Deutschland in Italien
„Ein Unternehmen ist Teamarbeit“

Hannah Teichmann
Hannah Teichmann | Foto privata (dettaglio)

Interview mit Hannah Teichmann, Forscherin, Unternehmerin und Gründerin von MMI (Medical Micro Instrument), einer toskanischen Firma, die Robotik für die Mikrochirurgie entwickelt.

Von Maria Grazia Pecchioli

Um herauszufinden, wie die Italiener*innen Europa in den sechs Monaten der deutschen Ratspräsidentschaft wahrnehmen, haben wir eine Reihe von Interviews geführt, mit deutschen Staatsangehörigen, die in Italien leben. Anhand ihrer Sicht der Dinge wollen wir verstehen, in welchem Maße Europa und unsere Länder sich gerade verändern beziehungsweise in der Lage sein werden, sich zu verändern.

Frau Dr. Teichmann, Sie leben seit einigen Jahren in der Toskana. Können Sie uns von Ihrem Verhältnis zu Italien und zur italienischen Kultur erzählen? Und andersherum, welchen Beitrag haben Sie Ihrer Ansicht nach in Italien geleistet?

Ich hatte das Glück, die Europäische Schule in Karlsruhe zu besuchen. Meine Schulkamerad*innen, darunter auch Italiener*innen, kamen aus 12 verschiedenen europäischen Ländern. Durch diese Erfahrung während meiner ersten 18 Lebensjahre habe ich eine starke europäische Identität entwickelt. Nach meinem ersten Universitätsabschluss habe ich beschlossen, einen Master in Neapel zu absolvieren, und dort hatte ich Gelegenheit, die italienische Kultur und Sprache besser kennenzulernen. Danach war ich sechs Jahre lang in Kalifornien, wo ich meinen Mann kennengelernt habe. Er ist Italiener. 2012 sind wir in die Toskana gezogen. Ich habe eine deutsch-italienische Kulturmischung im Gepäck. Hier in der Toskana kommen Deutschland und Süditalien zusammen. Natürlich gab es auch einen Moment der Anpassung, aber mittlerweile habe ich verschiedene Aspekte tief verinnerlicht, auch zu Hause, beim Kochen, beim Sprechen – Italienisch ist eine unserer Familiensprachen. Wir haben wirklich Wurzeln geschlagen hier in der Toskana. Wir haben eine Firma mit 50 Angestellten, von denen die meisten aus der Toskana kommen. Ich weiß nicht, ob ich als Deutsche einen Teil meiner Kultur mit ins Arbeitsumfeld gebracht habe. Ich glaube, es handelt sich eher um eine Verschmelzung.

Erhalten Sie Feedback von den Angestellten oder Kolleg*innen?

Beim Sprechen über Kulturen läuft man immer Gefahr, in Stereotype zu verfallen. Sagen wir also, es gibt sicher einen wichtigen deutschen Anteil, nämlich aufs Detail zu achten. Aber diese Tendenz kann im Geschäftsleben auch ein Nachteil sein. Das heißt, man muss die nötige Anstrengung aufbringen, um zu einem Ergebnis zu kommen, man muss das Ergebnis und das Detail im Blick haben. Daher herrscht hier auch in dieser Hinsicht eine Mischung aus italienischer und deutscher Kultur vor, die meiner Ansicht nach Früchte trägt und erfolgreich ist.

Italiener und Deutsche jenseits von Stereotypen

Wenn wir von Stereotypen sprechen, überwiegen Ihrer Meinung nach die Unterschiede oder die Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen unserer Länder?

Diese Frage kann ich leichter beantworten. Wenn man wie ich aus den USA nach Italien gekommen ist, also aus einer dritten Kultur, sieht man auch, in welchen Dingen sich Italien und Deutschland ähnlicher sind. Da fällt mir hauptsächlich die Beziehung zur Geschichte und Kultur des eigenen Landes ein, ein Erbe, das sich völlig vom amerikanischen unterscheidet. Und es gibt eine größere Spontanität in Gefühlsdingen, auch wenn man diesen Aspekt nicht unbedingt mit den Deutschen in Verbindung bringt. In Wirklichkeit bemerke ich aber sowohl in der italienischen als auch in der deutschen Kultur eine Ehrlichkeit im Umgang mit Gefühlen. Es gibt eine Sache, die mir hier in Italien oft aufgefallen ist und die mir sehr gefällt: Die Menschen sprechen unterwegs miteinander, sie erzählen sich, was gerade passiert, vielleicht im Bus oder auf der Straße oder in der Kaffeebar. Das ist etwas, was man in Deutschland seltener sieht, was mir aber gefällt. Oft machen sich die Leute auf diese Weise ein bisschen Luft, aber es ist auch eine Chance.

Und welche Fehler haben die Italiener*innen?

Ihre Fragen bringen mich in Schwierigkeiten … Sicher gibt es eine Tendenz, weniger ins Detail zu gehen, eher aufs große Ganze zu schauen als in der deutschen Kultur. Und ich glaube, all diese Merkmale können sowohl Vorzüge als auch Fehler sein. Außerdem unterscheiden sich Italiener und Deutsche sehr stark darin, wie sie mit privaten und öffentlichen Räumen umgehen. Was das angeht, nehmen wir einander auf den Arm. So fragt mich mein Mann zum Beispiel, warum es bei uns zu Hause unordentlich ist. Und ich antworte, dass er sich ansehen soll, wie „wir Deutschen“ den öffentlichen Raum instand halten. Die Aufmerksamkeit sollte auf dem liegen, was wir teilen, was Gemeingut ist. Wenn ich meine Schuhe nicht ordentlich in den Schuhschrank zurückstelle, dann schadet das der Gesellschaft nicht. Ich sehe auch, dass hier in Italien viel mehr auf Hygiene geachtet wird, man wäscht sich die Hände, achtet auf die Gesundheit, setzt die Maske auf, nimmt das Virus nicht auf die leichte Schulter. Die Regierung hat dem viel Aufmerksamkeit gewidmet und viel Input gegeben, und die Bereitschaft, Leitlinien und Regeln zu befolgen, war sehr groß. Was das angeht, so denke ich, war Italien ein Vorbild für Europa.

Deutscher EU-Ratsvorsitz, ein Kurswechsel hin zu Innovation und Solidarität

Im Juli hat Deutschland den EU-Ratsvorsitz übernommen. Nehmen die Italiener*innen Ihrer Ansicht nach einen Kurswechsel wahr, einen Wechsel von Austerität hin zu Solidarität und zu einem Europa, das mehr auf den Zusammenhalt der Mitgliedsstaaten bedacht ist?

Ja, meiner Meinung nach hat man gespürt, dass etwas in Gang gekommen ist in diesem halben Jahr des deutschen Vorsitzes. Es gibt jetzt sicherlich eine größere Offenheit, mehr Zusammenhalt, mehr Solidarität hinsichtlich der Bedürfnisse der Menschen. Leider, so glaube ich, hat es in der ersten Phase eine Distanz gegeben, einen Mangel an Solidarität zwischen den Regierungen, der eine gewisse Bestürzung hervorgerufen hat. Natürlich waren wir alle verstört angesichts dieser Ereignisse, die unseren Alltag verändert haben, die sich sehr stark auf die wirtschaftliche Situation vieler Familien ausgewirkt haben, auch auf das Leben der Jugendlichen, der Kinder. Ja, in der Wahrnehmung hat sich etwas verändert, was den Willen der europäischen Institutionen anbelangt, Italien in dieser Situation zu helfen, man nimmt wahr, dass erste Schritte hin zu größerem Zusammenhalt erfolgt sind. Selbstverständlich hoffen die Menschen, dass es in diese Richtung weitergeht.

Einer der Schwerpunkte des deutschen Programms ist die Innovation. Sie arbeiten in einer Branche, in der es vor allem um Innovation geht. Haben Sie bemerkt, dass sich in Ihrem Arbeitsumfeld bereits etwas beschleunigt hat oder bald beschleunigen wird?

Meine Branche entwickelt Medizintechnik. Die Digitalisierung, dieser Teil des Programms der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, wirkt sich meiner Ansicht nach nicht so sehr auf unsere Firma als vielmehr auf alle Bereiche aus, mit denen wir zusammenarbeiten: das Gesundheitswesen, die Krankenhäuser. Wir sprechen hier also von der ganzen Digitalisierungsinfrastruktur. Davon kann das Gesundheitswesen profitieren. Das wird eine starke Kettenreaktion auslösen.

Das große Potenzial der Robotik

Können Sie uns eine Anekdote, eine besondere Geschichte über Ihre Arbeit in der Mikrochirurgie erzählen?

Wir befinden uns gerade in einer sehr schönen Wachstumsphase, weil das von uns entwickelte Produkt nun in die Krankenhäuser kommt und an Patienten verwendet wird. Und das ist sehr befriedigend. Es handelt sich um ein System, das von Mikrochirurgen für Präzisionseingriffe gesteuert wird. Diese Eingriffe erfolgen unter optischer Vergrößerung und erfordern eine überaus große Handfertigkeit. In der Robotik liegt hier großes Potenzial, das ist ein gesellschaftlicher Wendepunkt. Wir haben als drei Co-Gründer begonnen und von Anfang an mit der Chirurgie in Florenz zusammengearbeitet, und nun hat dieses Produkt das Licht der Welt erblickt, das Ergebnis vieler Jahre Arbeit in verschiedenen Phasen unseres Lebens. Auch ein Teil meines eigenen Lebens steckt darin, weil die Technik durch die Arbeit unserer Familie, durch MMI entwickelt wurde. Ein Unternehmen ist etwas, was man nicht allein bewältigen kann, das ist Teamarbeit, ein Lernprozess, bis man das Ergebnis erreicht. Ich halte das für einen wichtigen, einen historischen Moment, sowohl für die Gesellschaft als auch für mich persönlich.

Top