultur" im Stadtraum um die Mutanabbi Straße und dem Shorja Markt.
Glück gehabt. Einen Tag vor dem Lockdown in Basra konnten die Inana-Frauen Abdulhak al-Modhafer, Direktor des Kulturzentrums in Basra, mit einem auf 25 Personen beschränkten Fest verabschieden.
Kulturama bringt internationale Kultur ins Wohnzimmer: Hauskonzerte live aus Buenos Aires, Puppentheater aus der Küche oder Liveacts der Berliner Clubszene.
Das Literaturportal targmat:na präsentiert ausgewählte, deutschsprachige Neuerscheinungen, die von einer Expert*innen-Jury zur Übersetzung ins Arabische empfohlen werden.