Wie jedes Jahr hat das Goethe-Institut einen jungen Filmblogger nach Berlin geschickt, um über die Filme, Trends und Geschehnisse der Berlinale zu berichten. Carlo Giuliano trifft in Berlin auf Schauspieler*innen, Regisseur*innen und die anderen Berlinale-Blogger*innen aus der ganzen Welt, die für das Goethe-Institut über die Berlinale 2023 schreiben. Hier werden Sie keinen Moment des großen deutschen Filmfestivals verpassen.
Hallo zusammen! Darf ich mich vorstellen? Ich bin Carlo Giuliano, Journalist oder angehender Journalist. Das Kino bestimmt seit Jahren meinen Alltag und beanschlagt alle meine Energien. Dieses Jahr werde ich, dank und mit dem Goethe-Institut, Euer Berlinale-Blogger 2023 sein. Meine Filmkritiken und Social-Media-Aktionen für CiakClub haben mich bereits zu mehreren Festivals geführt, aber dieses Mal werde ich sie in den Dienst eines der renommiertesten europäischen Festivals in der Welt stellen: die Berliner Filmfestspiele. Große Filme warten auf mich und Euch – und ich kann es kaum erwarten, Euch davon zu erzählen! Instagram.com/carlo_il_giuliano
Auf der Sitzung am 21.12.2022 hat die Jury die zahlreichen Bewerbungen bewertet und Carlo Giuliano zum Berlinale-Blogger des Jahres 2023 ernannt. Eine besondere Erwähnung geht an Marta Apicella.
Carlo Giuliano beeindruckt mit seinem großen Wissen über die Filmwelt, das mit kritischer Intelligenz und Präzision einhergeht und mit der Fähigkeit, seinen Blick durch zeitgemäße audiovisuelle und grafische Formate zu vermitteln. Leidenschaft und Präzision, Kompetenz und Klarheit erweisen sich als die Schlüsseldimensionen diesen jungen Kritikers, der in den Kinosälen zuhause ist und uns den richtigen Weg aufweist, an seiner Reise teilzunehmen. Wir wünschen ihm viel Glück für diese wunderbare Erfahrung als Berlinale-Blogger 2023!
Der Gewinner des Wettbewerbs wurde von einer dreiköpfigen Jury ausgewählt.
ELENA AVIGLIANO
Elena, Gewinnerin des Berlinale-Blogger-Wettbewerbs 2022, beschäftigt sich mit Social Media Management und der Organisation von Veranstaltungen in der Filmbranche.
ALEXIA DE VITO
Seit 2015 ist sie Managerin des Film Co-Production Market & Pitching Forums des MIA|Mercato Internazionale Audiovisivo. Für die Fondazione Cinema per Roma ist sie für Sonderprojekte und das Projekt UNESCO|Rome City of Film zuständig. Sie ist stimmberechtigtes Mitglied bei den European Film Awards. Sie war außerdem Mitglied des Bewertungsausschusses für Koproduktionsprojekte am MiBACT (2020-2021) und ist externe Expertin bei Eurimages (Europarat) bei der Bewertung von Projekten, die sich um eine Finanzierung bewerben. Sie arbeitete bei Cattleya als Koordinatorin für Forschung und Entwicklung. Für die Produktionsfirma Pixstar (ein Joint Venture zwischen Armando Testa und Pixit von Fernando Ghia, dem Produzenten von Mission) war sie Leiterin für Entwicklung und Forschung.
ANDREA VAILATI
Andrea Vailati, Redaktionsleiter von ArteSettima, war künstlerischer Leiter des Festivals Tracce di Resilienza, das im Rahmen des Festivals ControPendenze im Castello Dell'Arso (CO) stattfand, und ist künstlerischer Leiter des internationalen Festivals ArteSettima Shorts, das 2021 ins Leben gerufen wird und sich an Autoren unter 35 Jahren richtet. Er war Mitglied der Jury für den Kritikerpreis bei Ravenna Nightmare 2018 und für den Kritikerpreis beim MACfest 2021. Er hat einige Präsentationen im Rahmen der Retrospektive zum hundertjährigen Bestehen von Federico Fellini im Kino Beltrade (MI) kuratiert und führt Workshops in Sekundarschulen durch, um die Didaktik durch das Kino neu zu entdecken.
Die weiteren Blogger*innen
Foto (Ausschnitt): Michelle Kay
Kanada Jutta Brendemühl
ist Programmkuratorin des Goethe-Instituts Toronto und Bloggerin bei German Film @ Canada.
ist Filmwissenschaftlerin und Filmschaffende. Sie arbeitet als Overseas Correspondent bei KOFIC und studiert an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
ist Filmkritiker, Programmgestalter für Filmfestivals und hat viele Ämter in der ägyptischen Filmbranche inne. Er saß in verschiedenen Filmfestival-Jurys und schreibt regelmäßig über Kino und Unterhaltungsindustrie.