hintergrund
Mit dem Ziel ein Publikum auch außerhalb der etablierten Veranstaltungsorte zu erreichen haben das Amman Jazz Festival und das Goethe-Institut Jordanien 2019 gemeinsam beschlossen, die Konzerte des Festivals auch in den öffentlichen Raum zu tragen. So wurde das Musiqa 3al Daraj Festival ins Leben gerufen, welches seit dem jährlich parallel zum Amman Jazz Festival stattfindet.
Kuratorischer Ansatz des Festival ist, das Genre Jazz zu erweitern und auch Verbindungen zu anderen Musikrichtungen zu fördern. Darüber hinaus werden musikalische Begegnungen und Kollaborationen zwischen den auf dem Amman Jazz Festival auftretenden internationalen Musiker*Innen und der jordanischen Musikszene ermöglicht.
Die öffentlichen Treppen Ammans bieten einen idealen Ort für ein solches Vorhaben, da sie symbolisch wie tatsächlich für ein Zusammenkommen stehen. Sie zählen zu den wenigen verkehrsfreien Räumen in der Stadt, welche sich bereits als soziale Treffpunkte etabliert haben und dienen als Verbindungen der einzelnen Bezirke Ammans miteinander. Auf den alltäglichen Routen der Einwohner werden sie regelmäßig frequentiert und erlauben so, Kunst in den Alltag der Stadtbevölkerung zu integrieren.
Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe des Festivals, konnte es aufgrund der Covid-19 Pandemie 2020 nicht wie geplant realisiert werden. Anstelle eines physischen Events wurden die Konzerte jedoch aufgezeichnet und online gestreamt. Das Line-up bestand dabei aus jordanischen Musiker*Innen. So konnte die jordanische Musikszene auch einem Publikum außerhalb Jordaniens nahe gebracht werden. 2021 wurde dieser Ansatz weiter verfolgt, in dem eine hybride Ausgabe des Festivals mit lokalem Line-up auf den Treppen Ammans realisiert wurde. 2022 konnte das Festival dann wieder in vollem Umfang unter der Beteiligung lokaler, regionaler und internationaler Musiker*Innen stattfinden. Dem Ziel folgend, kontinuierlich neue Veranstaltungsorte zu erproben, wurde es 2022 außerhalb der Metropole in Fuheis realisiert.
PROGRAMM/Konzerte 2022:
Nicolo Ricci (IT) & Dirty Chords (JO)
Jan Wouter Oostenrijk (NL) & Nasser Salameh (JO)
Orwa Saleh Ensemble (AT)
Motel Kaiju (IT)
Hind Hamed (JO) & Rami Atallah (EG)
Yazan Sarayra (JO)
LBT (DE) | Ahmad Barakat (JO)
Das Musiqa 3al Daraj Festival 2022 wurde organisiert von OrangeRed, dem Amman Jazz Festival und dem Goethe-Institut Jordanien, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Botschaft, der Italienischen Botschaft, der Niederländischen Botschaft, der Societa Dante Alighieri - Amman und in Partnerschaft mit der Stadtverwaltung von Fuheis, Rowaq Al Balqa, Watar Ziryab.
Medienpartner:
In the press:
Al Arabi TV
Radio Interview Bliss FM with Sophia Schall
Programm/Konzerte 2021:
Tayar (JO)
Hijazz (JO)
Octave (JO)
DeepSa (JO)
Kamal Musallam (JO)
Music Movement Jam (JO)
Das Musiqa 3al Daraj Festivalb 2021 wurde organisiert von OrangedRed, dem Amman Jazz Festival und dem Goethe-Institut Jordanien, in Partnerschaft mit der Stadtverwaltung Amman.
Medienpartner: Radio Mustaqel, Abrez Music, LiveMusicJo
In the press:
Amman TV
Al Jazeera
Raseef
Programm/Konzerte 2020
Mira Habash Jazz Quartet (JO)
Tayaran (JO)
Hosam Omran & Ibrahim Najada (JO)
Octave (JO)
Rawan Roshni (JO)
Guitanai (JO)
Hijazz (JO)
Jackie Salzinger (US)
Das Musiqa 3al Daraj Festival 2020 wurde organisiert von OrangedRed, dem Amman Jazz Festival und dem Goethe-Institut Jordanien, in Partnerschaft mit der Stadtverwaltung Amman und der MMAG Foundation.
Medienpartner: Bliss 104.3, Hala FM, Roya TV.
In the press:
The New Arab
Petra News
Al Mamlaka TV
Programm 2019
Levon Henri Trio: Levon Henry, Jeremy Reed & Hazem Baidoun (US/JO)
Daniel Erdmann, Jim Hart & Maen Al-Sayed (DE/JO)
Issam Elayyan & Ahmad Abu Abed (JO)
Jackie Salzinger Trio: Jackie Salzinger, Hazem Baidoun, Seif Nasser (US/JO)
Michelle Rounds & Nasser Basheer (AU/JO)
Ali El Mahdy, Ihab Abu Hammad, Noor Abu Haltam ( EG/JO)
Ibrahim Keivo, Hannibal Saad, Nareg Abajian (SY)
BalQeis & Yacoub Abu Ghosh (EG/JO)
Documentary video
Das Musiqa 3al Daraj Festival 2019 wurde organisiert von OrangedRed, dem Amman Jazz Festival und dem Goethe-Institut Jordanien, in Partnerschaft mit der Stadtverwaltung Amman.
In the press:
Al Aan TV
MED 1 TV
Jordan Times