Vielfalt mit Deutsch
14. jordanischer Deutschlehrertag

Deutschlehrer*innentag © Goethe-Institut Jordanien

Tagungstag

Samstag, 14. Oktober 2023

8.00 – 9.00 Uhr: Registrierung, Ankunft mit Kaffee & Snacks
Im Garten, Haus A  

9.00 – 9:20 Uhr: Grußworte

Raum 1, Köln (Haus A)
9:00-9:05 Uhr:         Leonie Lorenz, Kulturelle Leitung deutsche Botschaft Amman
9:05-9:10 Uhr:         Dr. Christian Diemer, Institutsleitung Goethe Institut Jordanien
9:10-9:15 Uhr:         Prof. Dr. Reiner Finkeldey, Vizepräsident German Jordanian University
9:15-9:20 Uhr:         Benjamin Schmäling, Leiter des DAAD-Büros in Amman
 

9:20 – 9:50 Uhr:  Impulsvortrag „Vielfalt zulassen und Vielfalt schaffen mit aufgabenbasiertem Unterricht“


Raum 1, Köln (Haus A)

Der Vortrag bietet eine Einführung in die Welt des aufgabenbasierten Unterrichts und damit in ein Lehr-Lern-Setting, das sich in mehreren Aspekten vom Unterricht mit einem kurstragenden Lehrwerk unterscheidet. Diese Unterrichtsform ist voraussetzungsvoll und lässt sich daher nicht umstandslos in verschiedene Kontexte integrieren. Der Vortrag möchte aufzeigen, weshalb sich aufgabenbasierter Unterricht aber gerade dort anbietet, wo der Vielfalt Räume eröffnet werden sollen.

Keynote Speaker:    Prof. Dr. Michael Schart, seit 2021 Lehrstuhl für Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Friedrich-Schiller-Universität Jena
                  

9.50 – 10.00 Uhr:  Pause

10:00 – 11.30 Uhr:  Vormittags-Workshops

Workshop 1.1             Raum 1, Hamburg (Haus A)   
„Zwischen Übungen und Aufgaben: Lernpotenziale analysieren und nutzen“

Zu den zentralen Anforderungen des Lehrberufs zählt die Fähigkeit, Lernmöglichkeiten in Unterrichtssituationen zu identifizieren und sie im Sinne der jeweiligen Kursziele zu nutzen. Ein wichtiges Element bildet dabei die Analyse der Arbeitsaufträge. Lehrende sollten in der Lage sein, das Potenzial einzelner Übungen und Aufgaben zu erkennen und gezielt zu verändern. In diesem Workshop werden wir Instrumente kennenlernen, die Ihnen dabei helfen, diese Herausforderung zu bewältigen. Anhand von Beispielen aus Lehrmaterialien werden wir gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten dieser Instrumente durchspielen und dabei auch ihre Beschränkungen reflektieren.
Leitung: Prof. Dr. Michael Schart

Workshop 1.2             Raum 2, München (Haus A)     
„Beste Freunde Plus - Grammatik in Szene gesetzt: Mit Clips abwechslungsreich unterrichten“

Unterrichten mit allen Sinnen! Eine Forderung, die heutzutage an guten Unterricht und dementsprechendes Material gestellt wird. Wenn auch nicht alle, so sprechen die originell animierten Clips in den Hueber Lehrwerken doch viele Sinne gleichzeitig an: Sehen, Hören und Mitlesen. Ob in der Einführungsphase, im Präsenzunterricht, im Online-Unterricht, als Hausaufgabe oder als Wiederholung zum nachhaltigen Verankern – die Clips eignen sich hervorragend zum individuellen Lernen. Caroline Wissa demonstriert Ihnen beispielhaft, wie Sie mit den Beste Freunde Clips Ihren Unterricht bereichern können.   
Leitung: Caroline Wissa, Hueber Verlag

Workshop 1.3             Raum 3, Berlin (Haus A)     
„ ‚Wie starte ich heute meinen Unterricht?‘, Tipps und Tricks für Unterrichtseinstiege mit Praxisbeispielen“

Im Workshop werden aktuelle Ideen und Tipps für die Unterrichtseinstiege thematisiert. Zunächst besprechen wir die schon eingesetzte Methodik der Niveaustufe A1 mit dem Ziel, die zukünftigen Einstiege zu optimieren. In einem zweiten Schritt stellen wir die Einstiegsmöglichkeiten der vorgestellten Themen in „Das Leben A1“ dar. In dem Workshop wird es auch gezeigt, wie die Lernenden regelmäßig dazu angeregt werden, in einem sozialen Kontakt miteinander zu kommunizieren und zu handeln und wie Sie einen effizienten und motivierenden Unterricht (mit dem neuen DaF-Lehrwerk) gestalten können.
Leitung: Dara Ba‘ra, Cornelsen Verlag

Workshop 1.4                        Raum 4, Frankfurt (Haus B)     
„Vernetzt und effizient lehren und lernen mit Netzwerk neu und Allango“

Im Workshop werden aktuelle Ideen und Tipps für die Unterrichtseinstiege thematisiert. Zunächst besprechen wir die schon eingesetzte Methodik der Niveaustufe A1 mit dem Ziel, die zukünftigen Einstiege zu optimieren. In einem zweiten Schritt stellen wir die Einstiegsmöglichkeiten der vorgestellten Themen in „Das Leben A1“ dar. In dem Workshop wird es auch gezeigt, wie die Lernenden regelmäßig dazu angeregt werden, in einem sozialen Kontakt miteinander zu kommunizieren und zu handeln und wie Sie einen effizienten und motivierenden Unterricht (mit dem neuen DaF-Lehrwerk) gestalten können.
Leitung: Jennifer M. Swanda, Ernst Klett Sprachen Verlag

11:30 – 13:00 Uhr:  Mittagessen & Austausch
Im Garten, Haus A

13:00 – 14:30 Uhr:  Nachmittags-Workshops

Workshop 2.1            Raum 1, Hamburg (Haus A)     
„Resonanz. Lernen durch Lehren“

Wenn wir Kindern Geschichten erzählen, geschieht etwas Ungewöhnliches. Wir lassen uns von ihrer Begeisterung anstecken. Sie halten uns für großartig, und langsam beginnen auch wir, uns großartig zu fühlen. In diesem Workshop werden wir 1) Erfahrungen mit "Resonanz" austauschen, 2) versuchen zu klären, was das ist, und 3) Möglichkeiten erörtern, wie man im Rahmen des Sprachenlernens Gelegenheiten für Resonanz schaffen kann. Schließlich werde ich einige Beispiele für Lernen durch Lehren in dreisprachigen Kontexten vorstellen (vgl. https://www.youtube.com/channel/UCdsfI1KEO4opjIYs1tLGC0A).
Leitung: Gordon Mitchell

Workshop 2.2                        Raum 2, München (Haus A)     
„Dialekte in Deutschland – Besonderheiten beim Spracherwerb DaF“

Die deutsche Sprache zeichnet sich durch ihre Dialektvielfalt aus. An ausländischen Bildungseinrichtungen wird das Standarddeutsch unterrichtet. Unter welchen Bedingungen ist es sinnvoll, in dieses Lehrkonzept die phonetischen, semantischen und morphologischen Besonderheiten der Dialekte einzubinden. Ein kurzer Exkurs in die Sprachgeschichte, ein Blick auf die einzelnen Dialekte und eine Auswahl an Unterrichtsmaterialien sollen dazu verhelfen neue Erkenntnisse in diesem Fachgebiet zu gewinnen.  
Leitung: Antje Sommerfeld

Workshop 2.3                        Raum 3, Berlin (Haus A)     
„ ‚Wie starte ich heute meinen Unterricht?‘, Tipps und Tricks für Unterrichtseinstiege mit Praxisbeispielen“

Im Workshop werden aktuelle Ideen und Tipps für die Unterrichtseinstiege thematisiert. Zunächst besprechen wir die schon eingesetzte Methodik der Niveaustufe A1 mit dem Ziel, die zukünftigen Einstiege zu optimieren. In einem zweiten Schritt stellen wir die Einstiegsmöglichkeiten der vorgestellten Themen in „Das Leben A1“ dar. In dem Workshop wird es auch gezeigt, wie die Lernenden regelmäßig dazu angeregt werden, in einem sozialen Kontakt miteinander zu kommunizieren und zu handeln und wie Sie einen effizienten und motivierenden Unterricht (mit dem neuen DaF-Lehrwerk) gestalten können.
Leitung: Dara Ba‘ra, Cornelsen Verlag

Workshop 2.4                        Raum 4, Frankfurt (Haus B)
„Vernetzt und effizient lehren und lernen mit Netzwerk neu und Allango“

Im Workshop werden aktuelle Ideen und Tipps für die Unterrichtseinstiege thematisiert. Zunächst besprechen wir die schon eingesetzte Methodik der Niveaustufe A1 mit dem Ziel, die zukünftigen Einstiege zu optimieren. In einem zweiten Schritt stellen wir die Einstiegsmöglichkeiten der vorgestellten Themen in „Das Leben A1“ dar. In dem Workshop wird es auch gezeigt, wie die Lernenden regelmäßig dazu angeregt werden, in einem sozialen Kontakt miteinander zu kommunizieren und zu handeln und wie Sie einen effizienten und motivierenden Unterricht (mit dem neuen DaF-Lehrwerk) gestalten können.
Leitung: Jennifer M. Swanda, Ernst Klett Sprachen Verlag

14.30 – 14.45 Uhr:  Pause

14:45 – 15:30 Uhr:  Evaluation & Verleihung der Teilnahmebestätigungen 
Raum 1, Köln (Haus A)     -  Abschiedsstand -


15:30 Uhr:  Ende der Veranstaltung

Keynote Speaker

Dr. Michael Schart

Prof. Dr. Michael Schart

Prof. Dr. Michael Schart hat den Universitäten in Jena und Gießen Deutsch als Fremdsprache studiert. Er unterrichtete über zwei Jahrzehnte hinweg Deutsch auf allen Niveaustufen an japanischen Universitäten, seit 2008 als Associate Professor an der Keio Universität Tokyo. 2021 wechselte er auf den Lehrstuhl für Didaktik und Methodik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt er sich vor allem mit Fremdsprachendidaktik, empirischer Unterrichtsforschung sowie mit der Professionalisierung von DaFZ-Lehrenden.


Referent*innen

Stefan Häring

Stefan Häring

Stefan Häring war Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in Amsterdam und Bangkok, bevor er sich 1995 auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und 1998 auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache konzentrierte. Er arbeitet heute als freier Mitarbeiter am Goethe-Institut Thailand. Er entwickelt konzeptionell und inhaltlich Lerninhalte und Methoden für den synchronen und asynchronen Online-Unterricht sowie für die Integration digitaler Medien in Präsenz-Formate, betreut und leitet Projekte zum digitalen Lehren und Lernen und leitet sowohl in Präsenzform als auch in unterschiedlichen Online-Settings Lehrerfortbildungen an den Goethe-Instituten weltweit im Bereich Methodik-Didaktik und Medieneinsatz.
 


Christiane Bolte-Costabiei

Christiane Bolte-Costabiei

Christiane Bolte-Costabiei ist seit ihrem Studium der Amerikanistik, Germanistik, Spanisch und DaF an der Universität Mainz bereits langjährige Fort- und Ausbilderin und Coach von Lehrkräften für das Goethe-Institut. Zusätzlich ist sie als Train-the-Trainerin für DaF-Multiplikator*innen und -Fortbildner*innen tätig. Christiane Bolte-Costabiei ist außerdem Autorin zahlreicher Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien, einiger DaF/DaZ-Lehrwerke und Zusatzmaterialien von Lehrwerken.
Als Entwicklerin von Online-Fortbildungskursen für Lehrkräfte für das Goethe-Institut bedient sie unter anderem die Fortbildungsschwerpunkte: Methodik/Didaktik allgemein, wie auch Sprechen, Hören, Lesen  Unterrichtsplanung, berufsbezogenes Deutsch, Online-Didaktik und ist Expertin im Bereich DLL (Deutsch Lehren Lernen).
 


Gordon Mitchell

Gordon Mitchell

Gordon Mitchell ist Professor an der German Jordanian University und Professor Emeritus an der Universität Hamburg. Zuvor lehrte er als Dozent an der Universität Kapstadt sowie an der Universität Südafrika. Er absolvierte seinen Hochschulabschluss in Religionspädagogik an der Rhodes Universität und promovierte an der Universität Heidelberg. Ein Großteil seiner Forschung verläuft interdisziplinär und beinhaltet vorwiegend Studien pädagogischer Prozesse. Ein besonderes Interesse galt in den vergangenen Jahren Projekten, bei denen bildende Kunst als Mittel für Programme zur "self-empowerment" und Menschenrechtserziehung diente.


Dara Ba’ra

Dara Ba’ra

Dara Ba’ra arbeitet seit 10 Jahren als Deutschlehrerin im LGC-Language Generation Center in Amman Jordanien, das Institut ist ein offizielles ÖSD Prüfungszentrum sowie Sprachschule. Seit ihrem Masterabschluss ist sie Lektorin für Deutsch als Fremdsprache am Language Center der German Jordanian University in Amman und arbeitet dort seit 3 Jahren. Zusätzlich hat sie nach ihren Fort- und Weiterbildungen in Deutschland und Jordanien die Lizenzen für die ÖSD, Goethe und Telc Prüfungen bekommen und prüft die Niveaustufen (A1 bis C1). Seit diesem Jahr ist sie nun auch Fachberaterin für DaF im arabischen Raum für den Cornelsen Verlag.


Caroline Wissa

Caroline Wissa

Caroline Wissa absolvierte ihr Masterstudium der Medien und Bildung an der Universität Rostock. Sie arbeitete über 20 Jahre als leidenschaftliche DaF-Lehrerin und lizenzierte Prüferin auf allen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens am Goethe-Institut in Alexandria. Seit 2017 ist sie als Beauftragte für Fortbildungen und Prüfungen tätig. Außerdem verfügt sie über eine langjährige Erfahrung als Ausbildnerin, Fortbildnerin, Beraterin, Online-Autorin und Online-Tutorin für das Goethe-Institut im In- und Ausland. Ihre heutigen Arbeitsschwerpunkte umfassen DaF, Methodik, Didaktik, Digitale Medien, Mediendidaktik, Online-Tutorien und Train-the-Trainer. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie praxisnah und interaktiv weiter.


Antje Sommerfeld

Antje Sommerfeld

Antje Sommerfeld ist Expertin für Unterricht am Goethe-Institut Amman. Als ehemalige DAAD-Lektorin an der Linguistischen Universität Minsk und Dozentin für DaF und Fachdidaktik Deutsch an der CAU Kiel verfügt sie über eine umfangreiche Expertise in den Bereichen Didaktisierungen (Musik, Film und Theater) und Neurodidaktik im Fremdsprachenerwerb sowie in der Plurizentrik und Dialektologie.


Jennifer M. Swanda

Jennifer M. Swanda

Jennifer M. Swanda


Unsere Partner

Logos ©   Logos

Top