Verschwindende Wand
Europäische Kunstinstallation
Die interaktive Wandinstallation Verschwindende Wand geht auf eine Idee von Maria Yablonina in einem von dem Architekten und Ingenieur Werner Sobek durchgeführten und vom Goethe-Institut initiierten Workshop zurück. Die Installation besteht aus einem Plexiglasgerüst, in das rund 6.000 Holzklötze mit Zitaten eingesetzt werden. Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wird nun erneut die Installation ab Sommer im öffentlichen Raum vieler Städte zu sehen sein:
24. bis 27. August: Posen (Polen)
30. August bis 1. September: Danzig (Polen)
18. September: Segovia (Spanien)
18. bis 20. September: Warschau (Polen)
20. September: Antwerpen (Belgien)
25. September: Vilnius (Litauen)
28. September bis 19. Oktober: Belfast (Nordirland)
02. Oktober: Madrid (Spanien)
01. bis 10. Oktober: Turin (Italien)
03. Oktober: Brüssel (Belgien)
10. bis 11. Oktober: Nikosia (Zypern)
10. bis 21. Oktober: Den Haag (Niederlande)
24. Oktober bis 01. November: Rotterdam (Niederlande)
05. bis 08. November: Namur (Belgien)
(13. bis 15. November) verschoben auf Frühling 2021: Mailand (Italien)
14. November: Barcelona (Spanien)
„Verschwindende Wand“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, gefördert mit Sondermitteln des Auswärtigen Amts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
24. bis 27. August: Posen (Polen)
30. August bis 1. September: Danzig (Polen)
18. September: Segovia (Spanien)
18. bis 20. September: Warschau (Polen)
20. September: Antwerpen (Belgien)
25. September: Vilnius (Litauen)
28. September bis 19. Oktober: Belfast (Nordirland)
02. Oktober: Madrid (Spanien)
01. bis 10. Oktober: Turin (Italien)
03. Oktober: Brüssel (Belgien)
10. bis 11. Oktober: Nikosia (Zypern)
10. bis 21. Oktober: Den Haag (Niederlande)
24. Oktober bis 01. November: Rotterdam (Niederlande)
05. bis 08. November: Namur (Belgien)
(13. bis 15. November) verschoben auf Frühling 2021: Mailand (Italien)
14. November: Barcelona (Spanien)
„Verschwindende Wand“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, gefördert mit Sondermitteln des Auswärtigen Amts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Ein europäisches Projekt
Ob ein Gedanke von Hannah Arendt, eine Liedzeile der Beatles, eine Zeile aus dem Film Das Leben ist schön oder ein Satz des ungarischen Nobelpreisträgers Imre Kertész? Jeder von uns hat unter den vielen Zitaten der europäischen Hoch- und Popkultur ein Lieblingszitat. Deshalb haben wir alle eingeladen, sich bis 31. März 2020 mit einem Zitat an der Entstehung der Installation Verschwindende Wand zu beteiligen.Die schönsten Zitate, die aus allen an der Initiative beteiligten Ländern ausgewählt wurden, bilden diese interaktive Installation, die die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas hervorheben und zelebrieren will.
Unter allen Einsendungen die ein Zitat nach Italien geschickt haben, wurden am 27. April 2020 zwei Teilnehmer per Los gezogen, die einen Online-Deutschkurs oder den Preis, bestehend aus 5 Büchern, gewonnen haben:
Frau Silvia Primi
gewinnt den Kurs „Deutsch Online“ und hat folgendes Zitat eingesandt:Es ist an der Zeit, die Steine der abgerissenen Mauern zu sammeln und gemeinsam ein Haus zu bauen.
Karol Wojtyla
Frau Anna Maria Magni
gewinnt den Preis bestehend aus 5 Büchern mit dem Zitat:Das Schicksal hat mehr Fantasie als wir.
Susanna Tamaro