BAGHDAD WALK
Goethe-Institut Irak
BAGHDAD WALK ist eine Serie von Gruppenausstellungen mit Kunstwerken irakischer Nachwuchskünstler:innen, die im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in Bagdad gezeigt werden. Am 7. März 2020 präsentieren 12 Künstler:innen ihre Sichtweisen zum Thema "Erinnerungskultur" im Stadtraum um die Mutanabbi Straße und dem Shorja Markt.
Der Kunstspaziergang beginnt an der Ruine des ehemaligen Gerichtsgebäudes Al Mutasarefiya neben der Mutanabbi Straße. Unter dem Titel RUINS malt Muhaned Mohammed Gebäude und Stadtlandschaften im Irak, die durch Terrorakte oder Vandalismus zerstört wurden. Für Baghdad Walk wählte er das 2003 durch Vandalismus zerstörte, bis heute vernachlässigte alte Gerichtsgebäude, ein architektonisches Kleinod mit klassischen Elementen inspiriert vom antiken Griechenland. Neben der Mutanabbi Statue lädt Ahmed Al Majeed die Besucher ein, sich in einem Zirkel auf zu stellen. Er bittet alle für eine Stunde ihr Telefon abzugeben und verteilt ein Buch mit leeren Seiten. Er stellt sich in die Mitte des Kreises und spielt eine Stunde lang mit verbundenen Augen mit seinem Handy. THE BLIND kritisiert den Einfluss von Smartphones auf unseren Alltag.
Der Kunstspaziergang geht weiter in Richtung der mit Menschen und Autos überfüllten Rascheed Straße, wo Hussam Mohammed unter dem Titel ERASE einen an einem Balkon hängenden 2m x 2m aus typisch irakischen Handfegern geflochtenen Teppich präsentiert. ERASE bespricht das gesellschaftliche Phänomen der Einflussnahme in die persönliche Freiheit. Neben der Irakischen Zentralbank zeigt Zaid Saad sein Kunstwerk HALF. Mitten im Basartrubel steht auf der Straße eine verschlossene Tür, die auf einer Seite mit einem halben Rad versehen ist. Zaid Saad behandelt in seiner Kunst das Thema Emigration. Die Tür veranschaulicht das Verlassen eines gewohnten Ortes in eine andere, unbekannte Welt. Auf dem ruhigen Lagerplatz neben der Lateinischen Kirche lädt Atef Al Jaffal ein, sein Kunstbuch MISSING zu lesen, das in einer fahrbaren Bibliothek steht. MISSING erzählt von Ereignissen aus der jüngeren Vergangenheit, die dazu geführt haben, dass Menschen in der Gemeinschaft nunmehr fehlen.
An der Fußgängerbrücke über der Khulafa Straße installiert Hussain Muttar zwei großformatige Banner mit Fotos. Auf dem einen Foto sieht man einen Mann auf der gleichen Fußgängerbrücke stehen, der ein Radio in der Hand an sein Ohr hält. Auf dem anderen Foto sieht man einen Mann, der in derselben Position ein Handy in der Hand hält. Hussain Muttar vergleicht die in zwei Jahrzehnten unterschiedlich für Propagandazwecke verwendeten Kanäle. Während der US-Invasion in 2003 dienten Radio und Flyer zur Übermittlung von Botschaften. Heutzutage werden die Botschaften über Twitter gesendet.
Der Spaziergang mäandert weiter durch den Shorja Markt in Richtung Suq Al Ghazil. Auf dem Weg dorthin präsentiert Loay Al Hadhary inmitten der Straße seine Skulptur CAMOUFLAGE, eine aus Karton geformte lebensgroße Figur. Die Figur verkörpert eine schlafende Frau, die für die vielen Obdachlosen steht, die in Shorja ihren Schlafplatz haben, während Massen von Menschen gleichgültig an ihnen vorbeischreiten. Auf dem Tiermarkt Suq Al Ghazil zeigt Tabarek Al Atrackchi ein 'Readymade', ein rostiger Eisenständer voll mit Lederschnüren und Kabeln in wilder Unordnung. Für die Künstlerin visualisiert das 'Readymade' das Nicht-Einnehmen einer Position, das Nicht-Stellungnehmen und die daraus resultierende Verwirrung unter der irakischen Bevölkerung, insbesondere nach den jüngsten Vorfällen der seit fünf Monaten anhaltenden Proteste.
Auf dem Weg zurück zum Al Rusafi Platz neben der Mutanabbi Straße werden die Kunstspaziergänger eingeladen, mit ihren Füßen eine Plastiktüte vor sich her zu bewegen. Die Performance TSCHIESS ist eine Kritik an den Müllbergen in Bagdads Straßen und der einhergehenden Gleichgültigkeit der Bürger. Die vorgenommene filmische Dokumentation ist die Grundlage für eine Videokunstarbeit von ART TC. Der Walk endet mit der Performance WHERE? von Ameen Mokdad in Al Rusafi Platz. Der Platz ist ein Kreuzungspunkt von vier belebten Straßen mit jeweils eigenen Geräuschen. WHERE? ist ein 'Sound Mapping' zur Lokalisierung von den vier von Ameen Mokdad aufgenommenen Klängen und Tönen des jeweiligen Straßenlebens.
BAGHDAD WALK ist nicht nur eine mobile Ausstellung. BAGHDAD WALK ist eine erzählende Stadtführung mit Hintergrundinformationen zu den von den Künstler:innen ausgewählten Orten. Die Künstler:innen stellen eine Beziehung zwischen ihrem Kunstwerk, dem Präsentationsort und ihrem jeweiligen Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart her. Die Geschichten der Stadt Bagdad werden neu erzählt, gesehen durch die Augen junger irakischer Künstler:innen.
BAGHDAD WALK ist ein Projekt des Goethe-Institut Irak, in Kooperation mit dem Berliner Institut für Raumexperimente und TARKIB Bagdad Institut für Zeitgenössische Kunst.