Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Japan
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:

    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: de ja

Hauptnavigation:

  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in Japan
    • in Deutschland
    • Online Deutsch lernen
    • Deutschprüfungen

    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Aus- und Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Alumniportal Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?

  • Kultur

    Kultur

    • Projekte

    • metttazzzine & metttafestival
    • Wir können nicht schweigen
    • 60 Jahre Goethe-Institut Tokyo
    • Magazin: Nachhaltigkeit
    • Interkontext
    • Kultur in Atemnot
    • #Studio202X
    • Social Translating
    • Kakehashi-Literaturpreis
    • Residenzprogramm Villa Kamogawa

    • Service

    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Ausschreibungen
    • Übersetzungsförderung
    • Filmarchiv
  • Standorte

    Standorte

    • Tokyo

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Osaka Kyoto

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Villa Kamogawa (Residenz in Kyoto)

    • Residenzprogramm
    • 10 Jahre Villa Kamogawa
    • onlineKamogawa
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
  • Über uns

    Über uns

    • Aufgaben und Ziele

    • Presse

    • Karriere

    • Partner und Förderer

  • Auf dem Key-Visual von "metttazzzine" sind sechs junge Personen zu sehen. Sie scheinen diverse Hintergründe zu haben und wirken entspannt. Zwei davon sind im Vordergrund und bedienen ihre Smartphones. Zwischen den beiden Personen steht: "Who are we on social media?" © Goethe-Institut Tokyo

    Reflektionen über ditigale Identitäten und transnationale Erfahrungenmetttazzzine & metttafestival

    Wer sind wir in den Sozialen Medien? Der These folgend, dass wir Identitäten erschaffen, indem wir sie erzählen, gehen die Goethe-Institute in Ostasien bis Ende 2022 dieser Frage nach. Das Instagram-Magazin metttazzzine interviewt digital natives, während metttafestival wissenschaftliche und künstlerische Positionen dazu zusammenführt.

  • Grenzfrequenz  

    1962-202260 Jahre Goethe-Institut Tokyo

    Das Goethe-Institut Tokyo wird 60! Seit 1962 ermöglichen wir Begegnungen zwischen Japan und Deutschland. Ob Sprache, Kultur, Information: Einander besser verstehen ist unsere Maxime.

  • Preisträger*innen Kakehashi-Literaturpreis 2022 © Goethe-Institut Tokyo

    Kakehashi-Literaturpreis 2022

    Der diesjährige Kakehashi-Literaturpreis geht an den Schriftsteller Artur Becker und die japanische Übersetzerin Dr. Tsuzuko Abe. Unter sieben Einreichungen hat die Jury Artur Beckers Roman "Drang nach Osten" ausgewählt.

  • LINE Slider © Goethe-Institut Tokyo

    Jetzt LINE-Freund*in werden!

    Werdet LINE-Freund*in der Goethe-Institute in Japan und bleibt informiert über aktuelle Sprachkursangebote, spannende Projekte zum Deutschlernen und attraktive Sonderaktionen.

  • オンラインでドイツ語を学ぶ (c) GettyImages

    Online Deutsch lernen

    Möchten Sie von zuhause Deutsch lernen, wann Sie wollen, bequem und mit professioneller Betreuung? Der Unterricht mit den hohen Qualitätsstandards des Goethe-Instituts ist online in vielen Varianten verfügbar. 

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Tokyo
  • Deutschkurse in Osaka
  • Deutschkurse in Kyoto
  • Deutschkurse in Deutschland

Deutschprüfungen

  • Deutschprüfungen in Tokyo
  • Deutschprüfungen in Osaka

Deutsch unterrichten

  • Beratung und Service
  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Wettbewerbe und Veranstaltungen

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

AktuellesAnkündigungen der Goethe-Institute in Tokyo, Osaka und Kyoto​

Grenzfrequenz  

60 Jahre Goethe-Institut Tokyo

Das Goethe-Institut Tokyo wird 60! Seit 1962 ermöglichen wir Begegnungen zwischen Japan und Deutschland. Ob Sprache, Kultur, Information: Einander besser verstehen ist unsere Maxime.

Protest against Russian invasion © santiago costa / Unsplash

Wir können nicht schweigen

Das Goethe-Institut Tokyo verurteilt die russische Aggression gegen die Ukraine und sagt "нет вoйнa (Stoppt den Krieg!)". Putins barbarischer Angriff ist ein Angriff auf die Demokratie. Nicht nur das Leben von Menschen wird massiv zerstört und bedroht, sondern diese Invasion zerstört auch die Freiheit der Künste und die Meinungsfreiheit. 

Photo: Dietmar Elger, courtesy of the Gerhard Richter Archive Dresden  Photo: Dietmar Elger, courtesy of the Gerhard Richter Archive Dresden © Gerhard Richter 2022

ÜBERLEGUNGEN ZU „BIRKENAU“ VON GERHARD RICHTER

Am 20. August veranstalten wir ein Expert*innengespräch zu Gerhard Richters „Birkenau“ anlässlich der Richter-Ausstellung im National Museum of Modern Art Tokyo. Das Gespräch beleuchtet den Entstehungsprozess und die Ausstellungspraktiken und fragt nach der Bedeutung des Werkes im Kontext der deutschen Geschichte und Erinnerungskultur sowie der heutigen Gegenwart.

ProjekteSchwerpunkte und Projekte der Goethe-Institute in Tokyo, Osaka und Kyoto

オンラインでドイツ語を学ぶ (c) GettyImages

Online Deutsch lernen

Möchten Sie von zuhause Deutsch lernen, wann Sie wollen, bequem und mit professioneller Betreuung? Der Unterricht mit den hohen Qualitätsstandards des Goethe-Instituts ist online in vielen Varianten verfügbar. 

Kakehashi-Literaturpreis © Goethe-Institut Tokyo / Nele Brönner

Kakehashi-Literaturpreis

Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Kakehashi-Literaturpreis dient der Auszeichnung herausragender Autor*innen, deren literarische Arbeit für eine japanische Leserschaft entdeckt werden soll.

LINE Slider © Goethe-Institut Tokyo

Jetzt LINE-Freund*in werden!

Werdet LINE-Freund*in der Goethe-Institute in Japan und bleibt informiert über aktuelle Sprachkursangebote, spannende Projekte zum Deutschlernen und attraktive Sonderaktionen.

Standorte

Standort Goethe-Institut Japan © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Newsletter
  • Aktuelle Stellenausschreibungen

Veranstaltungen

  • Tokyo
  • Osaka Kyoto
  • Villa Kamogawa

Soziale Medien

Die Goethe-Institute in Japan in den Sozialen Medien

Top

Service-Navigation:

© 2022 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur

  • Projekte
  • Residenzprogramm Villa Kamogawa
  • Service
  • Standorte

  • Tokyo
  • Osaka Kyoto
  • Villa Kamogawa (Residenz in Kyoto)
  • Über uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Presse
  • Karriere
  • Partner und Förderer