Katerina Poladjan im Gespräch mit Enrico Arosio
Vier Generationen von Frauen, eine
Kommunalka und das Ende einer Epoche. In Sibirien, tausende Kilometer östlich von Moskau, leben Großmutter, Mutter, Tochter und Enkelin auf engstem und vom Verfall bedrohtem Raum. Alle gehen ihren Geschäften nach, der Ingenieur von nebenan versucht, sein Leben in Kästchen zu organisieren, Warwara hilft einem Kind auf die Welt, Maria träumt von der Liebe, Janka will am Abend in der Küche singen. Es ist der 11. März 1985, der Tag, an dem Gorbatschow die Macht ergreift. Vier Leben an einem Wendepunkt, den noch keiner vorherzusehen vermag.
© Foto (Ausschnitt) Andreas Labes
Katerina Poladjan wurde in Moskau geboren und wuchs in Rom und Wien auf, derzeit lebt sie in Deutschland. Sie schrieb Texte für das Theater und Esssays, als Fiktionautorin debütierte sie mit
In einer Nacht, woanders (Rowohlt Berlin 2011). Sie ist Mitautorin der Reiseerzählung
Hinter Sibirien (Rowohlt Berlin 2016). Der Roman
Hier sind Löwen (S. Fischer 2019) wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet und ihr demnächst in Italien erscheinendes Werk
Zukunftsmusik (S. Fischer 2022) kam auf die Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse 2022.
© Frankfurter Buchmesse
Eine Zusammenarbeit von:
© Goethe-Institut Turin
Zurück