Tagungstag
Samstag, 14. Oktober 2023
8.00 – 9.00 Uhr: Registrierung, Ankunft mit Kaffee & Snacks
Im Garten, Haus A
9.00 – 9:20 Uhr: Grußworte
Raum 1, Köln (Haus A)
9:00-9:05 Uhr: Leonie Lorenz, Kulturelle Leitung deutsche Botschaft Amman
9:05-9:10 Uhr: Dr. Christian Diemer, Institutsleitung Goethe Institut Jordanien
9:10-9:15 Uhr: Prof. Dr. Reiner Finkeldey, Vizepräsident German Jordanian University
9:15-9:20 Uhr: Benjamin Schmäling, Leiter des DAAD-Büros in Amman
9:20 – 9:50 Uhr: Impulsvortrag „Vielfalt zulassen und Vielfalt schaffen mit aufgabenbasiertem Unterricht“
Raum 1, Köln (Haus A)
Der Vortrag bietet eine Einführung in die Welt des aufgabenbasierten Unterrichts und damit in ein Lehr-Lern-Setting, das sich in mehreren Aspekten vom Unterricht mit einem kurstragenden Lehrwerk unterscheidet. Diese Unterrichtsform ist voraussetzungsvoll und lässt sich daher nicht umstandslos in verschiedene Kontexte integrieren. Der Vortrag möchte aufzeigen, weshalb sich aufgabenbasierter Unterricht aber gerade dort anbietet, wo der Vielfalt Räume eröffnet werden sollen.
Keynote Speaker: Prof. Dr. Michael Schart, seit 2021 Lehrstuhl für Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Friedrich-Schiller-Universität Jena
9.50 – 10.00 Uhr: Pause
10:00 – 11.30 Uhr: Vormittags-Workshops
Workshop 1.1 Raum 1, Hamburg (Haus A)
„Zwischen Übungen und Aufgaben: Lernpotenziale analysieren und nutzen“
Zu den zentralen Anforderungen des Lehrberufs zählt die Fähigkeit, Lernmöglichkeiten in Unterrichtssituationen zu identifizieren und sie im Sinne der jeweiligen Kursziele zu nutzen. Ein wichtiges Element bildet dabei die Analyse der Arbeitsaufträge. Lehrende sollten in der Lage sein, das Potenzial einzelner Übungen und Aufgaben zu erkennen und gezielt zu verändern. In diesem Workshop werden wir Instrumente kennenlernen, die Ihnen dabei helfen, diese Herausforderung zu bewältigen. Anhand von Beispielen aus Lehrmaterialien werden wir gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten dieser Instrumente durchspielen und dabei auch ihre Beschränkungen reflektieren.
Leitung: Prof. Dr. Michael Schart
Workshop 1.2 Raum 2, München (Haus A)
„Beste Freunde Plus - Grammatik in Szene gesetzt: Mit Clips abwechslungsreich unterrichten“
Unterrichten mit allen Sinnen! Eine Forderung, die heutzutage an guten Unterricht und dementsprechendes Material gestellt wird. Wenn auch nicht alle, so sprechen die originell animierten Clips in den Hueber Lehrwerken doch viele Sinne gleichzeitig an: Sehen, Hören und Mitlesen. Ob in der Einführungsphase, im Präsenzunterricht, im Online-Unterricht, als Hausaufgabe oder als Wiederholung zum nachhaltigen Verankern – die Clips eignen sich hervorragend zum individuellen Lernen. Caroline Wissa demonstriert Ihnen beispielhaft, wie Sie mit den Beste Freunde Clips Ihren Unterricht bereichern können.
Leitung: Caroline Wissa, Hueber Verlag
Workshop 1.3 Raum 3, Berlin (Haus A)
„ ‚Wie starte ich heute meinen Unterricht?‘, Tipps und Tricks für Unterrichtseinstiege mit Praxisbeispielen“
Im Workshop werden aktuelle Ideen und Tipps für die Unterrichtseinstiege thematisiert. Zunächst besprechen wir die schon eingesetzte Methodik der Niveaustufe A1 mit dem Ziel, die zukünftigen Einstiege zu optimieren. In einem zweiten Schritt stellen wir die Einstiegsmöglichkeiten der vorgestellten Themen in „Das Leben A1“ dar. In dem Workshop wird es auch gezeigt, wie die Lernenden regelmäßig dazu angeregt werden, in einem sozialen Kontakt miteinander zu kommunizieren und zu handeln und wie Sie einen effizienten und motivierenden Unterricht (mit dem neuen DaF-Lehrwerk) gestalten können.
Leitung: Dara Ba‘ra, Cornelsen Verlag
Workshop 1.4 Raum 4, Frankfurt (Haus B)
„Vernetzt und effizient lehren und lernen mit Netzwerk neu und Allango“
Im Workshop werden aktuelle Ideen und Tipps für die Unterrichtseinstiege thematisiert. Zunächst besprechen wir die schon eingesetzte Methodik der Niveaustufe A1 mit dem Ziel, die zukünftigen Einstiege zu optimieren. In einem zweiten Schritt stellen wir die Einstiegsmöglichkeiten der vorgestellten Themen in „Das Leben A1“ dar. In dem Workshop wird es auch gezeigt, wie die Lernenden regelmäßig dazu angeregt werden, in einem sozialen Kontakt miteinander zu kommunizieren und zu handeln und wie Sie einen effizienten und motivierenden Unterricht (mit dem neuen DaF-Lehrwerk) gestalten können.
Leitung: Jennifer M. Swanda, Ernst Klett Sprachen Verlag
11:30 – 13:00 Uhr: Mittagessen & Austausch
Im Garten, Haus A
13:00 – 14:30 Uhr: Nachmittags-Workshops
Workshop 2.1 Raum 1, Hamburg (Haus A)
„Resonanz. Lernen durch Lehren“
Wenn wir Kindern Geschichten erzählen, geschieht etwas Ungewöhnliches. Wir lassen uns von ihrer Begeisterung anstecken. Sie halten uns für großartig, und langsam beginnen auch wir, uns großartig zu fühlen. In diesem Workshop werden wir 1) Erfahrungen mit "Resonanz" austauschen, 2) versuchen zu klären, was das ist, und 3) Möglichkeiten erörtern, wie man im Rahmen des Sprachenlernens Gelegenheiten für Resonanz schaffen kann. Schließlich werde ich einige Beispiele für Lernen durch Lehren in dreisprachigen Kontexten vorstellen (vgl.
https://www.youtube.com/channel/UCdsfI1KEO4opjIYs1tLGC0A).
Leitung: Gordon Mitchell
Workshop 2.2 Raum 2, München (Haus A)
„Dialekte in Deutschland – Besonderheiten beim Spracherwerb DaF“
Die deutsche Sprache zeichnet sich durch ihre Dialektvielfalt aus. An ausländischen Bildungseinrichtungen wird das Standarddeutsch unterrichtet. Unter welchen Bedingungen ist es sinnvoll, in dieses Lehrkonzept die phonetischen, semantischen und morphologischen Besonderheiten der Dialekte einzubinden. Ein kurzer Exkurs in die Sprachgeschichte, ein Blick auf die einzelnen Dialekte und eine Auswahl an Unterrichtsmaterialien sollen dazu verhelfen neue Erkenntnisse in diesem Fachgebiet zu gewinnen.
Leitung: Antje Sommerfeld
Workshop 2.3 Raum 3, Berlin (Haus A)
„ ‚Wie starte ich heute meinen Unterricht?‘, Tipps und Tricks für Unterrichtseinstiege mit Praxisbeispielen“
Im Workshop werden aktuelle Ideen und Tipps für die Unterrichtseinstiege thematisiert. Zunächst besprechen wir die schon eingesetzte Methodik der Niveaustufe A1 mit dem Ziel, die zukünftigen Einstiege zu optimieren. In einem zweiten Schritt stellen wir die Einstiegsmöglichkeiten der vorgestellten Themen in „Das Leben A1“ dar. In dem Workshop wird es auch gezeigt, wie die Lernenden regelmäßig dazu angeregt werden, in einem sozialen Kontakt miteinander zu kommunizieren und zu handeln und wie Sie einen effizienten und motivierenden Unterricht (mit dem neuen DaF-Lehrwerk) gestalten können.
Leitung: Dara Ba‘ra, Cornelsen Verlag
Workshop 2.4 Raum 4, Frankfurt (Haus B)
„Vernetzt und effizient lehren und lernen mit Netzwerk neu und Allango“
Im Workshop werden aktuelle Ideen und Tipps für die Unterrichtseinstiege thematisiert. Zunächst besprechen wir die schon eingesetzte Methodik der Niveaustufe A1 mit dem Ziel, die zukünftigen Einstiege zu optimieren. In einem zweiten Schritt stellen wir die Einstiegsmöglichkeiten der vorgestellten Themen in „Das Leben A1“ dar. In dem Workshop wird es auch gezeigt, wie die Lernenden regelmäßig dazu angeregt werden, in einem sozialen Kontakt miteinander zu kommunizieren und zu handeln und wie Sie einen effizienten und motivierenden Unterricht (mit dem neuen DaF-Lehrwerk) gestalten können.
Leitung: Jennifer M. Swanda, Ernst Klett Sprachen Verlag
14.30 – 14.45 Uhr: Pause
14:45 – 15:30 Uhr: Evaluation & Verleihung der Teilnahmebestätigungen
Raum 1, Köln (Haus A) - Abschiedsstand -
15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung