Schülerprojekt MINTeinander -
Deutsch trifft die Naturwissenschaften

Lekkerwissen - Artikel ©LekkerWissen

14. Juli 2017 -
28. Februar 2018

Schulen in ganz Italien

Deutsch, Naturwissenschaften und Spaßfaktor – wie passen diese drei Dinge zusammen? Ganz einfach! Mit einem fächerübergreifenden Unterrichtsansatz.
 
Das Goethe-Institut Mailand hat das Projekt MINTeinander konzipiert, das sich zum Ziel setzt, den fächerübergreifenden Unterricht zu fördern und die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) mit Deutsch zu verbinden.
Im Rahmen dieses Projekts sind eine Begegnung mit deutschen Experten sowie eine Projektphase vorgesehen, wobei die Lernenden ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern und festigen. Darüber hinaus eignen sich die Schüler und Schülerinnen in Workshops Präsentationstechniken an, wodurch sie in der Lage sind, komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge interessant und unterhaltsam zu vermitteln. Außerdem werden auch Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit geschult. Nicht zuletzt sollen berufliche Perspektiven in einem kulturell sowie sprachlich vielfältigen Europa wie z.B. das Studium an einer technischen Hochschule in Deutschland aufgezeigt werden.
Das Projekt startet im Oktober 2017 und endet mit einer Siegerehrung im Februar 2018.
 
Projektablauf
 
Den Auftakt des Projekts bietet eine Veranstaltung an den teilnehmenden Schulen, bei der junge Wissenschaftler aus Deutschland, sogenannte Science Slammer, MINT- Themen unterhaltsam präsentieren. Im Anschluss an diese Darbietung werden in einem Workshop mit den deutschen MINT-Experten Kommunikations- und Präsentationstechniken erarbeitet, die in der Projektphase angewendet werden.
Dabei arbeiten die Lernenden in Tridems zusammen: Sie wählen ein naturwissenschaftliches Phänomen aus und bereiten eine Präsentation in Form eines Videos vor, in dem sie das MINT-Thema kurzweilig und interessant darbieten. Didaktisches Material soll alle TeilnehmerInnen bei dem Projekt unterstützen. Außerdem stehen die Science Slammer auch in der Zeit der Videoerarbeitung bei Fragen zur Verfügung.
Abschließend werden die Videos auf die Plattform geladen. Die besten Ergebnisse werden sowohl auf dem Portal des Goethe-Instituts als auch auf www.scienceslam.de veröffentlicht und bei einer Siegerehrung prämiert.
 
Teilnehmen können Deutschlernende von der 3.-5. Klasse der Sekundarstufe II (ab Niveau B1). Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 15 Schulen à 2 Klassen mit jeweils maximal 25 Schülern und Schülerinnen.
 

 

Zurück