Spezialkurse
Mailand
Hannes Stein: „Nach uns die Pinguine: Ein Weltuntergangskrimi“ (2017)
Warum nicht mal einen Krimi? Warum nicht mal einen Krimi, der in der Zukunft angesiedelt ist? Wie wäre es mit einem Sciencefiction-Krimi, der nach der Apokalypse spielt.
Sciencefiction handelt nicht von der Zukunft, sondern von der Gegenwart. Diese projiziert Hannes Stein in seinem Roman „Nach uns die Pinguine“ in eine postapokalyptische Welt: Die Menschheit hat sich nahezu selbst ausgelöscht. Nur auf den abgelegenen Falklandinseln geht der Alltag weiter – bis eines Tages der Gouverneur mit einer Churchill-Büste erschlagen wird. Da sich die Inselpolizei als unfähig erweist, beginnt der Radiojournalist Joshua auf eigene Faust zu ermitteln.
Die so in Gang gesetzte Krimihandlung gleicht immer mehr der Enthüllung eines Zerrspiegels, in dem sich – bis ins akkurat recherchierte Detail (wie sein Protagonist ist auch Hannes Stein von Haus aus Journalist) – eine allzu vertraute Wirklichkeit abbildet. Stein versteht seinen „Weltuntergangskrimi“ als Abwehr der Hoffnungslosigkeit, als Buch, dem man anmerke, „dass es ein besorgter Vater geschrieben hat.“
Hölderlin empfahl Dichtern, sie sollten bei der Behandlung ernster Themen „Heiterkeit ins Leiden bringen“. Was bei Hölderlin eher Theorie blieb, gelingt Hannes Stein, denn er macht aus einer tragischen Vision Unterhaltungsliteratur im besten Sinne des Wortes: „Nach uns die Pinguine“ ist ein kurzweiliger Krimi und verbindet Ideologiekritik à la Orwell mit dem schwarzen Humor von Becketts „Endgame“.
Buch: "Nach uns die Pinguine" – Hannes Stein, ISBN-13 : 978-3869711560
Angebotene Stufe: C1/C2
Voraussetzung: B2 abgeschlossen
Teilnehmerzahl: 8-12
Kurspreis: € 270
Termine und Preise
Warum nicht mal einen Krimi? Warum nicht mal einen Krimi, der in der Zukunft angesiedelt ist? Wie wäre es mit einem Sciencefiction-Krimi, der nach der Apokalypse spielt.
Sciencefiction handelt nicht von der Zukunft, sondern von der Gegenwart. Diese projiziert Hannes Stein in seinem Roman „Nach uns die Pinguine“ in eine postapokalyptische Welt: Die Menschheit hat sich nahezu selbst ausgelöscht. Nur auf den abgelegenen Falklandinseln geht der Alltag weiter – bis eines Tages der Gouverneur mit einer Churchill-Büste erschlagen wird. Da sich die Inselpolizei als unfähig erweist, beginnt der Radiojournalist Joshua auf eigene Faust zu ermitteln.
Die so in Gang gesetzte Krimihandlung gleicht immer mehr der Enthüllung eines Zerrspiegels, in dem sich – bis ins akkurat recherchierte Detail (wie sein Protagonist ist auch Hannes Stein von Haus aus Journalist) – eine allzu vertraute Wirklichkeit abbildet. Stein versteht seinen „Weltuntergangskrimi“ als Abwehr der Hoffnungslosigkeit, als Buch, dem man anmerke, „dass es ein besorgter Vater geschrieben hat.“
Hölderlin empfahl Dichtern, sie sollten bei der Behandlung ernster Themen „Heiterkeit ins Leiden bringen“. Was bei Hölderlin eher Theorie blieb, gelingt Hannes Stein, denn er macht aus einer tragischen Vision Unterhaltungsliteratur im besten Sinne des Wortes: „Nach uns die Pinguine“ ist ein kurzweiliger Krimi und verbindet Ideologiekritik à la Orwell mit dem schwarzen Humor von Becketts „Endgame“.
Buch: "Nach uns die Pinguine" – Hannes Stein, ISBN-13 : 978-3869711560
12 Wochen | |
1 Termin pro Woche | |
2 UE à 45’ pro Termin | |
24 UE insgesamt |
Angebotene Stufe: C1/C2
Voraussetzung: B2 abgeschlossen
Teilnehmerzahl: 8-12
Kurspreis: € 270
Termine und Preise
Der Kurs gibt einen Überblick über die Berichterstattung in deutschsprachigen Medien. Eine Auswahl an Artikeln aus Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtenmagazinen wird ergänzt durch Video-Clips, Talkshows und Kommentaren von YouTubern.
Der Kurs verbindet ein aktuelles Lektüreangebot mit einem moderierten Forum für Diskussionen. Voraussetzungen sind mindestens B2-Niveau und eine Meinung zu (fast) allem!
Angebotene Stufe: C1/C2
Voraussetzung: B2 abgeschlossen
Teilnehmerzahl: 8-12
Kurspreis: € 270
Termine und Preise
Der Kurs verbindet ein aktuelles Lektüreangebot mit einem moderierten Forum für Diskussionen. Voraussetzungen sind mindestens B2-Niveau und eine Meinung zu (fast) allem!
12 Wochen | |
1 Termin pro Woche | |
2 UE à 45’ pro Termin | |
24 UE insgesamt |
Angebotene Stufe: C1/C2
Voraussetzung: B2 abgeschlossen
Teilnehmerzahl: 8-12
Kurspreis: € 270
Termine und Preise
Welche Nachrichten, Trends und Debatten bestimmen die aktuelle deutschsprachige Presse? Welche Themen werden diskutiert? Was – und wie – wird über Italien berichtet? Der Kurs bietet eine unterhaltsame Gelegenheit, den mündlichen Ausdruck zu verbessern und das Leseverstehen zu perfektionieren und gleichzeitig einen frischen Blick auf das heutige Deutschland zu werfen.
Für den Kurs ist kein bestimmtes Lehrwerk vorgesehen. Die didaktischen Materialien werden von der Lehrkraft entsprechend den Themen ausgewählt und an die Kursteilnehmer weitergeleitet.
Angebotene Stufe: B2
Voraussetzung: B1 abgeschlossen
Teilnehmerzahl: 8-12
Kurspreis: € 270
Termine und Preise
Für den Kurs ist kein bestimmtes Lehrwerk vorgesehen. Die didaktischen Materialien werden von der Lehrkraft entsprechend den Themen ausgewählt und an die Kursteilnehmer weitergeleitet.
12 Wochen | |
1 Termin pro Woche | |
2 UE à 45’ pro Termin | |
24 UE insgesamt |
Angebotene Stufe: B2
Voraussetzung: B1 abgeschlossen
Teilnehmerzahl: 8-12
Kurspreis: € 270
Termine und Preise
"Wörterbuch des Alltags"
In der Freien Oberstufe sind wir dieses Trimester so frei und schreiben unser eigenes Wörterbuch. Ein Wörterbuch des Alltags- oder genauer gesagt, der Alltagsqualen und Alltagsfreuden.
Von A wie Autositz bis Z wie Zahnschmerz buchstabieren wir uns in 12 alphabetisch sortierten Treffen durch die Höhen und Tiefen des täglichen Lebens. Thematisch sind keine Grenzen gesetzt: Erlaubt ist alles, was gefällt (und missfällt).
Zu Beginn des Kurses werden wir ein paar literarische Beispiele analysieren und uns bei Klassikern wie Georg Christoph Lichtenberg abschauen, wie man die eigenen Gedanken auf eine pointierte Formel bringt. Von den Teilnehmer*innen mitgebrachte Schlagwörter und – gerne provokante! - Formulierungen bilden dann die Basis für Gespräche über Gott und die Welt. Daneben lesen wir begleitende Kurztexte (geistreiche Aphorismen, satirische Glossen, rebellische Pamphlete etc.).
Bestandteil des Kurses ist also neben dem freien Sprechen und Diskutieren auch das Erproben der eigenen Schreibfertigkeiten anhand von prägnanten Kurzdefinitionen und Aperçus.
Zum Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmer*innen dann ein digitales Exemplar unseres gemeinsam verfassten Wörterbuches.
Stufe: ab C2
Voraussetzung: C2 abgeschlossen
Teilnehmerzahl: 8-12
Preis: € 480
Termine und Preise
In der Freien Oberstufe sind wir dieses Trimester so frei und schreiben unser eigenes Wörterbuch. Ein Wörterbuch des Alltags- oder genauer gesagt, der Alltagsqualen und Alltagsfreuden.
Von A wie Autositz bis Z wie Zahnschmerz buchstabieren wir uns in 12 alphabetisch sortierten Treffen durch die Höhen und Tiefen des täglichen Lebens. Thematisch sind keine Grenzen gesetzt: Erlaubt ist alles, was gefällt (und missfällt).
Zu Beginn des Kurses werden wir ein paar literarische Beispiele analysieren und uns bei Klassikern wie Georg Christoph Lichtenberg abschauen, wie man die eigenen Gedanken auf eine pointierte Formel bringt. Von den Teilnehmer*innen mitgebrachte Schlagwörter und – gerne provokante! - Formulierungen bilden dann die Basis für Gespräche über Gott und die Welt. Daneben lesen wir begleitende Kurztexte (geistreiche Aphorismen, satirische Glossen, rebellische Pamphlete etc.).
Bestandteil des Kurses ist also neben dem freien Sprechen und Diskutieren auch das Erproben der eigenen Schreibfertigkeiten anhand von prägnanten Kurzdefinitionen und Aperçus.
Zum Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmer*innen dann ein digitales Exemplar unseres gemeinsam verfassten Wörterbuches.
12 Wochen | |
1 Termin pro Woche | |
4 UE à 45' pro Termin | |
48 UE insgesamt |
Stufe: ab C2
Voraussetzung: C2 abgeschlossen
Teilnehmerzahl: 8-12
Preis: € 480
Termine und Preise