Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Italien
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:

    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: de it

Hauptnavigation:

  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in Italien
    • in Deutschland
    • Online Deutsch lernen
    • Deutschprüfungen

    • Anmeldung und Beratung
    • Ehegattennachzug
    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Projekte und Materialien
    • Kulturprogramme
    • Veranstaltungskalender
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Zukunftswerkstatt Europa
    • Deutsch als Fremdsprache in Italien
    • Übergang Schule-Beruf
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Alumniportal Deutschland
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Schulpartnerschaften
    • Deutsch zu jeder Zeit

    • Aussprachetutorials
    • Orientierungstage an Schulen
    • Magazin Sprache

  • Kultur

    Kultur

    • Film

    • Berlinale-Blogger*innen 2022
    • Filmarchiv
    • Literatur

    • Buchblogger*innen 2022
    • Eine Linie ist eine Linie
    • Quarta di copertina
    • Und das Wort geht an ...
    • Übersetzungsförderung
    • Onleihe: die digitale Bibliothek
    • Radio Poesia
    • Künste

    • Kunst – Begriff erweitern!
    • Konferenz der Abwesenden
    • Die Welt, die wir uns wünschen
    • KunstRaum Goethe
    • 100 Jahre Bauhaus
    • Landschaft Glück
    • Im Schatten
    • Gesellschaft und Zeitgeschehen

    • Transcultural Attentiveness
    • Work in progress
    • African Ways
    • Europa
    • Geboren nach ’89
    • Nachhaltigkeit

    • Become an influencer for ecological change
    • Oma Trude
    • Blog, engage, act!
    • Kannst Du Rad fahren?
    • Lebensstil

    • Hauptbahnhof – Hin und weg
    • Generation A = Algorithmus
    • Schaufenster Berlin
    • Wohnenswert
  • Veranstaltungen
  • Über uns

    Über uns

    • Aufgaben und Ziele

    • Presse

    • Karriere

    • Partner und Förderer

    • Goethe aktuell

  • Standorte

    Standorte

    • Genua

    • Veranstaltungen
    • Partner und Förderer
    • Service
    • Über uns
    • Mailand

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Neapel

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Service
    • Über uns
    • Palermo

    • Veranstaltungen
    • Service
    • Über uns
    • Kultur Ensemble
    • Rom

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Service
    • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Triest

    • Service
    • Über uns
    • Turin

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Service
    • Über uns
    • Kooperationspartner

    • Goethe-Zentren
    • Kulturgesellschaften
    • Prüfungszentren
  • Deutsch online © Goethe-Institut

    „Deutsch online“: 3 Wochen | 6 Wochen | 18 WochenOnline-Gruppenkurse

    Ein Online-Deutschkurs des Goethe-Instituts hat den großen Vorteil, dass Sie von jedem beliebigen Ort aus am Unterricht teilnehmen können: ganz bequem von zu Hause oder auch von Ihrem Arbeitsplatz. Im Unterschied zu vielen anderen Online-Kursen basiert unser Online-Gruppenkurs auf einer Kombination aus Phasen des selbstständigen Lernens und Live-Treffen, bei denen Sie auf der Lernplattform mit Ihren Kurspartnern und Ihrem Lehrer interagieren können.

  • Morti bianche, Gemälde von Carlo Soricelli Bild (Zuschnitt): © Carlo Soricelli

    ArbeitnehmerschutzTodesort: Arbeit

    Seit 14 Jahren widmet der Künstler und Metallarbeiter in Pension Carlo Soricelli sein Leben einer Aufgabe: Er führt Buch über jeden einzelnen Menschen, der in Italien sein Leben bei der Arbeit verlor.

  • <i>The Blueberry Machine</i> von Jan von Holleben (Little Steidl) © Jan von Holleben

    Interview mit Jan von HollebenDie Magie der Wirklichkeit

    Es ist etwas im Gange in der Kinder- und Jugendliteratur: Verlage und Publikum entdecken mehr und mehr das Fotobuch. Darüber sprechen wir mit dem deutschen Fotografen Jan von Holleben.

  • Eine Person mit zwei Protestplakaten mit Botschaften der Unterstützung für Erzieher*innen und Feminismus. Foto (Detail): Rolf Vennenbernd © picture alliance / dpa

    Ausgesprochen ... integriertEine Ideologie aus dem Westen

    Der Feminismus erlebt einen erneuten Aufschwung in Deutschland, aber nicht in jedem Kulturkreis. Muslimische Gemeinden stehen dem Thema weiterhin skeptisch gegenüber, so Sineb El Masrar.

  • Freiheitsdenkmal in der lettischen Hauptstadt Riga Foto (Detail): Melanie Kintz © picture alliance / Westend61

    Lettland und das Erbe der SowjetunionDie Erinnerung spricht für uns, bis wir den Anderen hören

    Seit 1990 ist Lettland nach Jahrzehnten der Zugehörigkeit zur Sowjetunion wieder ein freier Staat. Deniss Hanovs, gebürtiger Russe und seit 20 Jahren lettischer Staatsbürger, fragt: „Wer bin ich für meine lettischen Landsleute, die die sowjetische Besatzung überlebt haben?“ Eine gemeinsame Zukunft in Freiheit ist für ihn vorstellbar – wenn man den Schmerz der Anderen sieht.
     

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Italien
  • Deutschkurse in Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Deutschprüfungen in Rom
  • Deutschprüfungen in Mailand
  • Deutschprüfungen in Turin
  • Deutschprüfungen in Neapel
  • Prüfungspartner in Italien

Deutsch unterrichten

  • Fortbildung
  • Projekte und Materialien
  • Beratung und Service
  • Kulturprogramme und Kalender

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

KulturNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Italien

Benin-Bronzen im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg Foto (Zuschnitt): © Daniel Bockwoldt/dpa

Ein Gespräch mit Bénédicte Savoy
Die Restitution ist wie der Mauerfall

Bénédicte Savoy ist Expertin für gewaltsame Aneignung von Kulturgütern durch Kolonialismus, ein Thema, das uns in Europa alle betrifft. Sie fordert uns auf, mit großen Augen ins Museum zu gehen.

Illustration: Gesicht einer Frau mit dem Slogan: "Genug" im Mund Illustration: © Magdalena Kaszuba

Frauenbewegung in Polen
„Wir haben genug“

Seit 2016 gehen Frauen in Polen für ihre Rechte auf die Straßen. Sie demonstrieren und kämpfen bis heute gegen eines der restriktivsten Abtreibungsgesetze in Europa. Die Illustratorin Magdalena Kaszuba erzählt ihre Geschichte in einem Comic.

Oma Trude kompostiert © Illustration: Celine Buldun

Oma Trude
Kleine Superhelden im Erdreich

Als Pflanzenfreundin braucht Oma Trude gerade im Frühling viel Komposterde – und nutzt dafür ihren Garten-Komposthaufen. Aber Kompostieren klappt auch in kleinen Stadtwohnungen. Unentbehrliche Helfer: Würmer – mit großem Hunger auf Biomüll! 

ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in Italien

Buchblogger*innen 2022 Illustration: Helena Baumeister

Buchblogger*innen 2022

Italien wird Gastland auf der Frankfurter Buchmesse 2024. Wir sind schon dieses Jahr mit dabei! Wir suchen eine*n junge*n Buchblogger*in unter 30. Du kennst Dich mit Blog-Beiträgen, Reels und Instagram-Stories aus? Du lebst in einer Welt aus Büchern? Bewerbe Dich bis zum 4.9.22 und fahre für das Goethe-Institut Italien 7 Tage als Buchblogger*in auf die Frankfurter Buchmesse!

Work in Progress – Wie wollen wir arbeiten? Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut e. V.

Work in Progress

Was kennzeichnet die Arbeitswelten europäischer Länder heute? Mit welchen Entwicklungen sehen sich junge Leute konfrontiert? Und vor allem: Was ist eigentlich gute Arbeit? Mit diesen Fragen und möglichen Antworten beschäftigt sich dieses Dossier. 

Litrix.de Focus Italienisch © Goethe-Institut

Übersetzungsförderung
Übersetzen ist Kulturaustausch

Das Goethe-Institut fördert seit 50 Jahren intensiv Übersetzungen aktueller deutschsprachiger Bücher aus den Bereichen Belletristik, Lyrik, Kinder- und Jugendbuch, Sachbuch und Graphic Novel in eine andere Fremdsprache. Das 2003 ins Leben gerufene Programm „Litrix.de“ bietet den Verlagen eine ganz spezielle Förderung. Unter dem Titel „Fokus Italienisch“ konzentriert sich Litrix.de von 2022 bis 2024 auf die besondere Unterstützung von Übersetzungen ins Italienische.

Standorte

Standort Goethe-Institut Italien © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Aktuelle Stellenausschreibungen

Coronavirus

Das Goethe-Institut Rom richtet sich nach den geltenden rechtlichen Bestimmungen und verlangt weiterhin das Tragen von FFP2-Masken in allen geschlossenen Räumen.

Onleihe

Die Onleihe ist ein digitales Angebot der Bibliothek des Goethe-Instituts Mailand für Italien, das Ihnen ermöglicht, digitale Medien kostenlos auszuleihen.

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Italien in sozialen Netzwerken

Top

Service-Navigation:

© 2022 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter
  • Soziale Medien
  • Mein Goethe.de

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Deutsch zu jeder Zeit
  • Magazin Sprache
  • Kultur

  • Film
  • Literatur
  • Künste
  • Gesellschaft und Zeitgeschehen
  • Nachhaltigkeit
  • Lebensstil
  • Veranstaltungen

  • Über uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Presse
  • Karriere
  • Partner und Förderer
  • Goethe aktuell
  • Standorte

  • Genua
  • Mailand
  • Neapel
  • Palermo
  • Rom
  • Triest
  • Turin
  • Kooperationspartner